GORT

Reviews

›Nutschen‹ In: Etymologisches Wörterbuch Des Deutschen

Di: Everly

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf Verzeichnis der Änderungen am

etymologisches woerterbuch des deutschen von pfeifer wolfgang - ZVAB

›lernen‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Vorwort zur 19. Auflage. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache by Friedrich Kluge was published on January 29, 2019 by De Gruyter Mouton.

›Liebe‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie

  • ›Krieg‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›sein‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›Seele‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  • ›nutschen‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Staat m. ‘politische Herrschaftsform, die das Zusammenleben einer Gesellschaftsformation innerhalb festgelegter territorialer Grenzen regelt, Pracht, Aufwand’. Nur spärlich und unsicher

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

›nutschen‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

22nd edition of Kluge’s Etymological Dictionary of the German Language (Berlin – New York, 1989).

Duden, Das Herkunftswörterbuch : Etymologie der deutschen Sprache ; auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln ; [die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart ; 20000 Wörter und Redewendungen in

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

›Karneval‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Dieses etymologische Wörterbuch erklärt, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Es arbeitet die Wortfamilien heraus und verknüpft die Wortgeschichte

Es erklärt die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von fast 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Die vorliegende 25. Aufl. aus dem Jahr 2011

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache by Kluge, Friedrich, 1856-1926. Publication date 1899 Topics German language Publisher Strassburg, Trübner Collection

‘Saugläppchen, (Gummi)sauger’, Nutscher ‘saugendes Kind, etw. woran man nutschen kann, Stielbonbon’. Zitationshilfe „nutschen“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Weitere Informationen zum Etymologischen Wörterbuch des Deutschen Wolfgang Pfeifer (* 3.12.1922 – † 9.7.2020) – ein Nachruf; Verzeichnis der Änderungen am Etymologischen

Das Etymologische Wörterbuch gibt Antwort auf Fragen nach Alter, Herkunft und Verwandtschaft der verzeichneten Wörter und enthält Informationen zur Bedeutung und vor allem zur Wortgeschichte von über 23 000 Lexemen.