GORT

Reviews

Theoretische Grundlagen Zur Entstehung Und Aufrechterhaltung Von

Di: Everly

Suchterkrankungen wie die Alkoholabhängigkeit sind charakterisiert durch Symptome wie die Entwicklung einer Toleranz gegenüber Drogeneffekten, Entzugssymptome

Atiologische Modelle zur Erklarung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstorungen weisen eine Vielzahl an pradisponierenden, auslosenden und aufrechterhaltenden Faktoren

Zwangsstörungen: Multimodales Modell zur Entstehung und ...

Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

Die theoretischen Grundlagen – oft auch als Theorieteil oder theoretischer Rahmen bezeichnet – dienen dazu, relevante Konzepte, Modelle und Theorien aus der Fachliteratur zu beschreiben

Dieses Manual umfasst sowohl theoretische Grundlagen zu Erscheinungsformen, Diagnostik, Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung als auch eine Zusammenstellung

tion werden an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie abgebildet (vgl. Reis 2012: 8). Reis (2012) verweist auf das ökologische Entwicklungsmodell von Bron-fenbrenner(1981), wo

  • AUF DER SUCHE NACH SICHERHEIT
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Theoretische Grundlagen der Suchtprävention

Das vorliegende Working Paper bildet das Ergebnis einer Recherche, die sich mit der Frage beschäftigte, was unter dem Begriff Leitbild in der sozialwissenschaftlichen Debatte verstan

Die klinische Psychologie umfasst theoretische Grundlagen, Methoden und Systeme für die Diagnose und Klassifikation (ICD-10, ICD-11, DSM-5) psychischer Störungen, für ihre

Dabei sollte vor allem auf die Bedeutung der verschiedenen Formen und Intensitäten von Mobilität ftlr die Entstehung und Aufrechterhaltung eines transnationalen sozialen Feldes sowie

Diese Arbeit untersucht das Ursachenfeld Familie im Kontext der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schulabsentismus. Sie analysiert die Problematik anhand eines

Die vielfältigen Ursachen der Entstehung und Aufrechterhaltung der glücksspielbezogenen Störung werden im Rahmen des Drei-Faktoren-Modells der

zeigen die Bedeutung von Vulnerabilitäts- und Schutzfaktoren auf, die prä-, peri-und posttraumatisch vorliegen können. Theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung und

an theoretischen Modellen, welche die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen im Allgemeinen oder der Anorexia bzw. Bulimia nervosa im Besonderen erklä-ren. Diese

Diese theoretischen Modelle ermöglichen einerseits eine systematische Erforschung von Annahmen. Andererseits helfen sie, mögliche Ursachen, die für die Entstehung bzw.

22Kapitel 2 ·Theoretische Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung 2 Essstörungen gelten als komplexe Störungsbilder, deren einzelne Mechanismen nach wie vor Rätsel

Erklärungsmodelle für Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression – Psychoanalytiker und Tiefenpsychologen verstehen die Depression als eine Folge von früheren negativen

Der Artikel bietet eine Übersicht über die wesentlichsten empirischen Erklärungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Dabei

Die Entstehung von Emotionen – Ein system-theoretisch fundiertes psychologisches Modell aus (Plutchik, 2000). Erst mit Aufkommen der kognitiven Psychologie und der

Ätiologische Modelle zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen weisen eine Vielzahl an prädisponierenden, auslösenden und

Theoretische Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexia und Bulimia nervosa. Tanja Legenbauer, Silja Vocks

tig eine intensive Diskussion über theoretische Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der charakteristischen Symptomatologie dieser Störung (Mowrer, 1960; Metzner, 1963; Meyer,

Ätiologische Modelle zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen weisen eine Vielzahl an prädisponierenden, auslösenden und

Die EDUCARE-Studie: Fokus, theoretische Grundlagen und empirische Analysen .. 17 9. Der Leitbildbegriff in der EDUCARE-Studie .. 19 9.1 Arbeitsdefinition Leitbild .. 19 9.2

Selbst ausgebildeter Psychoanalytiker, kam Beck auf Grundlage empirischer Forschung zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen zu ähnlichen Ergebnissen wie Ellis sie

Das Modell beschreibt die Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwängen in einem zweistufigen Lernprozess 1. Faktor: Neutraler Stimulus + Traumatisches Ereignis ÆNS wird durch

Der Artikel bietet eine Übersicht über die wesentlichsten empirischen Erklärungs-modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungs-störung (PTBS). Dabei

Aus der Sicht der Verhal-tenstherapie sind die Ursachen einer psychischen Störung in den Bedingungen der Entstehung und Aufrechterhaltung zu sehen (vgl. 1.5.1). Diese, und nicht ein

Theoretische Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexia und Bulimia nervosa

Ätiologische Modelle zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen weisen eine Vielzahl an prädisponierenden, auslösenden und

In diesem Artikel wird ein psychodramatisches Erklärungsmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Süchten erstellt, das sowohl stoffgebundene Süchte wie

Aus der Erkenntnis, wie Sucht entsteht, können Maßnahmen für deren Prävention abgeleitet werden. Daher bilden einige Erklärungsmodelle die Basis für die Suchtpräventionsansätze im

3 Psychologische Folgen von Einsamkeit 21 3.1 Ein Prozessmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Einsamkeit 21 3.2 Weitere psychologische Zusammenhänge 25 3.3

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR ENTSTEHUNG VON KUNDENBINDUNG 69^ 3.1.2 Kundenbindung aus interaktionsorientierter Perspektive Die Interaktionsansatze kommen