GORT

Reviews

Völkerrecht In Der Ära Des Hacktivismus

Di: Everly

Humanitäres Völkerrecht Fachzeitschrift | Juristische Fachliteratur

Die Systemkonfrontation, die die Ära des Kalten Krieges bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion charakterisierte, endete mit dem Zusammenbruch des Sozialismus und

Im Ergebnis liefert das Projekt neben einer klaren begrifflichen Abgrenzung des Phänomens zu verwandten und ähnlichen phänomenologischen Strömungen eine begründete Erkenntnisbasis

Völkerrechtliche Vereinbarungen und direkte Demokratie

Cyberwarfare – Herausforderungen an das Völkerrecht Prof. Dr. Robin Geiß Staatlicher Hacktivismus und der Soft War Prof. Dr. George R. Lucas, Jr. Cyberwarfare – Hype oder

Berichte und Kritik: Die Souveränität der Staaten: Grundlage und Geltungsbedingung des Völkerrechts, Hermann Hellers Beitrag zu einer Theorie des Völkerrechts, in: Der Staat 2014,

Der Begriff Hacktivismus ist eine Kombination aus „Hacking“ und „Aktivismus“ und bezeichnet den Einsatz von Mitteln und Methoden der Cyberkriminalität, die aber nicht dem kriminellen

  • Völkerrechtliche Vereinbarungen und direkte Demokratie
  • Ein neues Zeitalter des Hacktivismus
  • Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht

Die durch Hacktivismus entstehenden Schäden sind indes in der Regel zu gering, als dass sie das Mass von Wirtschaftssanktionen oder gar völkerrechtswidrigen Angriffskriegen

Die Entstehung von Völkerrecht ist ein komplexer Vor-gang. Welche konkreten Beiträge Völkerrechtssub-jekte, die nicht Staaten sind – etwa internationale Organisationen –, dazu

Der Fall Pinochet: Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem effektiven internationalen Menschenrechtsschutz Ulf Häußler* Inhaltsübersicht I. Zu Sachverhalt und Verfahrensgang II.

Völkerrecht in der Ära des Hacktivismus

Selbst Regierungen sind nicht unbeteiligt: Sie setzen auf unterschiedlichste Arten Cyberwaffen ein, um andere Nationen zu manipulieren, zu bespitzeln und sogar zu

Um die Szene der Hacktivisten, ihr Vorgehen und das Gefährdungspotenzial hacktivistischer Aktionen genauer beschreiben zu können und von verwandten Cybercrime-Phänomenen wie

Anlässlich des Weltrotkreuztages ruft das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) dazu auf, Hilfe zu ermöglichen und das humanitäre Völkerrecht zu from Google Alert –

  • Völkerrecht: Wann wird internationales Recht angewendet?
  • Bundesamt für Verfassungsschutz
  • Narrative zum Gerechten Krieg im Völkerrecht
  • 70 Jahre Vereinte Nationen
  • Das Völkerrecht im Wandel: Zehn Überlegungen

Die grundlegenden Elemente des Humanitären Völkerrechts Wer sich mit den Grundlagen und den wichtigsten Regeln des Humanitären Völker-rechts (HVR) vertraut machen möchte, hält

vität des Völkerrechts unterminieren. Um diesen Prinzipienkonflikt nach-haltig zu bewältigen, lassen sich drei Daumenregeln aus der Dogmatik des Verfassungs- und Völkerrechts ableiten

Völkerrechts der Vor-Charta Ära, die sogenannte humanitäre Intervention. Zwar haben die USA bei ihren Interventionen in Lateinamerika – Grenada 1983, Nicaragua 1984, Panama 1989 –

Nur eine komplementäre Funktion besitzt der Schutz des Eigentums im humanitä-ren Völkerrecht, da er die spezifische Ausnahmesituation des internationalen bewaff-neten Konflikts

Gegenstand des Völkerrechts (Verbot der Einmischung in die inneren Verhältnisse) Das Recht auf Krieg – Lehre vom gerechten Krieg wurde abgelehnt und stattdessen vertrat man

Hacktivismus beschreibt Cyberangriffe, die mit dem Ziel durchgeführt werden, politische oder soziale Ziele voranzutreiben. Diese Handlungen umfassen häufig nicht autorisierten

Die höchste Hacktivismus-Aktivität wurde im Februar 2023 verzeichnet. Dies deckt sich mit dem Auftauchen der Hacktivistengruppe Anonymous Sudan Ende Januar 2023, die vor allem Länder in den nordischen

Geschichte des Völkerrechts Seit wann gibt es Völkerrecht? Völkerrecht gibt es, seit Staaten miteinander agieren. Dass es sich dabei um rechtlich bindende Vereinbarung handelt, die zwischen gleichrangigen

Anfänge des internationalen Flüchtlingsrechts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Anfänge des internationalen Flüchtlingsrechts gehen auf die Zeit des Ersten Weltkriegs

Die moderne Ära des Völkerrechts begann im 16. und 17. Jahrhundert mit der Entstehung des europäischen Staatensystems. In dieser Zeit befasste sich das Völkerrecht vor allem mit der

Die grundlegenden Veränderungen des internationalen Systems haben viele unserer überkommenen Vorstellungen vom Völker-recht (VR) ins Wanken gebracht. Die poli-tische und

Inhaltsübersicht: A. Die preußisch-amerikanischen Beziehungen und der diplomatisch-konsularische Dienst: Das Verhältnis Preußen/USA im Schatten des antirevolutionären

Das Konzept Hacktivismus setzt sich aus den Begriffen Hacking und Aktivismus zusammen. Für die Verbreitung ideologischer, politischer und/oder sozialer Statements im digitalen Raum

Berichte und Kritik: Die Souveränität der Staaten: Grundlage und Geltungsbedingung des Völkerrechts, Hermann Hellers Beitrag zu einer Theorie des Völkerrechts, in: Der Staat 2014,

Frage schlaglichtartig die Kernfragenach der Rechtsqualität des Völkerrechts als Sollensordnung sowie dessen wichtigstes Leitmotiv, nämlich das der Reziprozität, aufblitzenlässt. 2 Zwar

Innerhalb der politischen Philosophie findet ein andauernder Diskurs um ein politisches Konzept des zivilen Ungehorsams und seiner Bedeutung für heutige Gesellschaften statt. Dieses

Schriften zum Völkerrecht Band 207 Die Rechtsstellung des Kriegskorrespondenten im Völkerrecht Von Yasser Abdelrehim Duncker & Humblot · Berlin