›Privileg‹ In: Etymologisches Wörterbuch Des Deutschen
Di: Everly
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
›Pute‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Staat m. ‘politische Herrschaftsform, die das Zusammenleben einer Gesellschaftsformation innerhalb festgelegter territorialer Grenzen regelt, Pracht, Aufwand’. Nur spärlich und unsicher

F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch Der Deutschen Sprache (Berlin, De Gruyter, 1989) 22nd edition of Kluge’s Etymological Dictionary of the German Language (Berlin – New
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
- ›Lexikon‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- ›Kultur‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- ›Privileg‹ in: WAHRIG Deutsches Wörterbuch
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am
›Privileg‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
mittelhochdeutsch prīvilēgje, prīvilei [g]e, im 13. Jahrhundert von lateinisch privilēgium „Ausnahmegesetz, Vorrecht “ entlehnt (1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
„privileg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache,
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Privileg – Schreibung, Bedeutung, Definition, Etymologie in WAHRIG Deutsches Wörterbuch
Privileg Vorrecht, Sonderrecht ♦ aus lat. privilegium „Ausnahmegesetz, besondere Verordnung; Vorrecht“, aus lat. privus „einzeln, besonder“ und lat. lex, Gen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
- ›Pute‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- Privileg/Privilegium / Wortgeschichte digital
- ›krank‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- ›parieren‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Privileg – Schreibung, Bedeutung, Definition, Etymologie im WDG Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Entlehnt aus lat. prīvilēgium ‘besondere (nur eine einzelne Person betreffende) Verordnung, Ausnahmegesetz, Vorrecht, Vorzugsrecht’, einer Bildung aus lat. prīvus ‘für sich bestehend,
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Privileg beziehungsweise Privilegium ist seit dem Mittelhochdeutschen bezeugt. Die Ausgangsbedeutung Urkunde, schriftliche Ausfertigung der Rechtsbegünstigung steht in der
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Book digitized by Google from the library of the University of Michigan and uploaded to the Internet Archive by user tpb.
- Penny România Apk – Penny Romania
- Prinzess Confiserie | Prinzess Confiserie Regensburg
- Las 15 Mejores Cosas Que Hacer En Murcia 2024
- Bitcoin Behauptet Sich Über 70.000 Dollar
- Dsc Steuergerät Dekfekt [ 5Er Bmw
- Как Создать Страницу В Одноклассниках?
- Nassau E Isla Paraíso: Un Destino Caribeño De Las Bahamas
- Ketogene Lebensmittel: Liste Zur Übersicht Und Zum Ausdrucken
- Soy Luna Sezonul 2 – Soy Luna 2 Temporada
- Spongebob| Krosse Krabbe-Pizza – Spongebob Krabbe Pizza Original
- Wasgau Geinsheim Angebote: Wasgau Geinsheim Prospekt
- La Daille Piste Webcam, Val D’isere