Staatsarchiv Beendet Digitalisierung Der Auswandererlisten Von 1850 Bis
Di: Everly

Staatsarchiv Hamburg stellt Auswandererlisten 1850-1914 online
Das Integrationsprojekt ‚LinkToYourRoots‘ zur digitalen Erschließung der Übersee-Auswandererlisten 1850-1934 wurde im Staatsarchiv Hamburg im Juli 2019 abgeschlossen. 20
Im Staatsarchiv Hamburg werden die Einträge zu den ca. 5 Millionen Passagieren der Auswandererlisten vollständig und quellentreu in eine Datenbank übertragen. Die
Hamburg (dpa) – Die Daten von rund sechs Millionen Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen auswanderten, werden demnächst in einer Internet
Die Daten der knapp sechs Millionen Menschen, die von 1850 bis 1934 über Hamburg ausgewandert sind, können nun auch online eingesehen werden. Das
Die Entwicklung der Wissensgesellschaft in der digitalen Welt hat zu einer Veränderung des Rechercheverhaltens geführt, das hohe Erwartungen an die digitale Verfügbarkeit von
- Informationen zum Projekt DAD
- Hamburger Passagierlisten, 1850-1934
- BEITRÄGE ZUR WESTFÄLISCHEN FAMILIENFORSCHUNG
- Digitalisierte Auswandererlisten
Ab den 1830er/1840er Jahren lag der Fokus dann auf der Auswanderung nach Amerika, v. a. in die USA. Sachsen war im Vergleich zu Südwestdeutschland in geringerem Umfang von
Diese Online-Datenbank beinhaltet über 65 Millionen USA-Einwanderer, die in der Zeit von 1820 bis 1957 über den Hafen von New York in die Vereinigten Staaten gekommen sind. Nach der
Das Integrationsprojekt ‚LinkToYourRoots‘ zur digitalen Erschließung der Auswandererlisten im Staatsarchiv Hamburg wurde erfolgreich beendet. Damit ist ein
Gemeinschaftsprojekt von Die Maus e.V. und der Handelskammer Bremen mit Recherchemöglichkeit in den Passagierlisten der Auswanderer-Schiffe von Bremen nach
Knapp sechs Millionen Einträge umfasst die Datenbank, für die Passagierlisten der Auswanderer im Staatsarchiv digitalisiert werden. Im Staatsarchiv Hamburg lagern 555 Bände mit Listen von
Das Staatsarchiv Hamburg macht sukzessive die Daten von rund sechs Millionen Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen auswanderten, in einer Internet-Datenbank für die Forschung zugänglich.
Bisher waren nur die Auswandererlisten aus den Jahren von 1877 bis 1914 in der Datenbank – in diesem Sommer kamen 27 weitere Jahrgänge hinzu. Nun kann man die
Erfasst wurden die Passagierlisten der Jahre 1820 bis 1833, 1840 bis 1848, 1850 bis 1891 sowie das Jahr 1904 und teilweise das Jahr 1907. Dabei berücksichtigt die DAD vor allem die
Das Staatsarchiv macht sukzessive die Daten von rund sechs Millionen Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen auswanderten, in einer Internet-Datenbank für die
Diese Datenbank erschließt Passagierlisten von Schiffen, die von 1850 bis 1934 von Hamburg abgefahren sind (mit einer Lücke während des Ersten Weltkrieges von 1915 bis
Dass das ganze Ancestry-Angebot (Abo nur de ca. 10 Euro/Monat) im Staatsarchiv Hamburg einsehbar ist, ändert nichts an dem Ärgernis, dass mit öffentlichen Geldern private
Suggested Actions Geschäftsbedingungen, Datenschutz und mehr. Hilfe; Über uns; Ancestry-Blog; Übersicht; Impressum; Unsere anderen Websites . Ancestry Corporate
Das Integrationsprojekt ‚LinkToYourRoots‘ zur digitalen Erschließung der Auswandererlisten im Staatsarchiv Hamburg wurde erfolgreich beendet. Damit ist ein besonders wertvoller Bestand
Von 1850 bis 1854 gab es in Hamburg nur eine grob alphabetische Registrierung, mitunter sogar mit nur ab- gekürzten Vornamen, später sind detaillierte Angaben erhoben worden. Von 1854
Das Integrationsprojekt ‚LinkToYourRoots‘ zur digitalen Erschließung der Auswandererlisten im Staatsarchiv Hamburg wurde erfolgreich beendet. Damit ist ein
und Hamburger Auswandererlisten* Von Karl Werner K1über Neben Hamburg besaß ursprünglich Bremen einen besonders großen Bestand an Passagierlisten der Auswandererschiffe, die
Die Manuskripte werden im Staatsarchiv Bremen aufbewahrt; die Einträge geben häufig Aufschluss über den Herkunftsort der Eltern der an Bord geborenen Kinder oder von
Staatsarchiv beendet Digitalisierung der Auswandererlisten von 1850 bis 1934 erfolgreich – Recherche zu knapp 6 Millionen über Hamburg ausgewanderte Personen
Staatsarchiv Hamburg stellt Auswandererlisten 1850-1914 online. Das Staatsarchiv Hamburg macht sukzessive die Daten von rund sechs Millionen Menschen, die zwischen 1850
Materials machte eine Beschränkung der Namenlisten auf den Zeitraum von 1800 bis 1850 notwendig. Die Listen für die Zeit von 1850 bis 1900 werden in einem späteren Bande folgen.
Die Hamburger Archivare haben die Daten aller Auswanderer nach Amerika digitalisiert. Sechs Millionen Datensätze sind verfügbar.
Digitalisierung der Hamburger Auswandererlisten abgeschlossen Daten von knapp sechs Millionen Auswanderern künftig im Internet abrufbar 16.07.2019 · Hamburg.
Das Staatsarchiv macht sukzessive die Daten von rund sechs Millionen Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über den Hamburger Hafen auswanderten, in einer Internet-Datenbank für die
- Ihk Ausbildungsbotschafter Anmelden
- Current Time In Austin, United States
- Best Vocoder Plugins 2024: Fun Vocal Effects
- Piscicultura: Entenda O Que É, E Qual A Sua Importância No Brasil
- Webcam Passo Tonale Live – Ponte Di Legno Webcam
- Open Source Enterprise Software
- Unable To Start The Bluetooth Stack Service [Solved]
- Teilungserklärung Weg Grundstück Muster
- Schwimmende Siedlung »Schoonschip« In Amsterdam
- Führungen An Der Flensburger Förde
- Bulb Pipettes , Blaubrand®, Class As, Usp
- Gesetzliche Erbfolge: Wer Erbt Und Die Rangfolge In Deutschland
- Bürgerecho Bochum App: Bürger Echo Bochum