GORT

Reviews

Prostata-Spezifisches Antigen: Umstrittener Tumormarker

Di: Everly

Prostata-spezifisches Antigen, da es zum allergrößten Teil aus der Prostata kommt. KURZINFO: PSA ist ein Glykoprotein, das nicht ausschließlich aber vorwiegend in der Prostata

Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, welches in der Prostata produziert und in das Blut abgegeben wird. Seine Konzentration im Blut kann sowohl bei gutartigen

Prostate-specific antigen glycoprofiling as diagnostic and prognostic ...

PSA-Wert: Was er über die Prostata verrät

Tumormarker: PSA. Das prostataspezifische Antigen (PSA) wird ausschließlich von den Zellen der Prostata gebildet. Der Wert steigt bei einer Tumorerkrankung an, aber

PSA (Prostata-spezifisches Antigen) ist ein Protein, das von den Prostatadrüsen gebildet wird. Es kann im Blut nachgewiesen und gemessen werden. Die Höhe des PSA-Wertes im Blut steigt

PSA (Prostata-Spezifisches Antigen) wird als Tumormarker zur Therapie- und Verlaufskontrolle von Prostatakrebs (Prostatakarzinom) eingesetzt. Als Laborwert zur Früherkennung von

PSA ist die Abkürzung für „prostataspezifisches Antigen“. Dabei handelt es sich um ein Eiweiß, das nur die Zellen der Prostata herstellen. PSA ist ein wichtiger Bestandteil der

  • Prostata-spezifisches Antigen
  • PSA-Test: Bedeutung bei der Früherkennung von Prostatakrebs
  • Prostata-spezifisches Antigen: Umstrittener Tumormarker
  • Tumormarker: Diagnose und Überwachung bei Krebserkrankungen

Das Prostata-spezifische Antigen ist ein Tumormarker, der zur Kontrolle einer Prostatakrebs-Erkrankung und ihrer Behandlung bestimmt wird. Eine routinemäßige PSA-Wertbestimmung ist

PSA oder prostata-spezifisches Antigen ist eine Substanz, die von der Prostata und in geringerem Ausmaß von anderen Drüsen gebildet wird. Das PSA ist nicht nur im

PSA : Tumormarker des Prostatakarzinoms

PSA (Prostata Spezifisches Antigen) Ist der am häufigsten benutzte Tumormarker der Onkologie und ist ein im Blut (Serum) vorkommendes Eiweiss. Die Höhe des PSA-Wertes ist aber nicht

Das prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Enzym, das von den Zellen der Prostata produziert und in den Körper freigesetzt wird. Es wird auch unter ganz normalen Bedingungen unabhängig von einer bösartigen

Die Früherkennung beim Prostatakarzinom besteht aus der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens, des PSA. Dieser Bluttest ist leider nicht so ganz spezifisch für den Prostatakrebs, weil der PSA auch aus

Das Prostataspezifische-Antigen ist ein Gewebemarker und KEIN Tumormarker. Das Testergebnis trifft deshalb immer nur eine Vorhersage über die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prostatakarzinom vorliegt. So gibt es zahlreiche

PSA ist die Abkürzung für prostataspezifisches Antigen. Die PSA-Werte gelten als wichtiger Marker bei der Früherkennung von Prostatakrebs. Denn: Zwar schütten auch gesunde

Die Früherkennung beim Prostatakarzinom besteht aus der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens, des PSA. Dieser Bluttest ist leider nicht so ganz spezifisch für

Prostata: Anatomie, Funktion, Sexualhormone und Beschwerden

  • PSA : Tumormarker des Prostatakarzinoms
  • Tumormarker: Überblick + umfassende Liste
  • Prostata: Anatomie, Funktion, Sexualhormone und Beschwerden
  • Einfluss von Sport auf die Prostata: Wie beeinflusst Sport den
  • Prostataspezifisches Membranantigen

PSA steht für Prostata Spezifisches Antigen. Das PSA ist ein Eiweiß, welches der Verflüssigung des Spermas dient und von Zellen in der Prostata gebildet wird. Dieser Wert

Tumormarker sind Laborwerte, die der Arzt zur Verlaufskontrolle von Krebserkrankungen bestimmt. Diese „Krebsmarker“ sind Bestandteile von Krebszellen oder Stoffwechsel-Produkte,

Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären ...

