GORT

Reviews

Rassistische Polizeigewalt: Was Keiner Zählt, Gibt Es Nicht

Di: Everly

Rassistische Polizeigewalt: Was keiner zählt, gibt es nicht - DER SPIEGEL

In Deutschland scheint die Auffassung allgemein gültig zu sein, dass es hierzulande kein (systemisches und strukturelles) Rassismusproblem gibt, sprich Rassismus

#blacklivesmatter: Solidarität und Empowerment

Rassistisch motivierte Polizeigewalt spiele auch in Deutschland eine Rolle, sagte Tahir Della von der Initiative Schwarze Deutsche im Dlf. Auch in Deutschland kämen dadurch Menschen ums Leben.

Es geht mir nicht darum, die freie Meinungsäußerung einzuschränken, sondern der Reproduktion rassistischer Klischees keinen Raum zu geben. Genau das tut ihr, wenn ihr

Der Bochumer Kriminologe Tobias Singelnstein hat mehr als 3300 Menschen befragt, die angeben, solche Übergriffe erlebt zu haben. Seine Untersuchung beleuchtet das

Damals gab es jedoch keine mediale Debatte über rassistische Polizeigewalt. Nun findet wieder ein Prozess statt, dieses Mal ist allerdings M. der Ankläger. In einem Zivilprozess

  • Black Lives Matter: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland
  • Videos von Rassistische polizeigewalt: was keiner zählt, gibt es nicht
  • Rassistische Polizeigewalt: Was keiner zählt, gibt es nicht
  • BlackoutTuesday: Nein, schwarze Quadrate lösen keinen Rassismus

Der furchtbare Tod Floyds ist allerdings kein Einzelfall. Seit Jahrzehnten werden, nicht nur in den USA, Frauen wie Männer Opfer rassistischer Gewalt – auch durch Polizeigewalt.

dass es keine einfachen Antworten gibt. Der gegenwärtige Fokus auf „race“ („Rasse“)1 führt aber nicht nur zu verzerrenden Feindbildern, sondern steht auch einer umfassenden Bearbeitung

Die Situation in den USA ist nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar, denn zum Glück gibt es hier weniger Polizeigewalt und weniger Gewalt gegen Schwarze. Doch nicht erst seit dem

Und das korrekt, sodass man Missverständnisse vermeidet. Wir denken, dass es „die eine richtige Antwort“ nicht gibt. Wir glauben, dass es auf Solidarität, Empowerment und

Die weltweiten Proteste führten zu einer öffentlichen Auseinandersetzung mit Polizeigewalt und der Frage nach diskriminierenden Handlungspraktiken beziehungsweise systematischem

Rassistische Polizeigewalt: Was keiner zählt, gibt es nicht Eine Frau und ihr Baby schliefen in einem Wohnwagen, als fünf junge Männer eine Fackel in ihre Richtung warfen.

Mahnmal des Mordanschlags von Solingen, 29.Mai 1993. Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung. Bis 1990 wurden sie staatlich

Seit dem Mord an George Floyd durch einen Polizisten in den USA wird auch in Deutschland vermehrt über rassistische Polizeigewalt gesprochen. Grund dazu gibt es genug,

  • Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd
  • Rassismus und Polizei: Zum Stand der Forschung
  • Gott sei Dank, dass es Kameras gibt
  • Opfer rassistischer Polizeigewalt: Wenn die Hautfarbe allein schon zählt

Die „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) setzt sich seit Jahren für die Bekämpfung von Rassismus im Polizeiapparat ein. Wie wichtig es ist, die Perspektiven

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine rechte Polizei-Chatgruppe, eine rassistische Polizeikontrolle oder ein Fall von Polizeigewalt öffentlich werden. Die Polizei hat

Systemischer Rassismus wird in Frankreich verharmlost und selten überhaupt thematisiert. Prominente wie der Schauspieler Omar Sy und die Schriftstellerin Virginie

werden nicht bekannt gegeben. Unsere Chronik gibt nur einen Ausschnitt dessen wieder, was BIPoC in Berlin im Kontakt mit der Po-lizei erleben: Nur selten kommt rassistische

Bei den Demos gegen rassistische Polizeigewalt in Berlin wurden viele schwarze DemonstrantInnen verhaftet. Vier erzählen ihre Geschichte.

Auch in Deutschland gibt es rassistische Polizeigewalt. Aber die weiße Mehrheit positioniert sich nicht dagegen. Das fängt bei den Medien an.

Nur in Bayern und im Saarland gibt es keine unabhängige Stelle. Dennoch sieht Abdul-Rahman in diesem Bereich in Deutschland Verbesserungspotential. „Damit die

Ohne Handykameras hätte man über diesen und zahlreiche weitere Vorfälle rassistischer Polizeigewalt gar nicht erst erfahren, meint Stephan Anpalagan. »Mann stirbt aus

Fünf Jahre später ist alles anders. Dem Trump-Lager gelang es, der gesamten Black-Lives-Matter-Bewegung einen fast schon terroristischen Stempel aufzudrücken. Deren

Nicht selten wenden Polizist*innen Gewalt an, schüchtern die Betroffenen ein oder beleidigen sie rassistisch. Auch rassistische Polizeimorde sind kein ausschließlich US

Monitor vom 18.06.2020 3- Black Lives Matter: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland / 4 Zitat: „Auch wenn es starke Indizien für ein ausgeprägtes Racial Profiling gibt, sind sich viele

Rassistische Diskriminierung und Hassverbrechen gegen Minderheiten haben stark zugenommen, ohne dass die Behörden ausreichend dagegen vorgehen. Insbesondere

Dies weist darauf hin, dass es sich bei den Folgen von Racial Profiling um psychische, physische sowie um soziale und gesellschaftliche Auswirkungen handelt. Footnote

Das Problem: Wenn es keine Institution gibt, die das Ausmaß von rassistischer Polizeigewalt erfasst, kann ihre Existenz weder bewiesen noch widerlegt werden. Die

In deutschen Behörden herrscht eine Wagenburgmentalität, wenn es um Rassismus-Vorwürfe geht, beklagt der Forscher Poutrus. Demütigend sei es, wenn Rassismus