GORT

Reviews

Leipzig Setzt Bei Fernwärme Künftig Auch Auf Solarthermie

Di: Everly

Der Bau der neuen Solarthermie Leipzig West - Leipziger Wärme

Ein wichtiger Baustein ist dabei die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands, für die die Leipziger Stadtwerke jetzt den Startschuss gegeben haben. Umsetzen wird das Projekt Ritter XL Solar. Die Inbetriebnahme des

Wie kann Leipzigs Wärmeversorgung klimaneutral werden? Das untersuchten die Leipziger Stadtwerke im Zuge des SPARCS-Teilprojekts „CO 2-freie Fernwärme im Leipziger

Baustart: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig

Bagger und Bauleute haben ihre Arbeit begonnen: In Leipzig-Lausen für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL

Als Teil des städtischen Fernwärme-Transformationsplans wollen die Leipziger Stadtwerke nun im Stadtteil Lausen-Grünau die aktuell größte Solarthermieanlage Deutschlands errichten.

  • Berliner Revolution im Fernwärmerecht
  • Bauarbeiten für Deutschlands größte Solarthermieanlage gestartet
  • Leipziger Stadtwerke Solarthermie

Das untersuchten die Leipziger Stadtwerke im Zuge des SPARCS-Teilprojekts „CO2-freie Fernwärme im Leipziger Westen“. Einen wesentlichen Beitrag hierzu soll künftig Deutschlands größte Solarthermieanlage leisten,

Grünes Fernwärme-Projekt: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz bauen gemeinsam erste Anlage in Leipzig. Bisher war es auch im Raum Leipzig üblich, dass Windkraftanlagen

Im Mai 2019 wurden auf dem eigenen Kraftwerksgelände in der Eutritzscher Straße weitere 592 Photovoltaik-Module installiert. Diese erzeugen künftig auf dem Dach eines ehemaligen

BHKW Raus aus der Kohle, rein in die dezentrale KWK

Leipzig will mehr Gebäude ans Fernwärmenetz anschließen. Jetzt hat die Stadt einen Wärmeplan veröffentlicht. Der soll auch Hausbesitzern bei der Planung ihrer

Experten-Wissen: 2020 lag der Anteil Erneuerbarer Energien an der Fernwärme bei 17,8 %. Geo- und Solarthermie nahmen davon zusammen nur einen Anteil von 0,8 % (~1 Mrd. kWh) ein. Der

Leipzig – Für rund 40 Millionen Euro bauen die Stadtwerke Leipzig eine Großanlage für Solarthermie. Damit will das Unternehmen künftig bei der Wärmeversorgung

Die künftige Fernwärme bleibt auch mit nachhaltigen Erzeugungstechnologien wettbewerbsfähig und günstig. Voraussetzungen dafür sind die Festlegung präferierter

Die neue Anlage soll ab 2026 Wärme ins Netz von Sachsens größter Stadt speisen. „Wir erhöhen damit den Anteil erneuerbarer Energie in unserem Fernwärmesystem“, erklärte Stadtwerke

Leipzig will mehr Gebäude ans Fernwärmenetz anschließen. Jetzt hat die Stadt einen Wärmeplan veröffentlicht. Der soll auch Hausbesitzern bei der Planung ihrer

Leipzig verfolgt das ambitionierte Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden – ein Vorhaben, bei dem die Wärmeversorgung eine Schlüsselrolle spielt. Der Wärmeplan soll als

Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig

  • Die Stadt Leipzig nimmt ihre Energiezukunft selbst in die Hand
  • Solarthermie-Anlagen für Nah- und Fernwärme
  • Wärmeversorgung der Zukunft für Leipzig und Umland
  • Riesige Solarthermie-Anlage entsteht bei Leipzig
  • BHKW Raus aus der Kohle, rein in die dezentrale KWK

Der Aufsichtsrat der Leipziger Stadtwerke hat den Bau der Solarthermie-Anlage in Leipzig Lausen beschlossen. Als Teil des städtischen Fernwärme-Transformationsplans will

Ein größeres Solarthermie-Projekt für Fernwärme wird vorbereitet, eine geplante größere Fotovoltaik-Anlage in Leipzig stößt auf größere Widerstände. Bei den Windkraft

Mit ihr sollen Teile Leipzigs künftig mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auch auf eine

Erster Schritt in Richtung „grüne“ Fernwärme: Leipziger Stadtwerke ...

Der Versorger will künftig auf einen Mix aus konventionellen, innovati-ven und erneuerbaren Technolo – gien setzen. Zu dem Zukunfts-konzept Fernwärme gehört neben dezentraler KWK

Leipzig will den Kohleausstieg. Allerdings setzt die neue Fernwärmestrategie der Stadt weiterhin auf fossile Energieträger. Blockheizkraftwerke und ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk

Leipzig (dpa/sn) – Für rund 40 Millionen Euro bauen die Stadtwerke Leipzig eine Großanlage für Solarthermie. Damit will das Unternehmen künftig bei der Wärmeversorgung auch auf die Kraft der

Die Stadt Leipzig will ihre Wärmeversorgung bis 2038 klimaneutral machen. Ein Baustein ist dabei Solarthermie. Ab 2026 soll eine neue Großanlage Wärme aus Sonnenkraft

Und wen soll eigentlich die Solarthermie am Kraftwerk Süd künftig mit Fernwärme versorgen? „Im Rahmen der geplanten Neuerschließung der Gartenstadt Alt‐Lößnig soll die

Ein in den vergangenen Monaten durch die Leipziger Stadtwerke erarbeitetes Zukunftskonzept für die nachhaltige Wärmeversorgung Leipzigs kommt zu dem Ergebnis, dass

Inter­essant und wegen einer denkbaren Vorbild­wirkung auch über Berlins Grenzen hinaus inter­essant sind aber auch die Regeln, die in Berlin künftig für Fernwärme

Die Solarthermieanlage soll künftig jährlich rund 26 GWh Wärme liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liegt bei etwa 41 MW. Damit lassen sich im Sommer rund 20

Die Versorgung mit Fernwärme setzt verschiedene technische und rechtliche Bedingungen voraus, die in der AVBFernwärmeV (Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die

Die Stadt Leipzig setzt künftig auf Fernwärme und will die Abwärme einer Raffinerie nutzen.

Es wird künftig die Fernwärmeversorgung unterstützen. Bei seinem bislang größten Vorhaben für die Stadtwerke Greifswald liefert die Solarthermie eine Leistung von 13

Es klingt wie ein Wunder und könnte doch ganz real werden. Die Stadt Borna will sich so aufstellen, dass es künftig keine Preissteigerungen bei der Fernwärme mehr gibt. Es ist ein

Die Stadt Leipzig will ihre Wärmeversorgung bis 2038 klimaneutral machen. Ein Baustein ist dabei Solarthermie. Ab 2026 soll eine neue Großanlage Wärme aus Sonnenkraft