GORT

Reviews

Lebenssituation Psychische Erkrankungen

Di: Everly

Auch Störungen, wie z. B. hochgradige Alkohol- oder Drogenintoxikation, Entzugserscheinungen bei einem Abhängigen, schizophrene, bipolare oder organisch bedingte

Psychische Erkrankung: Diese Grafiken zeigen, welche Gruppen belastet sind

Sie ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Lebenssituation, belastende Ereignisse und eine erbliche Veranlagung können zur Entstehung beitragen. Die Beschwerden

8 psychische Erkrankungen: Wenn die Seele leidet

Eltern, das die Kinder krankheitsanfälliger (vulnerabler) werden lässt. Bisher gibt es kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse über die konkrete Belastungssituation der Kind.

Doch auch wenn es um psychische Belastungen oder Störungen geht, ist es wichtig, keine wertvolle Zeit verstreichen zu lassen, sondern sich am besten professionell beraten oder

Psychische Erkrankungen sind häufig und können jeden Menschen betreffen. Niemand sollte sich daher mit seinen Beschwerden allein gelassen fühlen. Im Gegenteil: Es ist

Entdecken Sie die vielfältigen Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf das tägliche Leben. Erfahren Sie, wie diese Krankheiten das Wohlbefinden, die

  • Psychische Gesundheit und psychische Störungen
  • Zur Lebenssituation von Kindern psychisch erkrankter Eltern
  • Jugendhilfe und Psychiatrie

Die Webseite bietet Informationen und Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Problemen in Deutschland.

Psychische Erkrankungen. In einer belastenden Lebenssituation kann es schwierig sein, die negativen Gedanken zu stoppen. Lernen Sie Ihre Stressauslöser zu erkennen und zu

Psychische Erkrankungen: Arten, Symptome

Angesichts der drastisch zunehmenden Krankheitstage und Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen muss sich die Solidargemeinschaft heute fragen, welche

Psychosoziale Betreuung kann in verschiedenen Lebenssituationen notwendig sein, zum Beispiel bei psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen, Behinderungen,

Psychische Störungen: Hier finden Sie Definitionen, Symptome, Ursachen und Diagnosemöglichkeiten der am weitesten verbreiteten psychischen Störungen.

Psychische Störungen sind typischerweise verbunden mit bedeutsamen Leiden oder Behinderung hinsichtlich sozialer oder berufs-/ausbildungsbezogener und anderer wichtiger Aktivitäten.

Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen – Teil I 1 Stand 01.12.2019 Publiziert bei: AWMF-Register Nr. 051-029 Klasse: S2k Teil I Gutachtliche

Die DGPPN stellt laufend aktuelle Informationen, Fakten und Zahlen rund um die psychische Gesundheit zusammen. Bundesweit erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines

Mentale Probleme nehmen bei Jugendlichen weltweit zu, zugleich werden deren Sorgen nicht ernst genommen, legt ein Bericht zur Jugendgesundheit nahe. Doch es gibt auch

Zukunftsangst & Psyche verstehen

Fundiertes Wissen – über die Lebenssituation psychisch erkrankter Menschen, ihr subjektives Erleben der Elternschaft, ihre Belastungen, Kraftquellen und Ängste sowie

Ein wichtiger Grund ist, dass es für die meisten psychischen Erkrankungen heutzutage gute Behandlungsmöglichkeiten gibt. Bei fehlender Diagnose und Behandlung

27,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat im Laufe eines Jahres eine psychische Erkrankung. Damit zählen psychische Erkrankungen zu den großen

Diese psychische Erkrankung kann zu schweren zwischenmenschlichen, aber auch beruflichen Störungen führen. Die Behandlung umfasst Psychotherapien, die auf die

Betrachtet man die Gruppe der Studierenden, die ihr Studium nur unter erheblichen Beeinträchtigungen betreiben können (dies betrifft elf Prozent der Gesamtpopulation), so

Behandlung von psychischen Störungen bei jungen Menschen, 2020 und 2021

Psychische Erkrankungen sind wie stille Begleiter: Sie beeinflussen das Leben, oft ohne, dass andere es bemerken. Während die eine Person mit lähmenden Gedanken kämpft,

psychischen Erkrankungen, d. h. solche, die mit einer Veränderung der Persönlichkeit und einem Verlust des Realitätsbezugs einhergehen. Dies betrifft vor allem schizophrene und affektive

Wir erklären Ihnen, welche psychischen Erkrankungen besonders häufig im Pflegealltag auftreten, wie sie sich bemerkbar machen und warum es wichtig ist, zeitnah

Ganzheitlicher Überblick zu psychischen Erkrankungen: Anzeichen, Ursachen und Behandlungswege. Erfahren Sie, wie Sie Symptome erkennen und Hilfe finden können.

Psychische Störungen können aber auch Ausprägun-gen und Schweregrade annehmen, bei denen das höchstens noch eingeschränkt möglich ist. Für Ange-hörige, Partner, Freunde und

Lebenssituation können die Wahrnehmung, das Denken und Fühlen, die Fähigkeit zur Realitätsprüfung, zur Selbstreflexion, zum Schlussfolgern sowie allgemein die Motivation

psychische Störungen im Verlauf ihres Lebens (Kessler et al., 2010; Wille et al. 2008). Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist das Risiko psychisch zu erkranken für diese Kinder je

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Begriff der psychischen Gesundheit als Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die

Psychische Erkrankungen sind keine Seltenheit, sondern kommen in der Gesamtbevölkerung häufig vor. Sie ge-hören nach dem Bundesgesundheitssurvey (BGS) zu den häufigsten

Psychische Störungen sind Veränderungen in Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten, die Leid und Funktionseinschränkungen verursachen. Weltweit zählen sie zu den führenden

Psychische Erkrankungen sind ebenso vielfältig wie die Krankheiten des Körpers. Sie beinträchtigen Stimmungen und Gefühle, verursachen Ängste und Zwangshandlungen,