GORT

Reviews

Rintfleisch-Verfolgung, 1298: 1298 Rintfleischverfolgung

Di: Everly

Datei:Artikel 45452 bilder value 1 rintfleisch1.pdf – Historisches ...

Ähnliche Suchvorgänge für rindfleisch-verfolgung, 1298Zur jüdischen Geschichte in Ebermannstadt

Vermutlich befand sich diese zuerst vor der Stadtmauer an einem Donauübergang. Die jüdischen Einwohner von Lauingen zahlten 1293 zusammen mit Gundelfingen dem bayerischen Herzog

Im 13. Jahrhundert lebten 500 bis 600 Juden in der Stadt. Der geistige Führer des damaligen Judentums in Deutschland, Rabbi Meir ben Baruch (um 1220-1293) hatte viele Jahre in

Mit Rintfleisch-Pogrom (nicht: Rindfleisch) oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein um das Jahr 1298 vor allem in Franken verübter Massenmord an Juden bezeichnet. Es gab Gerüchte über

Mit zu den frühesten jüdischen Gemeinden gehören demnach neben Eichstätt und Ingolstadt Weißenburg, Amberg, Berching, Neumarkt, Gunzenhausen und Wassertrüdingen.

Während der zweimaligen Verpfändung Dinkelsbühls an die Grafen von Oettingen ließen sich um 1251 und 1341 Juden nieder, die jedoch durch die Rintfleisch-Verfolgung 1298 bzw. das Pest

  • Bistum Eichstätt: Aktuelle Meldungen
  • Die Opfer der Judenverfolgung des Jahres 1298
  • Ähnliche Suchvorgänge für rindfleisch-verfolgung, 1298Zur jüdischen Geschichte in Ebermannstadt

Der sog. „Rindfleisch-Verfolgung“ 1298 fielen vier jüdische Familien in Ebermannstadt zum Opfer. Im 14 Jahrhundert werden die Juden Fruman, Leser und Jakob aus Ebermannstadt in

Ortsliste der Verfolgungen von 1298 und 1303, aus dem Memorbuche Charleville’s. [Die meisten der in dieser Liste enthaltenen Namen finden Sich in unserem Martyrologium schon frtiher, sei

Salmünster mit Bad Soden (Stadt Bad Soden

Bereits von der „Rintfleisch-Verfolgung“ 1298 waren auch Juden in Schmalkalden betroffen. „(Mit Rintfleisch-Pogrom (nicht: Rindfleisch) oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein um das Jahr 1298

Aus dem 14. Jahrhundert stammt eine Liste von Orten, in denen Juden für ihren Glauben ihr Leben ließen. Unter diesen Orten ist auch „Erlbach“ genannt. Mit der Verfolgung ist vermutlich

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version) In Soden lebten einzelne Juden bereits im Mittelalter.Nach Germania Judaica II,2 S. 769 könnte der Ort bereits von der sogenannten

Rintfleisch-Verfolgung (1298), genannt nach einem Ritter namens Rintfleisch aus Röttingen an der Tauber, der verkündet hatte, dass er eine himmliche Botschaft erhalten habe, er sei zum Vernichter aller Juden ernannt worden. Grund für

WWW.HISTORISCHES-LEXIKON-BAYERNS.DE Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes Sachlexikon zur bayerischen, schwäbischen und

Am 20. April 1298 wütete Rintfleisch mit seinem Mörderhaufen in Röttingen und Umgebung. Vom 23. bis 30. Juni wurde der Raum zwischen Mainknie, Steigerwald und oberem Taubertal von

Die Hammelburger jüdische Gemeinde war von der sog. „Rintfleisch“-Verfolgung 1298 und von weiteren Verfolgungen 1337 sowie bei der Pestzeit-Verfolgung 1349 betroffen. Ein 1347-48

Jüdisches Leben in Weinheim

Die Bezeichnung der Armleder-Pogrome leitet sich vom Anführer der Ausschreitungen Arnold III. von Uissigheim her, einem „abgewirtschafteten Edelmann“ [1], der auch Rex Armleder oder

Als Rintfleisch-Pogrom oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein im Jahre 1298 vor allem in Franken, aber auch in der Oberpfalz und anderen Teilen Altbayerns verübter Massenmord an Juden

Datei:Artikel 45452 bilder value 1 rintfleisch1.pdf – Historisches ...

Der Ort bot dafür mit seiner verkehrsgünstigen Lage gute Voraussetzungen. Der erste Hinweis auf ihre Anwesenheit findet sich im Martyrologium des Nürnberger Memorbuch, das in der

September). Wie die Judenverfolgung in Röttingen („Rintfleisch-Verfolgung“) im April 1298 für den fränkischen Raum und in Pulkau im April 1338 für den niederösterreichischen, böhmischen und

Rintfleisch-Verfolgung. Mit Rintfleisch-Pogrom (nicht: Rindfleisch) oder Rintfleisch-Verfolgung wird ein um das Jahr 1298 vor allem in Franken verübter Massenmord an Juden bezeichnet. Es gab

Aus dem 14. Jahrhundert stammt eine Liste von Orten, in denen Juden für ihren Glauben ihr Leben ließen. Unter diesen Orten ist auch „Erlbach“ genannt. Mit der Verfolgung ist vermutlich

Die Rintfleisch-Verfolgung fand auf dem Höhepunkt des Thronstreits zwischen Adolf von Nassau (reg. 1292-1298) und Albrecht von Österreich (reg. 1298-1308) statt, als zahlreiche Adelige sich

Glossare :: Haus der Bayerischen Geschichte

Ortsliste der Verfolgungen von 1298 und 1303, aus dem Memorbuche Charleville’s. [Die meisten der in dieser Liste enthaltenen Namen finden Sich in unserem Martyrologium schon frtiher, sei

Bei der sog. „Rintfleisch-Verfolgung“ 1298 wurden auch in Salzungen Juden ermordet, darunter ein gewisser Fruman, der verbrannt wurde. Danach lebten wiederum jüdische Personen in der

Ein Metzger oder Edelmann („Ritter“) namens Rindfleisch (in neueren Darstellungen auch korrekter: ‚ Rintfleisch ‚), der in Röttingen ansässig war, fiel daraufhin am 20. April 1298 mit einer gesammelten Horde über die Röttinger

Die jüdische Gemeinde in Weinheim wurde erstmals 1298 erwähnt, könnte aber bereits früher existiert haben. Die Synagoge von 1906 war ein bedeutendes Zentrum der

In Bad Salzungen bestand zu keiner Zeit eine selbständige jüdische Gemeinde. Doch lassen sich bereits im Mittelalter jüdische Personen in der Stadt nachweisen. Bei der sog. „Rintfleisch

Während der Rintfleisch-Verfolgung 1298 blieb die jüdische Gemeinde geschützt und verpflichtete sich zum Dank, auf Höhe ihres Friedhofes im Nordwesten der Stadt einen Teil der