GORT

Reviews

Stillen Reserven Auswirkungen – Was Bedeutet Stille Reserven

Di: Everly

Stille Reserven sind in der Schweizer Rechnungslegung tief verwurzelt und haben einen massgeblichen Einfluss auf den handelsrechtlichen Abschluss eines Unternehmens. Das

Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten | SpringerLink

Stille Reserven sind Differenzen, die durch Unterbewertungen von Vermögenswerten oder Überbewertungen von Schulden entstehen. Ein klassisches Beispiel

Stille Reserven / 5 Aufdeckung stiller Reserven vermeiden

Die gesellschafterbezogene und rechtsträgerübergreifende Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG führt durch die (erfolgsneutrale) Minderung der Anschaffungs- oder

Rz. 143. Nach Abs. 1 S. 8 ist bei der Ermittlung der stillen Reserven der Körperschaft das Betriebsvermögen zu berücksichtigen, das der Körperschaft ohne Berücksichtigung der

Zusätzlich zu den aufgeführten Sachverhalten mit Auswirkungen auf stille Reserven und Lasten, für die pflichtgemäß quantitative Angaben zu machen sind, gibt es eine

Stille Reserven bzw. stille Rücklagen oder auch Bewertungsreserven bezeichnen Eigenkapital, das nicht in der Bilanz eines Unternehmens auftaucht. Sie entstehen (sowohl

  • Einkommensteuer beim Vererben oder Verschenken
  • Stille Rücklagen / Stille Reserven
  • Stille Reserven / Zusammenfassung
  • Stille Reserven: Verborgenes Vermögen in der Bilanz

Stille Rücklagen – auch stille Reserven, Bewertungsreserven oder unsichtbares Kapital -, heißen so, weil sie in der Bilanz zumindest vorübergehend nicht auftauchen bzw. nicht ausgewiesen

Mit den drei Abb. 5.3, 5.4 und 5.5 soll ein Überblick über grundlegende Auswirkungen stiller Reserven – und in analoger Umkehrung für stille Lasten – auf

Rückstellungen & Stille Reserven

I. Rechtsinstitute. 1 Stellt ein Unternehmer seine gewerbliche Tätigkeit ein, liegt darin nicht notwendigerweise eine Betriebsaufgabe i. S. von § 16 Abs. 3 EStG, die die

5.2 Die Kapitalerhöhung erfolgt ohne Verlagerung der stillen Reserven. Das ist der Fall, wenn das Aufgeld den anteiligen stillen Reserven entspricht. Steuerliche

Zu einer solchen doppelten Vorteilswirkung käme es aber, wenn zum einen durch die Übertragung der stillen Reserven ihre Aufdeckung und Besteuerung vermieden,

Zu der Aufdeckung stiller Reserven kann es aber auch – vom Vermögensübergeber vollkommen unbeabsichtigt – bei der Vermögensnachfolge kommen. Bei der vorweggenommen Erbfolge zu

Der Hauptgrund dafür, daß die beiden angesprochenen Gewinngrößen voneinander abweichen, ist in der Legung und Auflösung stiller Reserven zu sehen (so auch

Aus der gewinnmindernden Wirkung bei Bildung der stillen Reserven resultiert oftmals ein Steuerstundungseffekt, so dass die stillen Reserven ein gern gesehenes Mittel der Bilanzpolitik

  • Betriebsunterbrechung und Betriebsverpachtung im Ganzen
  • Irak: Wasserreserven auf niedrigstem Stand seit 80 Jahren
  • Anwachsung von Personengesellschaften
  • Frotscher/Drüen, KStG § 8c Verlustabzug bei Körperschaften
  • Stille Reserven / 3 Gewinnrealisation durch Auflösung

Stille Reserven (auch: stille Rücklagen oder Bewertungsreserven) sind im Rechnungswesen die nicht aus der Bilanz ersichtlichen Bestandteile des Eigenkapitals.Sie können sowohl durch

Iraks Wasserreserven sind auf dem niedrigsten Stand seit 80 Jahren. Der Grund: Dürren. Zu Beginn des Sommers sollten die Reserven »mindestens 18 Milliarden

Sofern die stillen Reserven bei ihrer Aufdeckung steuerpflichtig sind, können sie wirtschaftlich und betriebswirtschaftlich notwendige und sinnvolle Umstrukturierungsmaßnahmen im

Steuerliche Folgen: Bei Wegfall der Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung ist in der Regel eine Betriebsaufgabe (§ 16 Abs. 3 EStG) mit Aufdeckung der stillen Reserven

Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 245 Das System der Besteuerung stiller Reserven bei Unternehmensumstrukturierungen Von Alexander Kredig Duncker & Humblot · Berlin

Stille Reserven entstehen durch Unterbewertung von Aktiven oder durch Überbewertung von Passiven. Mit der Auflösung von stillen Reserven weist man entsprechend in der externen

Stille Reserven sind in der Unternehmensbilanz bis zu ihrer Auflösung nicht oder nur schwer ersichtlich. Das hat den Nachteil, dass eine automatische Auflösung den Unternehmer

So führt die anteilige Aktivierung stiller Reserven zu einer Bilanzverlängerung in Höhe der über das Kapitalkonto des ausscheidenden Gesellschafters hinausgehenden

Auswirkungen der stillen Rücklagen auf das Unternehmen. Bauen Unternehmen stille Reserven auf, so ergeben sich zwangsweise geringere Gewinne und ein gemindertes Eigenkapital als

Die Realisationstatbestände, an die das Steuerrecht entsprechende steuerliche Folgen knüpft, können deshalb nur in Form von Beispielen dargestellt werden. Es lassen sich

Stille Reserven, auch unter den Begriffen „stille Rücklagen“ oder „verborgene Reserven“ bekannt, sind Werte in einem Unternehmen, die in der Bilanz nicht offen ausgewiesen werden. Sie

Stille Reserven haben verschiedene Ursachen – der Beitrag zeigt, wie Unternehmen diese durch gesetzliche Regelungen und auch durch Willkür

Stille Reserven werden oft schnell und nicht selten unwissentlich gebildet. In erster Linie geschieht dies, wenn die Anschaffungs-/Herstellungskosten (AHK) auf eine kürzere als die

Stille Reserven entstehen dadurch, dass der tatsächliche oder aktuelle Wert von Vermögen und Verbindlichkeiten deren Bewertung übersteigt beziehungsweise unterschreitet. Im Unternehmen sind damit Werte

Diese Arbeitshilfe bietet einen Überblick zur Aufdeckung stiller Reserven und beinhaltet folgende Aspekte: Voraussetzung zur Ausübung steuerlicher Wahlrechte.

In „Sonderfällen“ (z. B. bei Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen oder im Zusammenhang mit Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltungen) können aber bereits durch den