GORT

Reviews

Leitlinien Zur Medikamentösen Glaukomtherapie

Di: Everly

CME-Fortbildung: Arterielle Hypertonie richtig behandeln

Neuropathische Schmerzen entstehen als direkte Folge einer Schädigung oder Läsion des somatosensorischen Systems. Die Diagnose neuropathischer Schmerzen stützt

Neue Wege in der medikamentösen Glaukomtherapie 08. Januar 2025 20.02.2025. Erstmals steht in der Glaukomtherapie seit über zwei Jahrzehnten mit den Rho-Kinase-(ROCK

von Endophthalmitiden zur Prophylaxe und Therapie

Das oberste Prinzip der Glaukomtherapie ist immer noch die Senkung des Augeninnendrucks. Welche Therapieoptionen es gibt und was bei der Dauertherapie zu

Die wichtigsten Ziele einer medikamentösen Therapie sind die Senkung eines erhöhten Augeninnendrucks und die Verbesserung der Durchblutung der Netzhaut. Mit allen zur

  • Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie
  • Medikamentöse Schmerzbehandlung
  • Positives Votum für neues Glaukom-Medikament

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat eine positive Empfehlung für die Kombination von Latanoprost und Netarsudil

Auch Störungen der Autoregulation des Blutflusses im Bereich des Sehnervs und der Netzhaut tragen zur Glaukomentstehung bei. Prozesse, die sich auf Ebene der

Therapie der Wahl ist die Augeninnendrucksenkung (medikamentös, ggf. operativ). Die Akutform äußert sich mit akuten, stärksten Augenschmerzen in Verbindung mit einer

ehandlung, Nachuntersuchung und Information des Patienten ergänzt. Für alle Behandlungsleitlinien wird in PubMed und der Coc. rane Library Literatur nach

Die Senkung des Augeninnendrucks spielt in der medikamentösen Glaukomtherapie nach wie vor eine zentrale Rolle. Hierzu stehen folgende Substanzklassen mit unterschiedlichen Wirk- und

1.) Primärprävention Die Einleitung einer Statintherapie aus Gründen der Primärprävention bei Patienten ≥ 70 Jahren kann bei hohem kardiovaskulärem Risiko in Erwägung gezogen werden

Wesentliche Leitlinien für die aktuelle Glaukombehandlung sind die Vorgaben der Europäischen Glaukomgesellschaft und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, die jeweils auch im

Zur medikamentösen Therapie des Offenwinkelglaukoms (mit erhöhtem Augeninnendruck, mit „Normaldruck“, gegebenenfalls auch bei erhöhtem Augeninnendruck

Die medikamentöse Glaukomtherapie senkt den Augeninnendruck, der – wie geschildert – ein wichtiger Risikofaktor des Glaukoms ist, wenn er höher ist als es der Drucktoleranz des individuellen Sehnervs entspricht.

für diese Leitlinie erstellten Abbildungen und Tabellen durch Dritte ausdrücklich zu. Insbeson-dere ist dem Gemeinsamen Bundesausschuss die Nutzung gestattet, einschließlich der voll-

Zur medikamentösen Prophylaxe chronischer Kopfschmerzen vom Spannungstyp ist Amitriptylin das Mittel der 1. Wahl. Eine zusätzliche Wirksamkeit kann durch die Kombination aus

Faktoren, die für den Verlauf und die Behandlung des Glaukoms möglicherweise von Bedeutung sind (z.B. Hypotonie, Hypertonie, Vasospasmus, Diabetes mellitus, Migräne) ?

Hierzu werden in diesem Leitthemenheft 3 Beiträge vorgestellt, die das moderne strategische Vorgehen bei der Glaukomtherapie untermauern sollen, wobei auch sie nur

Für diese Version der Leitlinie (Januar 2024) wurden insbesondere die Empfehlungen zur medikamentösen Therapie, zur Antikoagulation und zur Wach-Bauchlagerung neu formuliert.

Leitlinie zur Prophylaxe und Therapie von Endophthalmitiden Leitlinie zur Prophylaxe und Therapie von Endophthalmitiden Unter der Schirmherrschaft der Deutschsprachigen

Als Alternative zur medikamentösen (= topischen) Therapie wird nunmehr die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) angesehen. Der genaue Wirkmechanismus ist nicht restlos

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben,

DEGAM Anwenderversion als Addendum zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes DEGAM 2021 DEGAM Leitlinien Hilfen für eine gute Medizin www.degam-leitlinien.de

Mit der SLT steht eine sichere Lasermethode zur Reduktion der medikamentösen Glaukomtherapie im Vorfeld oder während einer Schwangerschaft zur Verfügung. Die EGS hat

ohne zusätzliche medikamentöse Thera­ pie erreicht werden, und von „qualified success“, wenn hierzu eine medikamen­ töse Zusatztherapie erforderlich ist. Auch wenn viele Patienten mit

Publikation medizinischer Leitlinien Offizielle Leitlinien der AWMF. Die im AWMF-Leitlinienregister publizierten medizinischen Leitlinien liefern wichtige Entscheidungshilfen für Ärztinnen und

Ziel der Glaukombehandlung ist daher die Erhaltung der visuellen Lebensqualität und des persönlichen Wohlbefindens durch Senkung des IODs mittels medikamentöser, lasergestützter

Mit Verweis auf das Kapitel Medikamentöse Therapie und die dort getroffenen Aussagen zur Knochendichteschwelle ist Folgendes festzuhalten: Die grundsätzliche Voraussetzung für die

Leitlinie von DOG und BVA Update 2024: Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms AWMF-Register Nr. 045-015 Klasse: S2e Synonym: Englische Begriffe:

Trotz des Bedürfnisses, allgemeine Empfehlungen oder sogar Leitlinien in der Glaukomtherapie vorzufinden, denen man im klinischen Alltag folgen kann, muss man sich

Bei der Behandlung des Glaukoms wird zunächst medikamentös behandelt. Erst wenn die maximale medikamentöse Therapie nicht ausreicht, wird eine Operation erwogen.