Die Bedeutung des PSA als Tumormarker (Allgemeines zu Tumormarkern) in der Verlaufskontrolle ist unstrittig. Umstritten ist aber nach wie vor die routinemäßige PSA

28.19 PSA (Prostata-spezifisches Antigen) 28.20 S100-β Protein. 28.21 SCCA (Squamous cell carcinoma antigen) 28.22 Thyreoglobulin (Tg) 28.23 Pro Gastrin Releasing Peptide (ProGRP)

Der PSA-Test weist prostataspezifische Antigene im Blut nach. Er soll bei Früherkennung von Prostatakrebs helfen, ist aber IGeL-Leistung. Ist er sinnvoll?

Mit dem Test wird die Menge an „Prostata-spezifischem Antigen“ im Blut bestimmt. Dies ist ein Eiweiß, das in der Prostata gebildet und in die Samenflüssigkeit abgegeben wird. Es dient

PSA ist die Abkürzung für Prostata-spezifisches Antigen. Sein Wert wird im Blutserum bestimmt. Erhöhte Werte treten im Rahmen von Prostata-Erkrankungen wie Entzündungen auf und

Das prostataspezifische Antigen (PSA gesamt) ist ähnlich wie die prostataspezifische saure Phosphatase (PSP) ein Glykoprotein und ein gewebsspezifisches Sekretionsprodukt der

PSA wird bei verschiedenen Erkrankungen der Prostata im Blut erhöht gefunden, besonders bei Krebs (Prostatakarzinom). Es gehört daher zu den Tumormarkern. PSA wird

Ausführliche Darstellung des wichtigsten urologischen Tumormarker: das prostataspezifische Antigen (PSA). Die Sensitivität, Spezifität, positive und negative Vorhersagegenauigekeit können durch weitere Parameter des PSA

Beim PSA-Test wird die Konzentration des so genannten prostataspezifischen Antigens im Blut gemessen. Ein erhöhter Wert kann auf eine bösartige Erkrankung der

Tumormarker – Übersicht und Indikationen MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR 1 21.11.2018 Tumorassoziierte Marker (bedingte Spezifität) Marker erster Wahl Bronchien/Lunge

In der medizinischen Diagnostik stellt das prostataspezifische Antigen einen bedeutenden Tumormarker bei Prostatakrebs dar. Ob es sich auch zur Früherkennung oder Vorsorge eignet, ist unter Medizinern allerdings umstritten.

Der Tumormarker prostataspezifische Antigen ist ein Enzym, Die Aussagekräftigkeit konnte in Studien jedoch nicht belegt werden und ist damit in den Fachgesellschaften umstritten. Die

DGP – Der PSA-Test zur Krebsfrüherkennung ist umstritten. Die vorliegende Studie befasste sich mit dem Nutzen und den Risiken, die eine standardmäßige Anwendung

Das PSA ist ein Enzym (Ferment), das von der Prostata gebildet und in das Sperma zu dessen Verflüssigung abgegeben wird, zu einem kleinen Teil auch ins Blut. Es kommt bei Gesunden

PSA (Prostataspezifisches Antigen) wird als „Tumormarker“ für Tumore der Prostata eingesetzt. Mehr zu erhöhten Werten und deren Ursachen erfahren Sie hier.

Das sind Eiweiße mit wichtigen Aufgaben, wie die saure Prostata-Phosphatase und das PSA (Prostata-spezifisches Antigen), das der Verflüssigung des Ejakulats dient. Ein weiterer