GORT

Reviews

Neurogene Sprach- Und Sprechstörungen Im Fachbereichsübergreifenden

Di: Everly

Im vorliegenden Beitrag werden einige wesentliche Aspekte der Untersuchung und Behandlung der sprachlichen (Aphasien) und sprechmotorischen Störungen (Dysarthrien) bei MS

Sprachstörungen und Sprechstörungen bei Kindern | ERZIEHERKANAL

Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten

Eine Unterscheidung zwischen neurogenen Sprech- und Sprachstorungen wird anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Darauf aufbauend werden Anregungen fur unterstutzende

Eine Aphasie ist abzugrenzen von einer Dysarthrophonie, Sprechapraxie und von nicht-aphasisch bedingten Sprachstörungen (Kognitiven Dysphasien, Kognitiven

Sprechstörungen beziehen sich auf die Beeinträchtigung der motorischen Artikulation. Hierzu zählen die Redeflussstörungen (Stottern und Poltern) und Störungen der Sprechmotorik, wie

Der physiologische Ablauf von Sprachverstehen und Sprachproduktion setzt neben dem intakten auditiven System die Funktionsfähigkeit einer Vielzahl zentralnervöser Prozesse voraus. Unter

  • Neurogene Sprech- und Stimmstörungen-schö-olt-nos-final2
  • Störungen der Sprache bei Hirnkrankheiten
  • Ergebnisse und Perspektiven der Klinischen Linguistik

Unser Laden; 02571/5 69 89 33 persönlicher Kundenservice; Anmelden; 0 Artikel Artikel

Berücksichtigt werden sowohl Sprachstörungen wie Aphasien und kognitive Kommunikationsstörungen als auch Sprechstörungen wie Dysarthrien und Sprechapraxien.

Störungen der Sprache und Kommunikation

Schluckstörungen infolge neurologischer Erkrankungen (neurogene Dysphagien) sind sehr häufig. Sie stellen oft, etwa in der akuten Schlaganfallphase, eine vitale Bedrohung dar. In welchem

Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah das aktuelle Wissen über Sprechapraxie: Umfassende Grundlagen und alles Wissenswertes zu (Differenzial-)Diagnostik und Therapie. Es richtet sich an alle, die sich in Klinik,

Einsatz oralmotorischer Aufgaben in der Sprechtherapie kritisch zu überdenken und sie ermutigen, die Behandlung neurogener Sprechstörungen artikulationsorientiert auszurichten.

Sprachstörungen wie die Broca-, Wernicke-, globale und amnestische Aphasie werden unter der entsprechenden Therapierelevanz praktisch besprochen, sodass der Leser

  • Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
  • Sprach- und Sprechstörungen
  • Anamnese in der Sprachtherapie
  • Rehabilitation bei Sprechapraxie

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie, Buch (kartoniert) von bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.

Dieses Kapitel beschreibt zunächst Sprechfunktionen sowie Sprachfähigkeiten, welche aufgrund neurologischer Erkrankungen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt sein

Ergebnisse und Perspektiven der Klinischen Linguistik

Die aphasischen Lese- und Schreibstörungen stellen in der neuropsychologischen Rehabilitation ein besonderes Problem dar. Lesen und Schreiben gehören zu den Kulturtechniken, die relativ

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie von (Kartonierter Einband): Jetzt Buch zum Tiefpreis von CHF 96.40 portofrei bei Ex Libris bestellen.

Modellorientierte, störungsspezifische Therapie und eine hohe Therapieintensität gelten als entscheidende Prädiktoren für eine erfolgreiche Behandlung von Patienten mit zentralen

Ein Lehrbuch speziell für Auszubildende und Studierende der Logopädie zu Krankheitsbildern und -lehre der Neurologie. Strukturiert und verständlich stellt es die wichtigsten neurologischen

Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext oder nichtaphasische Sprach- bzw. Kommunikationsstörungen

Bisher existierte für den deutschen Sprachbereich kein objektives und reliables Instrument zur quantitativen Erfassung der Verständlichkeit dysarthrischer Sprecher. Mit dieser Untersuchung

Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext das von anderen erworbenen Sprach- und Sprechstörungen klinisch

Störungen der Sprache und des Sprechens werden kurz dargestellt, die zum Teil mit Stottern auftreten oder hiervon abzugrenzen sind. Als besondere Formen des Stotterns

Logopädie bei Multipler Sklerose

Diese Personen werden im Alltagsgeschehen weniger gut verstanden, ziehen sich eher zurück, zeigen mehr Resignation und haben mehr Schwierigkeiten, Strategien einer

DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin

Die Qualifikation zur Therapie neurogener Sprach- und Sprechstörungen umfaßt theoretische, diagnostische und therapeutische Kenntnisse und Fähigkeiten, die während des Studiums

Der nachfolgende Beitrag beschreibt zwei häufige neurogene Störungsbilder, welche die Selbstverständ-lichkeit der verbalen Kommunikation maß-geblich beeinträchtigen können. Im

Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext Was ist für die Kommunikationspartner*innen bei Sprach- und

Neurogene Sprechstörungen kommen deshalb sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen vor, und häufig sind erhebliche Einbußen der Verständlichkeit sprachlicher Äußerungen zu

Sie werden durch Gesprächsleitfäden für unterschiedliche Aufgabenstellungen, Altersstufen und Störungsbilder ergänzt. Es gibt Leitfäden für die Anamnese bei Kindern, bei Erwachsenen, bei

Neurologische Erkrankungen können zu Störungen der Kommunikationsfähigkeit führen. In diesem Beitrag werden Grundlagen zu den neurogenen Störungen der Sprache (Aphasien)

Neurologische Erkrankungen können zu Störungen der Kommunikationsfähigkeit führen. In diesem Beitrag werden Grundlagen zu den neurogenen Störungen der Sprache (Aphasien)

In der bisher umfassendsten Untersuchung der Sprechstörungen bei neurologischen Erkrankungen haben Darley et al. [2] auf der Grundlage perzeptiver Beurteilung sprachlicher

Im folgenden werden Leitlinien für die Diagnostik und Thera-pie von erworbenen neurogenen Störungen der Sprache und des Sprechens dargestellt. Die Gliederungspunkte sind: