GORT

Reviews

Niedrigzinsen Und Zu Wenig Wohnraum In Den Städten

Di: Everly

Steigende Mieten, zu wenig Wohnungen: Eine Auswertung von Immoscout zeigt, wie sich die Lage am Mietmarkt in Städten wie Berlin, München oder Köln zuspitzt.

So groß ist die Wohnungsnot in deutschen Metropolen

Wohnungsnot: Das Märchen von mehr Platz in deutschen Wohnungen - WELT

Der Corona-Effekt treibt deutschlandweit die Immobilienpreise in die Höhe: Ob beim Immobilienverkauf oder Immobilienkauf – in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 ging

Köln, München oder Stuttgart: In deutschen Großstädten fehlt Wohnraum. Wie groß der Mangel ist, zeigt eine neue Untersuchung. Doch nicht überall herrscht Wohnungsnot.

Gemessen an den niedrigen Zinsen und den stei-genden Preisen erscheint die Kreditvergabe aber nach wie vor moderat (Bendel/Voigtländer, 2017). Und die Bautätigkeit liegt gerade in den

Zu viele Regeln, zu wenig Bauland Erschwingliches Wohnen in den Städten ist möglich. Dazu braucht es allerdings mutigere Politiker und Abstriche bei den deutschen

Das Ergebnis: In elf von 21 analysierten Städten wurden 2021 weniger Wohnungen fertiggestellt als im Vorjahr. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Denn in mehr als zwei Dritteln der

  • Gibt es in Deutschland zu wenig Wohnungen?
  • Fehlender Wohnraum in Berlin: Was sind die Ursachen?
  • Wohnraum: Wo es wirklich zu wenige Wohnungen gibt

Trotz niedriger Zinsen können viele Durchschnittsverdiener in den Metropolen nur noch kleine Wohnungen finanzieren. Für Familien heißt das oft: Raus aus der Stadt. Aber auch das hilft nicht

Wohnraum: Wo es wirklich zu wenige Wohnungen gibt

Deutschland leidet unter akuter Wohnungsnot. Vor allem in den großen Städten gibt es viel zu wenige Wohnungen, die Mieten steigen rasant, Massenbesichtigungen sind

In Rumänien, Lettland und Bulgarien ist die Quote am höchsten, in Zypern, Malta und den Niederlanden am niedrigsten. Allerdings ist der Anteil der Menschen in Deutschland,

Etwa jeder zweite Befragte (51 Prozent) sieht einen Mangel an Bauland in vielen Städten und Gemeinden als Hemmnis. 44 Prozent machen zu strenge Bauvorschriften dafür

Bundesbauministerin Klara Geywitz will am Ziel festhalten, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, auch wenn es derzeit unrealistisch erscheint. Unter anderem seien

  • Tiefstand bei neuen Wohnungen
  • Ausblick auf den deutschen Immobilienmarkt 2019
  • Bau in der Krise: Tiefstand bei neuen Wohnungen
  • Wenig Wohnraum, steigende Mieten: Was tun große Vermieter?
  • Knapper Wohnraum: Zu viele Regeln, zu wenig Bauland

Gestiegene Zinsen und hohe Baupreise: Hausbauer verzweifeln, Investoren zögern. Die tiefe Krise im Neubau hat Folgen für die Mieten und Immobilienpreise. Die neue

Zu wenig Wohnraum: Scholz will Bauboom "wie in den 70ern"

Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines KnappheitsproblemsLiving in the City — Ways to Solve a Scarcity Problem

Arbeitsmarkt, Zuwanderung, Niedrigzinsen. Der boomende Arbeitsmarkt, die weiterhin hohe Zuwanderungsquote, mangelnder Neubau und Niedrigzinsen sorgen dafür, dass der seit einer

Warum gibt es zu wenig Wohnraum? Eine wichtige Ursache für den Wohnraummangel und die dadurch steigenden Mieten ist Experten zufolge, dass es Bund, Ländern und Gemeinden nicht

Die besonders hohe Angebotsknappheit in den Metropolen (A-Städte) erhöhte die Haus- und Wohnungspreise (Gewichtung gemäß Bundesbank) dort über den gesamten Zyklus um rund

Wenig Wohnraum, steigende Mieten – was tun große Vermieter? Von Jan Hauser , Birgit Ochs. 26.05.2025, 16:00 Lesezeit: 4 Min. Podcast. Picture Alliance. Wohnen

Zinsen, Bau: Zinsen niedrig: Sozialer Wohnungsbau jetzt!

Neun von zehn Berufstätigen sind der Meinung, dass es in den Metropolen reine Glückssache ist, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Rund acht von zehn Großstadtbewohner:innen finden,

In den sieben größten Städten Deutschlands ist die Situation noch gravierender: Hier wurden lediglich 59 Prozent der benötigten Wohnungen errichtet. Auch in anderen

wohnraummangel in großstädten: ursachen und lösungsansätze

Den Eigenkapitalanteil zu erhöhen, sorgt zusätzlich für Sicherheit. Einerseits bei den finanzierenden Banken, andererseits auch für den Fall, dass die Vermarktungsdauer von

In zahlreichen deutschen Städten und Kreisen wurde der Bedarf an neuem Wohnraum zuletzt nicht mal zu 30 Prozent gedeckt. Am geringsten war die Quote mit 20

2011 und 2015 allein in den sieben größten Städten in Deutschland nur 32 Prozent der benötigten Woh-nungen auch gebaut worden sind. Insgesamt sind allein in diesen Städten 60.000

In Deutschland wird insgesamt deutlich zu wenig gebaut, um die Nachfrage nach Wohnraum zu decken. Die Lücke zwischen Bautätigkeit und Wohnungsbedarf ist dabei in den

Noch immer steigen Mieten und Kaufpreise nahezu ungebremst. Es wird zwar gebaut, aber viel zu wenig. Im Rahmen eines Gastvortrags beim Neujahrsempfang des BFW

Auch in den B-/C-Städten legten sie kräftig um rund 60% und in den D-Städten um 50% zu. Immerhin steigt die Zahl der neugebauten Wohnungen. Nach fast 280.000

Eine Analyse zeigt, wo es in Deutschland deutlich zu wenig geförderten Wohnraum gibt. Zum Teil sind die Bestände um 90 Prozent geschrumpft. Dabei ist Geld nicht einmal das Hauptproblem.

Das Parkquartier Königsborn in Unna ist ein Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Wohnraumförderung. Stadt, Kreis, Land und die NRW.BANK halfen mit ihren

In vielen deutschen Großstädten ist der Wohnraummangel zu einer der drängendsten Herausforderungen geworden. Die stetig wachsende Nachfrage nach urbanem

gas-Emissionen im Lebenszyklus unterschreiten und den energetischen Standard eines Effizienz-hauses 40 (EH 40) für Neubauten vorweisen. Eine noch größere Unterstützung gibt es für