GORT

Reviews

Polen Oder Deutschland? Oberschlesien Am Scheideweg. Zum 100.

Di: Everly

Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg. Zum 100. Jahrestag ...

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Oberschlesisches Landesmuseum

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Nach dem ersten Weltkrieg brach die altbekannte Ordnung Europas zusammen. Auf den Trümmern der Imperien der Habsburger, der Hohenzollern und der Romanows begannen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

  • Die Volksabstimmung in Oberschlesien
  • Oberschlesier am Scheideweg
  • Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg.
  • Besondere Ehrung für Heinrich Jarczyk zum 100. Geburtstag

Vor 100 Jahren stimmten die Oberschlesier ab, ob sie zu Deutschland oder Polen gehören wollen. Das thematisiert das Oberschlesische Landesmuseum.

In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 standen die Oberschlesier vor einer entscheidenden Wahl. Die Gründe dafür, die Umstände vor und während der

Vor diese Entscheidung gestellt, stimmten am 20. März 1921 knapp 60 Prozent der Wähler für den Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 40 Prozent votierten für eine Abtretung an Polen. Die Abstimmung wurde

"Deutschland oder Polen? Oberschlesien am Scheideweg"

Jahrestag der Volksabstimmung in Oberschlesien sowie Ausstellungen wie ‚Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg‘ und ‚Grenzgänger. Alltag in einem

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete

Die Bewohner des multinationalen, multikulturellen und mehrsprachigen Oberschlesiens standen vor einem Dilemma: „Polen oder Deutschland? Vor diese Entscheidung gestellt, stimmten am 20. März 1921

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Die Bürger Oberschlesiens wurden aufgerufen, per Volksabstimmung darüber zu entscheiden, ob sie Polen oder Deutschland angehören wollten. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: 60 Prozent stimmten

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete

Oberschlesien – Wikipedia | Schlesien, Polen, Breslau

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete

Trailer der Stiftung Haus Oberschlesien zur Ausstellung anläßlich 100 Jahren der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Ausstellungseröffnung am 20.03.2021 im

In einem aus Oberschlesien und einem Teil Niederschlesiens bestehenden Abstimmungsgebiet war die Bevölkerung vor 100 Jahren aufgefordert zu bekunden, ob ihre

Besondere Projekte der letzten Jahre umfassen die wissenschaftliche Tagung zum 100. Jahrestag der Volksabstimmung in Oberschlesien sowie Ausstellungen wie ‚Polen

Auch die Polen in den preußischen Ostprovinzen forderten den Anschluss ihrer Heimatgebiete an den gerade entstandenen polnischen Staat. Weitere bewaffnete Konfrontationen schienen

Das Brückenhofmuseum liegt mitten im Weinort Königswinter-Oberdollendorf auf dem Zuweg zum Rheinsteig. Es ist in einem ehemaligen Weingut aus dem 17