GORT

Reviews

Studie: Fachkräftemangel Bleibt Ein Problem

Di: Everly

Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54 Prozent der Unternehmen rechnen im Jahr 2021 mit Engpässen. Das

Studie der IHK Region Stuttgart: Fachkräftemangel bleibt ein Problem

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalmangel. Ein neuer Report zeigt: Jeder zweite Betrieb kann offene Stelle nicht besetzen. Dahinter stecken strukturelle

Bertelsmann Stiftung: Fachkräftemangel bleibt ein Problem

Studie: Trotz Wirtschaftsflaute weiter Fachkräftemangel. Die maue Wirtschaftslage hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Stichwort: Stellenstreichungen.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC steuert Deutschland auf einen derart großen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu, dass unsere

Studie der Bertelsmann Stiftung zur Situation:Fachkräftemangel ist weiter ein großes Problem Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54 Prozent der Unternehmen rechnen im

So ist zum Beispiel die Beschäftigung in IT-Berufen in der Automobilindustrie seit 2019 um etwa ein Viertel gestiegen und seit 2013 sogar um 85 Prozent. Renteneintritte in den kommenden

  • Fachkräftegewinnung Bei Fachkräften alle Potenziale nutzen
  • Fachkräftemangel ist weiter ein großes Problem
  • Fachkräftemangel-Index Schweiz

Über die Studie 7 Fachkräftemangel bleibt mit Abstand die größte Herausforderung 8 Ukrainekrieg, die Inflation, Probleme innerhalb von Wertschöpfungsketten, aber auch

Fachkräftegewinnung Bei Fachkräften alle Potenziale nutzen

Studie der Bertelsmann Stiftung zur Situation:Fachkräftemangel ist weiter ein großes Problem Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft.

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit 84 Prozent der Betriebe in Deutschland vom Fachkräftemangel betroffen. „Der

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen und Berufe. Unternehmen sind auf gut ausgebildete und hoch motivierte Fachkräfte angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit rund 41.250 am drittmeisten Fachkräfte fehlen laut der Studie im Wirtschaftszweig „öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“. Stark betroffen sind besonders die öffentliche

Die User haben zum Teil recht: Die Betriebe suchen jetzt schon weniger Fachkräfte, aber die Lage ist nach wie vor angespannt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Laut einer Studie der

Aber wie konnte sich die tatsächliche Fachkräftelücke trotz des viel zitierten Fachkräftemangels verkleinern? Dies erklärt eine Studie des Kompetenzzentrums

GÜTERSLOH (dpa-AFX) – Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54 Prozent der Unternehmen rechnen im

  • Videos von Studie: fachkräftemangel bleibt ein problem
  • KOFA-Studie: neue Entwicklungen beim Fachkräftemangel
  • PwC-Studie: Fachkräftemangel und Krieg belasten deutsche Reeder
  • Studie: 84 Prozent der Betriebe leiden an Fachkräftemangel

Der Arbeitskräftemangel verschärft sich. Bis 2035 drohen Deutschland 3,5 Millionen weniger Erwerbstätige. Expertinnen sagen: Firmen sind bei ihren Beschäftigten viel

Der Fachkräftemangel lähmt die Baukonjunktur. Zwar stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Ausbildungsverhältnisse, gleichzeitig beklagt die Branche Abwanderung von Fachkräften in

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit 84 Prozent der Betriebe in Deutschland vom Fachkräftemangel betroffen. «Der

Trotz der Corona-Krise bleibt der Fachkräftemangel bleibt ein Thema bei den deutschen Unternehmen. Einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge rechnen mehr als die Hälfte mit einem Engpass.

Trotz wirtschaftlicher Abkühlung bleibt der Mangel an Mint-Fachkräften in Deutschland enorm. Vor allem in einem Bundesland ist die Lage dünn, wie eine Studie jetzt

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit 84 Prozent der Betriebe in Deutschland vom Fachkräftemangel betroffen. „Der

Kanzler Merz kritisiert Viertagewoche und Work-Life-Balance. Eine Studie weist darauf hin, dass die Menschen in vielen anderen Industrieländern mehr arbeiten. Doch sie

Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54 Prozent der Unternehmen rechnen im Jahr 2021 mit Engpässen. Das

Ergebnisse der MPG-Studie zum Fachkräftemangel 2024 in Deutschland. Dieser bleibt weiterhin auf Rekordniveau, wobei deutsche Unter­nehmen auf höhere Löhne sowie individuelle Maßnahmen setzen. Diese

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Sorgen für den deutschen Mittelstand: 54% der deutschen Mittelständler sehen die größte Gefahr für die Entwicklung des

Schon im vergangenen Jahr gingen viele Unternehmen davon aus, dass ihnen 2021 Fachkräfte fehlen werden. Tatsächlich hat sich die Lage noch weiter verschärft, das zeigt unsere aktuelle

Nürnberg beim ÖPNV-Ausbau bayernweit Spitze – größtes Problem ist Fachkräftemangel Untersucht wurden die 30 größten Städte Deutschlands. Grundlage war die

Wie aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervorgeht, fehlten im März dieses Jahr insgesamt 387.000 Fachkräfte – jede dritte Stelle konnte nicht besetzt

Der Fachkräftemangel bleibt auch in der Corona-Pandemie ein Thema in der deutschen Wirtschaft. 54 Prozent der Unternehmen rechnen im Jahr 2021 mit Engpässen. Das ergibt sich aus dem am Dienstag

In der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik blieben zuletzt mehr als 12.000 Stellen für Fachkräfte unbesetzt. Auch in der Dachdeckerei fehlten im März mehr als 3.000

Um beispielsweise die Forschungsausgaben auf die angepeilten 3,5 Prozent zu erhöhen, werden rund 50.000 MINT-Fachkräfte zusätzlich benötigt. Für die Umsetzung der

Bleibt der Fachkräftemangel ein Problem? Post-Corona-Recruiting Unternehmen rechnen auch nach der Pandemie mit fehlenden Fachkräften. Laut einer Studie werden vor allem die

Besonders betroffen sind Kinderbetreuung, Sozialarbeit, das Handwerk und das Gesundheitswesen. Im Jahr 2023 blieben über 530.000 Stellen unbesetzt, darunter mehr als