GORT

Reviews

Lüge Des Mieters Kann Kündigung Rechtfertigen, Muss Aber Nicht

Di: Everly

Kündigung Mietvertrag Vermieter Vorlage

BGH: Lügen des Mieters können zu Kündigung führen VIII ZR

Mieter bedroht Vermieter: Fristlose Kündigung. Das Gericht entschied, dass die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses durch die Vermieter aufgrund von Beleidigungen und

Allerdings dürfen von den gesetzlichen Fristen nicht zum Nachteil des Mieters abgewichen werden. Kündigungsgründe für Vermieter bei ordentlicher Kündigung . Ein Vermieter kann ein

Die fristlose Kündigung der Wohnung durch den Mieter ist zwar nicht so üblich, wie es umgekehrt der Fall ist. Aber es kommt immer mal wieder vor, dass auch Mieter dem Vermieter ohne Frist

Die fristlose Kündigung bedeutet aber noch nicht, dass der Mieter wirklich auf die Straße gesetzt wird. Er kann dies immer noch abwenden, wenn er innerhalb der gesetzten

Nach einer Entscheidung des LG Bonn (Beschluss vom 19.04.2023 – 6 T /23) kann eine Lüge durch Protokollangaben zur Kündigung durch den Vermieter führen. Denn

Rechtfertigt ein Verstoß des Mieters gegen die Mülltrennungspflicht eine Kündigung des Mietverhältnisses? Diese Frage hatte das Amtsgericht Hamburg-Blankenese

  • Mieter kündigen: Das sollten Vermieter unbedingt beachten
  • Mieter abmahnen bis zur Wohnungskündigung: So geht´s
  • Kündigung eines Mietvertrags: Rechte & Pflichten klar erklärt

Beleidigungen und Bedrohungen des Vermieters

Kündigt ein Vermieter ein Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs und nutzt die Wohnung nach Auszug des Mieters nicht, kann er sich schadensersatzpflichtig machen. Das

Auch wenn die begangene Pflichtverletzung eine Kündigung rechtfertigen würde, hat der Mieter die Möglichkeit, gegen die Beendigung des Mietverhältnisses Widerspruch einzulegen und

Durch diese wird ein geordnetes Zusammenleben erst ermöglicht. Jeder Mieter muss sich bei der Nutzung der Mieträume so verhalten, dass andere nicht über das

Bestreitet man hingegen wahrheitswidrig ein Fehlverhalten, so kann dieses Verhalten nicht nur die Abmahnung, sondern die fristlose Kündigung rechtfertigen. Ob auch in

Bewusst falsche Angaben des Mieters in einem Prozess mit dem Vermieter stellen nicht automatisch einen Kündigungsgrund dar. Je nach Gesamtkontext und vorangegangenem

Der BGH hebt das Urteil des Landgerichts auf und verweist den Rechtsstreit zurück. Auch wenn der Mieter in der persönlichen Anhörung vor dem Amtsgericht unzutreffende Angaben gemacht

Bewusst falsche Angaben des Mieters in einem Prozess mit dem Vermieter stellen nicht automatisch einen Kündigungsgrund dar. Je nach Gesamtkontext und vorangegangenem

Laut eines Urteils des Landgerichts München (LG München, Urteil vom 25.03.09, Az. 14 S 18532/07) könne es dem Vermieter – der den Mietvertrag unter diesen

Bewusst falsche Angaben des Mieters in einem Prozess mit dem Vermieter stellen nicht automatisch einen Kündigungsgrund dar. Je nach Gesamtkontext und vorangegangenem

  • Lüge im Mietrecht zerstört Vertrauensgrundlage
  • Musterschreiben und Vorlagen für die Kündigung von Mietern
  • Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei der Wohnungsmiete
  • Lügen des Mieters können zu Kündigung führen
  • Mieterselbstauskunft: Infos und PDF-Download

BGH: Lüge des Mieters rechtfertigt Kündigung nicht automatisch +++ Merkmale der Personengesellschaften +++ Technische Suchmaschinenoptimierung für Juristen: Wie Sie als

Der Mieter entschuldigte sich nicht beim Vermieter und führte in der Klageerwiderung aus, der Vermieter lüge wie gedruckt und rede dumm daher. Entscheidung.

Sollten Mieter und Mieterinnen zwei Monate in Folge keine Miete zahlen oder in diesem Zeitraum mit einem nicht unerheblichen Teil in Rückstand geraten, kann eine

Eine Kündigung aufgrund von unredlichem Geschäftsverhalten des Mieters kann in verschiedenen Situationen gerechtfertigt sein: Unredliches Prozessverhalten: Wenn ein Mieter

Mieter: Angaben im Kündigungsschreiben. Wie bereits ausgeführt, muss die Kündigung des Mietvertrages seitens aller im Mietvertrag genannten Mieter erfolgen, damit

Der Bundesgerichthof führt aus, dass ein bewusst unrichtiges Vorbringen eines Mieters innerhalb eines Mietrechtsstreits eine die ordentliche Kündigung nach § 573 Abs. 2 Nr.

Falsche Angaben des Mieters in einer Vorvermieterbescheinigung können eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Allerdings muss der Vermieter schnell handeln, wenn er von

Viele Vermieter haben es schon erlebt: Das Mietverhältnis ist nach einer Kündigung beendet, der Mieter zieht aber nicht freiwillig aus. Der Ärger des Vermieters, der

Die Kündigung muss bis zum dritten Werktag eines Kalendermonats zugehen und gilt dann zum Ablauf des übernächsten Monats. Geht sie nach dem dritten Werktag zu, verschiebt sich die

Der Vermieter kann dem Mieter gegenüber die fristlose Kündigung aussprechen, wenn der Mieter in einem von diesen geführten Zivilprozess (Instandsetzungsklage vor dem

Die Entscheidung des BAG verdeutlicht, dass eine Kündigung nicht zur Bestrafung eines Fehlverhaltens ausgesprochen werden darf, sondern entscheidend ist, ob der

Der BGH teilt die Meinung des Landgerichts. Der Vermieter war nicht zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigt. Im Ausgangspunkt kann eine Strafanzeige gegen

Nach Gesamtzusammenhang und dem vorangegangenen Verhalten des Vermieters kann eine Lüge mehr oder weniger schwerwiegend sein. Der Mietsenat des BGH hat entschieden, dass

Nach § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB kann der Vermieter ein Mietverhältnis nur dann ordentlich kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.