GORT

Reviews

Lemo Otto Griebel _ Otto Griebel Gemälde

Di: Everly

Griebel, Otto (1895-1972) - 1928 The International | Flickr

Otto Griebel – Im Panoptikum der Zeit in Dresden Fast vergessen – so könnte man Otto Griebel, den 1972 im Alter von 76 Jahren verstorbenen Vertreter der Neuen Sachlichkeit und der

Otto Griebel – Werke, Preise, Biografie – Erfahren Sie alles über Otto Griebel & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

Schmidt Kunstauktionen Dresden

Parallel zur Ausstellung erschien ein Gesamtverzeichnis der Werke Otto Griebels, das Griebels Schaffen trotz der historisch bedingten Lücken angemessen repräsentieren hilft.

Epoche . Erster Weltkrieg (1); Geteiltes Deutschland: Gründerjahre (1); Geteiltes Deutschland: Modernisierung (1); Kaiserreich (1); NS-Regime (1); Nachkriegsjahre (1

1 Treffer für Künstler. Suchergebnisse einschränken. Epoche: NS-Regime, Zweiter Weltkrieg, Geteiltes Deutschland: Gründerjahre, Kaiserreich Personen: Griebel, Otto

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Otto Griebel (1895-1972), was a German painter and graphic designer of the New Objectivity. He studied at the royal drawing school in Dresden, where he met Otto Dix. From

In Zeiten der Weltwirtschaftskrise und größter Not schuf Otto Griebel (1895–1972), Mitbegründer der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO) und KPD-Mitglied, ein Bild der

Griebel belongs to the New Objectivity movement, his artistic work is closely linked to his political commitment. His subjects are set in the proletarian milieu or show masses ready for revolt and

Lea Grundigs „Hungernder Proletarierjunge“ und sein Geheimnis

Otto Griebel − Sohn eines Tapeziermeisters − begann 1909 eine Lehre als Dekorationsmaler, kurze Zeit später wechselte er an die Königliche Zeichenschule in Dresden, wo er Otto Dix

Otto Griebels großformatiges Bild „Die Internationale“ aus dem Jahr 1929 gilt als herausragendes Beispiel der proletarisch-revolutionären Kunst jener Zeit. Man sieht sich mit einer dichten Menschenmenge von Arbeitern unterschiedlicher

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Otto Griebel. Biografie 1895 in Meerane geboren 1909 Schüler der Königlichen Zeichenschule in Dresden 1911 Student an der Kunstgewerbeschule Dresden 1915–1918 Soldat an der

Otto Griebel (* 31. März 1895 in Meerane; † 7. März 1972 in Dresden) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und der proletarisch-revolutionären Kunst.

Bei der Eingabe von mehreren Suchbegriffen werden nur Einträge gefunden, welche alle angegebenen Suchbegriffe enthalten. Für weitere Suchmöglichkeiten können folgende

341 Otto Griebel, Otto Dix und Wilhelm Lachnit „Neuland Album Für Fritz“. 1929. Otto Griebel 1895 Meerane – 1972 Dresden. Aquarell, Kohlestift- und Bleistiftzeichnung auf gelblichem

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Epoche . Erster Weltkrieg (1); Geteiltes Deutschland: Gründerjahre (1); Geteiltes Deutschland: Modernisierung (1); Kaiserreich (1); NS-Regime (1); Nachkriegsjahre (1

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

In times of global economic crisis and greatest need, Otto Griebel (1895-1972), co-founder of the Association of Revolutionary Visual Artists (ASSO) and me

Otto Griebels zwischen 1928 und 1930 entstandene Gemälde „Die Internationale“ gilt als herausragendes Beispiel der proletarisch-revolutionären Kunst. Der Maler füllte die Leinwand mit der Darstellung unendlich vieler, gleichberechtigt

Allein die halbwüchsige Tochter schert mit der Neigung ihres Kopfes ein wenig aus dem Block der zusammengerückten Körper aus. 1925 wurden dem Bildnis „biederste Entrüstung bis

Zitierweise Griebel, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697633.html [04.02.2024].

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon.