GORT

Reviews

Uvgo Interessenkonflikt – Interessenkonflikt Öffentlicher Dienst

Di: Everly

§ 6 ist in deutlich vereinfachter Fassung dem § 8 VgV sowie dem bisherigen § 20 VOL/A nachgebildet. Im Unterschied zur Oberschwelle muss nach der UVgO jedoch kein förmlicher

Reform der Unterschwellenvergabe: UVgO-E

Interessenkonflikt im Vergabeverfahren

UVgO Letzte Änderung: 07.02.2017 Abschnitt 1 (§§ 1 – 7)

Die UVgO orientiert sich strukturell an der für öffentliche Aufträge oberhalb der EU-Schellenwerte geltenden Vergabeverordnung von April 2016. Berlin, den xx. Januar 2017 I B 6

Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Zu § 4 Vermeidung von Interessenkonflikten § 4 entspricht wortgleich dem § 6 VgV zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Zusätzlich ist nun

Über § 31 Abs. 1 UVgO können Interessenkonflikte – wie im Anwendungsbereich des § 124 GWB – nur dann zum Ausschluss des Bewerbers von Vergabeverfahren führen,

  • § 30 UVgO, Vergabebekanntmachung
  • Unterschwellenvergabeordnung mit Erläuterungen
  • Interessenkonflikt im Vergabeverfahren
  • Vergaberecht: § 4 Vermeidung von Interessenkonflikten

Absatz 1 definiert den Anwendungsbereich der UVgO als Regelwerk für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte nach § 106 GWB. Die

Vermeidung von Interessenkonflikten

§ 4 UVgO – Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden Beschaffungsdienstleisters, bei denen ein Interessenkonflikt

(2) Ein Interessenkonflikt besteht für Personen, die an der Durchführung des Vergabeverfahrens beteiligt sind oder Einfluss auf den Ausgang eines Vergabeverfahrens nehmen können und die

Vermeidung von Interessenkonflikten (1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftrag-gebers handelnden Beschaffungsdienstleisters, bei denen ein

Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge wird von einem Interessenkonflikt gesprochen, wenn die Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit der teilnehmenden Personen durch direkte oder indirekte

§ 13 UVgO, Angemessene Fristsetzung; Pflicht zur Fristverlän – Gesetze des Bundes und der Länder Wolters Kluwer Deutschland GmbH – Online-Datenbanken und Software aktueller

§ 41 UVgO übersichtlich dargestellt & mit Erläuterungen. Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung

ten Vergabeverstößen, Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten sowie zu Re-gistern und Statistiken geben. Die Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Voll-ständigkeit. 1.

  • § 4 UVgO, Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Erläuterung § 4 UVgO Vermeidung von Interessenkonflikten
  • Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer-
  • Merkblatt zum Umgang mit Interessenkonflikten bei EU-Förderungen

UVgO § 4 Vermeidung von Interessenkonflikten (1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden

§ 35 UVgO übersichtlich dargestellt & mit Erläuterungen. Sofern der Bewerber oder Bieter in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist oder über eine Zertifizierung verfügt, die jeweils

§ 4 UVgO – Vermeidung von Interessenkonflikten (1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden

UVgO § 4 Vermeidung von Interessenkonflikten (1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden

3. mit der Wahrung der Vertraulichkeit nach § 3 UVgO, § 5 VgV – Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse – Datenschutz 4. mit der Vermeidung von Interessenkollisionen nach §

kriminierungsverbot missachtet wurden.1 Auch bei Interessenkonflikten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sieht die Europäische Kommission ein besonderes Risiko für eine nicht

§ 4 entspricht wortgleich dem § 6 VgV zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

(Unterschwellenvergabeordnung – UVgO) Ein Interessenkonflikt besteht für Personen, die an der Durchführung des Vergabe-verfahrens beteiligt sind oder Einfluss auf den

(1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden Beschaffungsdienstleisters, bei denen ein Interessenkonflikt besteht, dürfen in

UVgO tritt nicht bereits mit der Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft, sondern wird erst durch die Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu § 55 der Bundeshaushalts

Fachliteratur Kommentare und Handbücher VgV/UVgO-Kommentar Kommentar zur VgV, UVgO und VergStatVO VgV – Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge §§ 1–13 Abschnitt 1

§ 4 UVgO – Vermeidung von Interessenkonflikten (1) Organmitglieder oder Mitarbeiter des Auftraggebers oder eines im Namen des Auftraggebers handelnden

Nach Artikel 61 besteht ein Interessenkonflikt, wenn ein/e Finanzakteur/-in oder eine sonstige Person, der bzw. die am Haushaltsvollzug mitwirkt, seine bzw. ihre Auf- gaben nicht

UVgO vom Bund in enger Zusammenarbeit mit den Ländern erarbeitet. Der neue Absatz 1 Satz 2 stellt klar, dass die Auftragswertschätzung entsprechend § 3 der Vergabeverordnung (VgV)

Nachstehend wird die unter Einbeziehung der Länder zwischen den Bundesressorts abgestimmte Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleis-tungsaufträge unterhalb