GORT

Reviews

Öffentlich Rechtlicher Abwehranspruch

Di: Everly

Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch ist aufgrund der Verweisung in § 69 Abs. 1 Satz 3 auf das Bürgerliche Gesetzbuch zwischen Krankenkassen und

Staatshaftungsrecht : 9 Prüfungsschemata

Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch. Lawra will sich einen Überblick über die Prüfungspunkte des öffentlich-rechtlichen Abwehranspruchs verschaffen. Wie könnte eine Prüfungsreihenfolge

Abwehranspruch • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon

Hierdurch entsteht – unabhängig von der Eigentumslage – die öffentlich-rechtliche Beschlagnahme (§§ 136, 135) der Sache (sog. Verstrickung). Das Gericht muss auf

Die WEG-Reform wird an der Frage, ob einem Wohnungseigentümer öffentlich-rechtliche Schutzansprüche zustehen, nichts ändern. Dieser Inhalt ist unter anderem im

Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch ist ferner auf die Rückgewähr rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen gerichtet. Kennzeichnend ist dabei allerdings nicht ein hoheitlicher Eingriff oder eine

  • Bolzplatz / Fußballplatz: Welche Rechte haben die Nachbarn?
  • ÖR Unterlassungsanspruch
  • Abwehranspruch und Unterlassungsanspruch
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 28.09.2023

Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch ergibt sich daraus, dass ein Hoheitsträger durch Verwaltungsakt oder sonstiges Verwaltungshandeln eine Störungshandlung vornimmt. Zumeist

I. Begriff Ein ör Unterlassgsanspruch besteht, wenn ein hoheitl. Eingriff in ein subj. öff. Recht droht, der sich (wg. fehlender Duldungspflicht des Betroffenen) als rechtswidrig erweist. II.

OVG Nordrhein-Westfalen, 28.09.2023

Der öffentlich-rechtliche Unterlassungsanspruch kann wie der Folgenbeseitigungsanspruch aus mehreren Instituten hergeleitet werden (Abwehrfunktion der Grundrechte, Rechtsstaatsprinzip, § 1004 BGB analog

Lawra will sich einen Überblick über die Prüfungspunkte des öffentlich-rechtlichen Abwehranspruchs verschaffen. Wie könnte eine Prüfungsreihenfolge aussehen?

Eine solche kann sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben, aus einem öffentlich-rechtlichen Vertrag, aus einem wirksamen Verwaltungsakt sowie bei Immissionen aus dem

Öffentlich-rechtliche Ansprüche wegen enteignendem oder enteignungsgleichem Eingriff (öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch). 4. Korrektur durch die Rechtsfigur des

Mit diesen Abwägungsgrundsätzen hat das Niedersächsische OVG (a.a.O.) einen öffentlich-rechtlichen Abwehranspruch gegen Blendungen im Innenbereich einer Wohnung durch eine

I. Zwar kann sich die Klägerin, da die Beklagte ihr Freibad als öffentliche Einrichtung i.S. des Art. 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (schlicht-hoheitlich) betreibt, grundsätzlich

Wie alle bürgerlich-rechtlichen Ansprüche unterliegen auch nachbarrechtliche Ansprüche der Verjährung, soweit nicht besondere Bestimmungen bestehen (§ 194 Abs. 1 BGB).

Ein Kinderspielplatz für Erwachsene

Investorin I zahlt aufgrund eines öffentlich-rechtlichen Vertrags 10.000 Euro an die Gemeinde G, damit diese die Erschließung einiger Baugrundstücke vorantreibt, auf denen I Immobilien

vgl. für den öffentlich-rechtlichen Abwehranspruch BVerwG, Urteil vom 29. April 1988 – 7 C 33.87-, juris Rn. 19. BVerwG, 05.09.2013 – 7 C 21.12. Luftreinhalteplan;

(1) Es muss ein öffentliches subjektives Recht betroffen sein (entspricht der „Rechtsgutsverletzung“ im Privatrecht) und (2) ein hoheitlicher Eingriff vorliegen (=

Dem Antragsteller steht kein öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch gegen Geräuschimmissionen zu, die aus der Nutzung des Spielplatzes durch Kinder außerhalb der

Der öffentlich-rechtliche Abwehranspruch gegen eine behördliche Zulassungsentscheidung (Genehmigungs-abwehranspruch) 152 88 I. Materielle Ausgangssituation 152 90 II. Die

I. Zwar kann sich die Klägerin, da die Beklagte ihr Freibad als öffentliche Einrichtung i.S. des Art. 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (schlicht-hoheitlich) betreibt,

Schema ÖR Unterlassungsanspruch

Für diese Suche wurden leider keine Übereinstimmungen gefunden. Um evtl. Treffer zu erhalten, bitte Sucheingaben anpassen.

Der Abwehranspruch gegen Glockengeläut ist aber nur dann öffentlich-rechtlich, wenn dieses liturgisch ist, also Teil des kirchlichen Auftrags; soweit das Glockengeläut weltlichen Zwecken

Der öffentlich-rechtliche Gebietserhaltungsanspruch des Nachbarn Nach der Rechtsprechung kann sich der Nachbar mit Erfolg auch gegen ein Bauvorhaben wenden, dass

lerdings um eine öffentlich-rechtliche Institution, so ist der Rechtsweg vor dem entsprechenden Verwaltungsgericht zu beschreiten. 5. Landesrechtliches Nachbarrecht Ansprüche in Bezug

Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch? Ein Störungsbeseitigungsanspruch ergibt sich aus dem allgemein anerkannten öffentlich-rechtlichen Abwehranspruch (Folgenbeseitigungsanspruch),

Für die Klage auf Abwehr von Lärm einer Feueralarmsirene mit einem öffentlich-rechtlichen Abwehranspruch ist der Verwaltungsrechtsweg gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO und als

Auszug aus VGH Baden-Württemberg, 06.03.2012 – 10 S 2428/11 5 1. Jedenfalls bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes allein gebotenen summarischen

Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch: Zwischen Wohnungseigentümern? 1 Leitsatz Den Wohnungseigentümern stehen keine öffentlich-rechtlichen Schutzansprüche zu, soweit es um

Abwehransprüche gegen Immissionen, die (notwendige) Folge der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch die öffentliche Hand auf dem Nachbargrundstück sind, können nicht unmittelbar nach §

Anspruch kann sich aus allgemeinen öffentlich-rechtlichen Abwehranspruch ergeben. (+), sofern die Störungen durch die Grillhüttennutzer und deren Hinnahme durch den Bezirk subjektiv

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 8 Fälle & Rechtsprechungen mit Lösung zum Thema Öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und