GORT

Reviews

Struktur In Deutschen Wohngebäuden Nach Energieform 2024

Di: Everly

Energieausweis für Wohngebäude – Energieportal Böblingen

Der Gebäudereport der dena zeigt auch: Bei Neubauten von Wohngebäuden dominiert seit 2021 die Wärmepumpe als Energieträger mit einem Anteil von über 50 Prozent,

Endenergie in Deutschland: Definition, Zahlen & Fakten

Premium Statistik Nichtwohngebäude – Baufertigstellungen nach Bauherr in Deutschland bis 2023 Premium Statistik Baufertigstellungen – Anzahl neuer Wohnungen in

Welcher Energieträger wurde im aktuellen Jahr tatsächlich zur Beheizung einer neuen Wohnung oder eines neuen Wohngebäudes eingebaut? Das Dokument steht weiter

Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden (10.02.2015) Aktuelle Fassung der Deutschen Wohngebäudetypologie Weitere Informationen

Der hohe Wert des Nettovermögens bei Haushalten mit selbst genutzten Immobilien ergibt sich primär aus Wertsteigerungen derselben. Zudem verpflichten sich Eigentümerinnen und

Die Statistik zeigt die Struktur der Zentralheizungen in Wohngebäuden in Deutschland nach Energieträger im Jahr 2019. Im genannten Jahr verfügten laut einer

  • Wohngebäude in Deutschland nach Gebäudetyp 2023
  • Entwicklung der Baupreise in Deutschland
  • dena-Gebäudereport 2025: Wärmewende entschlossen fortsetzen

Der dena-Gebäudereport 2024 bietet eine Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland. In sechs Kapiteln geht es um den aktuellen

Auf der Basis des Typologie-Ansatzes und der zur Verfügung stehenden Statistischen Daten zum Gebäudebestand und zur Wärmeversorgung wurden für einige Länder, darunter Deutschland,

Wohnen; Haushalte in Gebäuden mit Wohnraum (ohne Wohnheime) nach Anzahl in Eigentümerwohnungen, Eigentumsquote und Bundesländern 2022; Bundesländer Insgesamt

Der Gebäudereport zeigt, dass bei Neubauten von Wohngebäuden seit 2021 die Wärmepumpe als dominierender Energieträger mit einem Anteil von über 50 Prozent gilt, gefolgt von Gas und

Im Jahr 2024 wurden rund 56 Prozent aller Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt, während der Anteil des Energieträgers Heizöl rund 17 Prozent betrug. Etwa vier Prozent des deutschen

Der Gebäudereport 2025 bietet für den deutschen Gebäudesektor eine verlässliche Datenbasis zu: Gebäudebestand, Wärmeerzeugung, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch,

Baugenehmigungen neuer Wohngebäude in Deutschland nach primärer Heizenergie bis 2024; Die wichtigsten Statistiken. Wohngebäude in Deutschland nach

Startseite – Deutsche Energie-Agentur (dena)

Das erste Kapitel „Gebäudebestand“ liefert auf Basis der aktuellen Zensus Daten vom Juni 2024 neue, verlässliche Daten über die Anzahl, Fläche und Fertigstellung von Wohn und

Wie Wohngebäude klimaneutral werden | Zukunft Altbau

Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2024 251.900 Wohnungen

Dena-Gebäudereport 2025: Status Quo, Trends, Entwicklungen – Daten zu Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit in Wohnhäusern in Deutschland. Im Gebäudebestand

Fertiggestellte Wohnungen in neuen Wohngebäuden je 10.000 Einwohner* 2019 bis unter 5 5 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 20 20 bis unter 25 25 bis unter 30 30 und mehr ©BBSR

Wie viel Handlungsbedarf hier besteht, zeigt der dena Gebäudereport 2024. Er gibt einen umfassenden Überblick über den Gebäudebestand in Deutschland. Und lässt anhand

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. Stabsstelle Volkswirtschaft und Statistik Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin www.bauindustrie.de Autoren Dipl.-Volkswirtin Petra Kraus

Die Anzahl der Wohnungen in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden, in denen eine Heizung vorhanden ist, belief sich in Deutschland im Jahr 2024 auf rund 43,6 Millionen. Davon wurden

Im „Projektionsbericht 2023 für Deutschland“ wurde auf der Basis von Szenarioanalysen untersucht, ob Deutschland seine Energie- und Klimaziele im Jahr 2030 erreichen kann: Wenn

Kleine Wohngebäude, Version 2024 . Mit dem Zertifizierungssystem für Kleine Wohngebäude soll ein Beitrag für ges ündere, nachhaltigere und zukunftsfähigere Wohngebäude in der Breite

18.12.2024 1 SP-V, CMi in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden Anteile der genutzten Energieträger 1 Anzahl der Wohnungen in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden, in denen eine Heizung

Um die Struktur der Gebäude- beziehungsweise Woh-nungsbeheizung in Deutschland zu ermitteln, wurden im Zeitraum Mai bis Juli 2023 umfangreiche Befragungen durchgeführt. Das

Die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zu den Merkmalen der Fortschreibung des Wohngebäude- und

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. Stabsstelle Volkswirtschaft und Statistik Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin www.bauindustrie.de Autoren Dipl.-Volkswirtin Petra Kraus