GORT

Reviews

Rezension: Sachbuch: Die Norm In Den Köpfen

Di: Everly

Kahn:

Ceci n’est pas une pipe: Kunst aus der psychiatrischen Anstalt Waldau

Rezension: Sachbuch: Die Norm ist in Form

Ein Amerikaner bläst zum permanenten Gefecht

Der Kanon in den Köpfen relativiert die Kategorien der Literaturgeschichte. Verglichen mit Romanen wie Godwi oder Die Kronenwächter erscheint uns E. T. A. Hoffmanns

Zu einer wissen­schaft­lichen Rezension gehören drei Teile: Die Inhalt­sangabe, die Verortung in den wissen­schaft­lichen Diskurs und die Beurteilung des Re­zen­sen­ten. Wie man eine

Ernst ist das Leben, heiter die Kunst, besonders im Kintopp: Die Suche nach dem letzten Film des „Dritten Reiches“ jetzt Seite 3 lesen

  • Rezensionen schreiben: Wie rezensiere ich Fachbücher
  • Rezension: Sachbuch: Attackieren, vernichten, erschüttern
  • Rezension: Sachbuch: Das Denken in Ordnungen wiederbeleben
  • Was ist was? Zwei neue Bücher über Dumme und Gescheite

10. Jahrgang ∙ Dezember 2018 ∙ Ausgabe 6 ∙ ISSN 1867-5328 ∙ 15238 » Fach- und Sachbuch. Rezension. Porträt. Interview. Buchkauf. € 14,– achbuchjourna

Bernhard Külp/Viktor Vanberg (Herausgeber): Freiheit und wettbewerbliche Ordnung. Gedenkband zur Erinnerung an Walter Eucken. Haufe Verlag, Freiburg 2000, 616

Eunuchentum ist eine Charakterfrage / Von Ulrich Weinzierl

Eine lesenswerte Monografie, eine überzogene Selbstdarstellung – und eine pathetische Bestandsaufnahme. Im heutigen Beitrag teile ich meine Eindrücke zu drei vor

Was ist öffentliches Schweigen? Siegfried Unseld, die bedeutendste Verlegerpersönlichkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte, war von 1942 an Mitglied der

Gemeinsam mit einer vierköpfigen Jury haben wir eine Entscheidung getroffen: Hier sind die Bücher, die die Weltliteratur in den vergangenen 100 Jahren geprägt haben.

Das fachbuchjournal ist von 2009 bis Ende 2023 jeden zweiten Monat in einer Auflage von 7.000 Exemplaren erschienen. Es informiert über Fach- und Sachbuch-Neuerscheinungen aus vielen

Schon 1955 schrieb Hannah Arendt: „In einer sich ständig wandelnden, unverständlichen Welt hatten die Massen den Punkt erreicht, an dem sie gleichzeitig alles und nichts glaubten, alles

Bernd Wedemeyer war beim Körper-Thing mit Arnold

  • Rezension: Sachbuch: Auf der Straße und in den Köpfen
  • Rezension zu Eine Welt nur für uns von Claire Deya
  • Rezension: Sachbuch: Die Schere im Kopf
  • Rezension: Sachbuch: Die Norm in den Köpfen
  • Rezension: Sachbuch: Licht in die Dunkelbirnen

Wie rettet man das Klima, ohne die Freiheit zu verlieren? Und welches Land ist eigentlich noch Großmacht? Diese Bücher haben die Antworten.

Christian Ruby glaubt, daß das Denken der Politik die Richtung weist

Kaum jemand wäre wohl besser geeignet als Joe Stiglitz, um ein Buch über die verschiedenen Facetten der Globalisierung, ihre Chancen und Herausforderungen zu schreiben.

Der Kopf als in sich geschlossene, den Körper virtuell mitenthaltende Gestalt kam formalen Reduktionen entgegen, das aus wenigen Grundlinien bestehende Koordinatennetz

Die Forschung hat diese Urteile im wesentlichen bestätigt, gleichzeitig aber auch das Wissen über die vielschichtige Beziehung zwischen Wehrmacht und Nationalsozialismus erheblich erweitert

Jedenfalls für den Historiker: Was eine Wende war, hängt davon ab, wie man das Wort dreht und wendet

Marcus Popplow weiß, was sich Erfinder wünschten

Eine Motivgeschichte des Tabaks

Eine gefährliche Aufgabe Kurz vor Ende des Krieges ist der Strand der Côte d’Azur voller Mienen, die weggeräumt werden müssen. Diese Arbeit wird von Freiwilligen und

Nationale Interpretationen der deutschen Geschichte benutzten den Dreißigjährigen Krieg, um einen historischen Tiefpunkt zu markieren: Deutsche kämpften gegen Deutsche, fremde Völker

Vielleicht hatte Arno Schmidt sogar noch zu hoch gegriffen: Für „Zettels Traum“, sein in jeder Hinsicht überdimensionales Hauptwerk, gebe

Original und Fälschung: Wie Holbein die Madonna mitten unter die Basler Bürger stellte / Von Ilona Lehnart jetzt Seite 2 lesen

Zwei Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen haben ein Buch zu diesem Thema von hoher Aktualität vorgelegt. Sich zu engagieren, ist, wie schon Adam Smith

Die Zuwanderung nach Deutschland ist eines der kontroversesten Themen dieser Zeit. Erst vor wenigen Tagen hat Bundespräsident Johannes Rau das im März unter großem

In sechs Kapitel unterteilt nimmt das Sachbuch die Leser*innen mit auf eine Reise durch den Kopf. Es geht um Grundlagen wie die Größe des Gehirns, den Aufbau des Gehirns,