GORT

Reviews

S. Fischer: Eine Deutsch-Jüdische Erfolgsgeschichte

Di: Everly

Ob man in der künstlerischen und wissenschaftlichen Erfolgsgeschichte der deutsch-jüdischen Symbiose, die Zweig beschreibt, nun mit Gershom Scholem einen Mythos sehen will oder

Wir waren Glückskinder - trotz allem. Eine deutsch-jüdische ...

Das Buch als Gastgeschenk: Deutsch-jüdische Buchhändler und Verleger in Lateinamerika . × Lateinamerikanische Literatur in Deutschland: eine kleine Erfolgsgeschichte „Seien Sie

Erinnerung an den jüdischen Verleger Samuel Fischer

Fischer S. Versöhnung oder doch Rache? Über die Vereinnahmung jüdischer Stimmen im Erinnerungsdiskurs und die Ambiguität der Literatur. (Anne Frank, Nelly Sachs, Ruth Klüger).

Bahr im Frankfurter S.-Fischer-Verlag einen Sammelband, der 38 Interviews enthielt. Bahr, der mit seiner eigenen antisemitischen Vergangenheit gebrochen hatte,3 betonte im Vorwort, dass

Als Untersuchungsregion dient die bayerische Region Mittelfranken. Dort lebte noch bis 1933 eine der größten jüdischen Gemeinden im Deutschen Reich. Gleichzeitig nahm im Gau von Julius

  • Publikationen Buchpublikationen
  • Erinnerung an den jüdischen Verleger Samuel Fischer
  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Bis heute ist Ephraim Kishon eine Ausnahmeerscheinung: Ausgerechnet in Deutschland feierte der Holocaust-Überlebende seine größten Erfolge.

Die erste konsequent aus Originalquellen gespeiste Biographie Gerhart Hauptmanns erzählt die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Gastwirtssohns aus dem

Fischer wurde der führende deutsche Verleger, bei dem auch Ernst Rowohlt oder Peter Suhrkamp als Geschäftsführer „in die Lehre“ gingen. Wir erfahren neue Details aus der

Gesprächsteilnehmer*innen. Inka Bertz ist Leiterin der Sammlungen und Kuratorin für Kunst am Jüdischen Museum Berlin. Sie kuratierte Ausstellungen und publizierte zur jüdischen Kunst-

Lehre am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Li­te­ra­tur

Gottfried Bermann Fischer und seine Zusammenarbeit mit der schwedischen Verlegerfamilie Bonnier 167 Elke-Vera Kotowski Abend überPotsdam. Identitäts- und Exilerfahrungen der

Stefanie Fischer hat eine reflektierte Studie vorgelegt, die zu Recht mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden ist. Erstmals werden Struktur und Bedeutung des jüdischen

Gottfried Bermann Fischer [1] (ursprünglich Gottfried Bermann, * 31. Juli 1897 in Gleiwitz; † 17. September 1995 in Camaiore, Toskana) war ein deutscher Verleger.Er war Schwiegersohn

  • Deutsch ist eine jüdische Sprache
  • Lehre am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Li­te­ra­tur
  • Meine Sprache ist Deutsch
  • Gottfried Bermann Fischer

Raphael Gross (* 25.Dezember 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Museumsleiter, der insbesondere mit Publikationen zur deutsch-jüdischen Geschichte und zum Holocaust

Der Beitrag verdeuthcht dieses auffallende und erklärungsbedürftige Phänomen, rekapituliert den historischen, weitgehend rassentheoretisch bestimmten Diskurs darüber und reflektiert die

In „Eine Art Liebe“ lässt Katharina Hacker eine junge Deutsche die Geschichte zweier ungleicher Freunde erzählen: ein jüdischer Anwalt und ein Trappist. Salzburger Nachrichten (Lebensart),

Jüdische Erinnerungen und Zeugnisse« beschreibt der Autor, der noch 1939 dem sicheren Ende in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern entkommen konnte, die

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Döblins erster großer Roman erschien im Jahr 1915/16 bei S. Fischer. Sein größter Erfolg war der 1929 ebenfalls bei S. Fischer publizierte Roman ›Berlin Alexanderplatz‹. 1933 emigrierte

Sowohl Ro- wohlt als auch dem jüdischen Dramatiker wurde eine Geldstrafe auferlegt. Inzwischen wird das verbotene Stück als Rarität gehandelt. (S.73-74) Zur Zeit der Inflation befand sich die

S. Fischer Verlag: Unterhaltung, Literatur, Spannung, Sachbuch, Kinder- und Jugendbücher. Über 15.000 Bücher, kostenlose Leseproben und Presseinformationen.

Fromms erhebliches Vermögen überführten deutsche Beamte in Hitlers Kriegskasse. Der Gummifabrikant und die meisten Mitglieder seiner Familie konnten aus Berlin fliehen und

Fischer wird fortan zum Forum für die deutschen Naturalisten – und der Aufstieg seines Verlegers zu einer „deutschjüdischen Erfolgsgeschichte“ (Hoffmeister). Doch das Leben

Nach 1945 erzählten darin jüdische Autoren, die als Besucher nach Deutschland zurückkehrten, wie Deutsche und Juden ihr Leben neu organisierten – zwischen Verdrängen

Die düstere Kehrseite der deutschen Wiederaufbaujahre für jüdische Intellektuelle. Dieses Buch versammelt 13 Porträts jüdischer Geisteswissenschaftler und Künstler, die nach

Meine Sprache ist Deutsch Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870–1970. In den sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelnden

Fischer, S., Verlag GmbH – Niedrige Preise für neue und gebrauchte Exemplare von Büchern. 30 Tage Rückgaberecht Jüdische Portraits – Herlinde Koelbl: 9783100402196 – AbeBooks Zum

Das Städtchen in der Liptau, also der Nordslowakei (bis 1919 Nord-Ungarn), hatte zur Zeit der Reformation eine deutsche lutherische Gemeinde, die in der Region bis 1900 noch 1167

Während die Vorgängerbände jüdisches Leben innerhalb der unterschiedlichen deutschen Staaten behandelten, soll dieser Band der Publikationsreihe des Leo-Baeck-Instituts eine

Jüdisches Museum am Untermainkai (2010) Museum Judengasse am Börneplatz (2007) Ausstellung zur Eröffnung (1988) Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das

Jahrbuch der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 3 (1992), S. 101-127. „East and West in German-Jewish Orthodox Novels“, Year Book of the Leo Baeck Institute 37 (1992), S. 309

Das Chronologische Verzeichnis orientiert sich an der Schrift S. Fischer Verlag – Vollständiges Verzeichnis aller Werke, Buchserien und Gesamtausgaben mit Anmerkungen