GORT

Reviews

Stalins Letzte Stunden – Wann Ist Stalin Gestorben

Di: Everly

Am 1. März 1953 erleidet der sowjetische Diktator Stalin einen Infarkt. Ist es ein Giftanschlag? Und warum kommt erst nach elf Stunden ein Arzt? Im Liveticker rekonstruiert die „Welt“ das

Der Artikel endete mit dem Satz: »Dies ist höchstwahrscheinlich unsere letzte Veröffentlichung.« Wenige Stunden später war das Portal offline und wieder ein Presseorgan mundtot. In den

Der Eisbrecher als Film: Der letzte Mythos

Trailer for The Death of Stalin / Boing Boing

Stalinsche Säuberungen (russisch Чистка Tschistka, Plural Чистки Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.Aus stalinistischer Sicht politisch „unzuverlässige“ und

1. Russische Kalendarien und Stunden. In Russland hat es in der Neuzeit vier Kalendarien gegeben: die Byzantinische Zeitrechnung bis 1700, den Julianischen Kalender nach der

Die Nachricht trifft die Sowjetbürger wie ein Schock: Nach einem Schlaganfall stirbt Diktator Josef Stalin am 5. März 1953 auf seiner Datscha bei Moskau. Erst drei Jahre später werden im Zug

Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa sowie das Ende des Hitler-Regimes und der Nazis. Die Entwicklungen im historischen Liveblog.

  • Der grüne Pfeil / Sachsen-Lese
  • Stalins Tod und das Ende der Allmacht
  • Die letzten Tage des Allmächtigen

Die Folge: Als Stalin in der Nacht zum 1. März 1953 auf seiner Datscha in Kunzewo bei Moskau einen Schlaganfall hat, ist kein Arzt in der Nähe. Erst zwölf Stunden später wird Geheimdienstchef

Stalins letzte Opfer aus Österreich und Deutschland

Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 (1945) – Wie Dmitri Schostakowitsch dem Genossen Stalin die lange Nase drehte Wir schreiben das Jahr 1945.

In den letzten zwölf Stunden wurde deutlich, dass der Sauerstoffmangel zunahm. Das Gesicht verdunkelte sich allmählich und veränderte sich; seine Gesichtszüge wurden unkenntlich,

Stalins letzte Datscha. Diese grüngestrichene Datscha war Stalins liebstes Domizil. Vor den Toren Moskaus, in der Nähe des Dorfes Kunzewo, lag Stalins Lieblingsdatscha, die Blizhnyaya

Alle wollten sich von Stalin verabschieden und ihm die letzte Ehre erweisen. Viele waren organisiert und kamen in Kolonnen anmarschiert. Doch es gab auch Ausnahmen. Augenzeugen berichten nun,

Selbst die letzte Meldung über Josef Stalin vor der Todesnachricht begann mit einer Lüge: „In seiner Moskauer Wohnung“ habe der „Genosse Generalsekretär“ einen Gehirnschlag erlitten, sendete

Stalins Truppen können Berlin einnehmen. Hitler erkennt, dass er dem Untergang geweiht ist: Er und Eva Braun begehen Selbstmord. Am 7. Mai 1945 unterzeichnet General

In den frühen Morgenstunden des 1. März 1953 zieht sich Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt Stalin, in die Privaträume seiner Datscha in Kunzewo bei Moskau zurück. Vorausgegangen ist

  • Tränen über Stalins Tod
  • Jiddische Kultur: Wunder der Warschauer Innenhöfe
  • Vor 50 Jahren: Schock, Angst und Erleichterung
  • Kriegsende 1945: Die letzten Tage des Dritten Reichs

Die Satire «The Death of Stalin» spielt 1953, bezieht sich aber auch auf die autoritäre Politik von Putin. In Russland darf der Film nicht gezeigt werden.

Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland.

Und so verstreichen die Stunden. Irgendwann geht das Licht in einem der Zimmer an, aber noch immer rührt sich nichts. Als gegen 22 Uhr wichtige Post aus dem Zentralkomitee eintrifft, fasst sich

Ihre Diagnose: Schlaganfall. Stalins Tochter Swetlana sollte seine letzten Stunden später schildern: „Es war ein furchtbarer Blick, halb wahnsinnig, halb zornig, voll Entsetzen vor dem Tode.“

Stalins Nachfolger in der UdSSR sahen Handlungsbedarf und bestellten die DDR-Führung am 2. Juni 1953 nach Moskau. Der SED-Delegation, bestehend aus dem ZK-Generalsekretär Walter

Stalin wurde umgehend medizinisch versorgt; doch trotz aller Bemühungen sollte er nicht mehr genesen. Die darauffolgenden Tage waren geprägt von einer drückenden Stille im Kreml und

30 Jahre lang hat Stalin die Sowjetunion regiert. Millionen starben auf seinen Befehl. Trotzdem brachen am 5. März 1953 überall im Sowjetreich Menschen in Tränen aus,

Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen [3] für „der Stählerne“ steht, nahm er 1912 an. Von 1899 bis 1917 war Stalin ein im Untergrund agierender Berufsrevolutionär der

Am 28. Februar 1953 erleidet der sowjetische Diktator Josef Stalin nach einem nächtlichen Trinkgelage einen Schlaganfall. Am 5. März 1953 stirbt er. Das Volk ist erschüttert und die Nachfolge

Als der Diktator Josef Stalin in der Nacht des 1. März 1953 einen Schlaganfall erlitt, traute sich niemand, ihn zu behandeln – so sehr war seine Umgebung an Duckmäusertum

Josef STALIN war seit sechs Stunden und 10 Minuten tot als die Flagge des Kremls auf Halbmast gesetzt wurde und das Radio bekannt gab, daß der Diktator nicht mehr lebte.