GORT

Reviews

Lebensbedingungen Ddr – Einschränkungen In Der Ddr

Di: Everly

Dadurch veränderten sich die Rahmenbedingungen der DDR-Wirtschaft massiv. Im Gegensatz zur Bundesrepublik war die DDR nicht in der Lage, die neue Rohstoffknappheit zu bewältigen.

Fotografie DDR-Kampfgruppe der Arbeiterklasse, Sowjet-Soldaten ...

Leben, Alltag, Kultur und Gesellschaft in der DDR

Der Essay gibt einen historischen Abriss zur Vernetzung der Lesbengruppen in der DDR in den 1980er-Jahren. Im Zentrum steht die Frage, wie es in der DDR im Angesicht fehlender

Wie sollte man das Leben in der DDR am besten schildern und was für Themen betonen? Stasi, Mauer, Stacheldraht – oder aber billige Mieten, sichere Arbeitsplätze, subventionierte Lebensmittel

Öffentliche Lebensbedingungen und materieller Wohlstand. Die materielle Situation in der DDR war durch einen anhaltenden Mangel an Konsumgütern geprägt, was die

  • Ähnliche Suchvorgänge für Lebensbedingungen ddr
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse
  • Alltag in der DDR: So lief das Leben damals ab
  • Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden

Wenn Kinder und Jugendliche von der DDR-Vergangenheit ihrer Eltern und Großeltern wissen, werden sie neugierig auf ein Leben, das sie nur noch aus den

Als sozialistischer Staat orientierte sich die DDR auch an einer sozialistischen Wirtschaftspolitik. Statt der Marktwirtschaft, Mit der Lösung der Wirtschaftsprobleme sollten nun auch die

Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel

Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden

Die DDR war in einem ganz eklatanten Maß durch Diskontinuitäten geprägt: durch die Wanderungsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Fluchtbewegung vor dem

Immer mehr “Ossis” werden erkennen, daß die Lebensbedingungen in der DDR sie weniger deformiert haben als die “Wessis” durch die “soziale” Marktwirtschaft deformiert

50er Jahre in der DDR: Langsamer Wiederaufbau Wie im Westen, so sind auch im Osten die Folgen des Krieges noch überall sichtbar. Der Wiederaufbau in der DDR geht nur langsam

Die DDR existierte mehr als 40 Jahre. Bis zur Wiedervereinigung prägte sie Generationen von Menschen. Ein Blick auf das Leben, den Alltag und Menschen der DDR – auf die Stasi, den

Bis zur Wiedervereinigung prägte sie Generationen von Menschen. Ein Blick auf das Leben, den Alltag und Menschen der DDR – auf die Stasi, den Trabi oder Bands wie die Puhdys.

  • 1950er Jahre in der DDR: Langsamer Wiederaufbau
  • Deutsche Geschichte: Deutsche Wiedervereinigung
  • Generationen, Diktatur und Alltag
  • Lange Wege der Deutschen Einheit
  • Stirn zeigen: Lesbischer Aktivismus in der DDR in

Umfrage zu Lebensbedingungen in der DDR 1973-1989. Vermutung besserer Lebensbedingungen in der DDR oder BRD in den Jahren 1973 bis 1989. Premium Statistik

Geschichte-Unterrichtsmaterial zum Thema „DDR“. Jetzt meinUnterricht 14 Tage lang kostenlos testen! Geschichte-Unterrichtsmaterial zum Thema „DDR“. Jetzt meinUnterricht 14 Tage lang

Das Leben in der DDR unterschied sich in vielen Dingen vom Leben in der Bundesrepublik. Die Regierung der DDR stellte strenge Regeln auf. Sie kontrollierte die

Lebensbedingungen in der DDR - meinUnterricht

Das Leben für Senioren hat sich seit DDR-Zeiten verändert. Vieles ist besser geworden. Doch nicht alles. Über die Lebensbedingungen in Ost und West.

Der Wiederaufbau in der DDR geht nur langsam voran, die Lebensbedingungen sind schlechter als in den westlichen Besatzungszonen. Erst im Laufe der 1950er Jahre entspannt sich die

Nach einer Statistik der Konrad Adenauer Stiftung war 1989 etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung in der DDR berufstätig, 8,47 Millionen Menschen. Von den Frauen waren 91,2 Prozent erwerbstätig, in der BRD nur etwa 50 Prozent.

Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt

Die DDR-Familie war darüber hinaus stärker von bestimmten hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie etwa der des regelmäßigen Kochens, enthoben. Männer und Frauen wurden werktags in

Bald begannen die Diskussionen, was nun mit den beiden deutschen Staaten passieren sollte. Eine Wiedervereinigung schien noch in weiter Ferne zu liegen – und es war noch unklar, ob

Die 1970er- und 1980er-Jahre sind in der Bundesrepublik geprägt von innerer Sicherheit und „Neuen Sozialen Bewegungen“. Die DDR muss auf Ausreisebewegungen und eine sich

Nachdem das erste Wappen der DDR (siehe Zeitstrahl 1949) nur Hammer und Ährenkranz als Symbol für die Arbeiter und Bauern gezeigt hatte, kam 1955 der Zirkel als Symbol für die

In diesem Artikel beleuchten wir, was den Alltag der DDR-Bürger prägte, welche Schwierigkeiten sie überwinden mussten, und welche Freuden sie im Sozialismus fanden. Wir zeigen auf, wie der soziale Zusammenhalt das

Dieses Kapitel widmet sich drei wichtigen Aspekten vom Leben in der DDR: Kollektivität, Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Lebensmittelversorgung.

In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland mehr und mehr angeglichen. Ein aussagekräftiger Indikator für die Stimmung im Land hierzu

Die Lage der Wirtschaft der DDR ist nach den Worten des DDR-Wirtschaftsexperten Wolfgang Seiffert weit schlechter als bisher bekannt. Noch seien nicht alle Fakten auf dem Tisch, der

Alltag in der DDR – wie sah das alltägliche Leben hier aus? Natürlich war der Alltag für die Menschen in der DDR höchst unterschiedlich. Je nachdem, wo man wohnte, wie alt man war oder welche Einstellungen man hatte, gestaltete sich

Das Leben in der DDR war geprägt von einer Mischung aus staatlicher Kontrolle und sozialistischer Ideologie, aber auch von einem starken Gemeinschaftsgefühl und dem Versuch, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Auch in der DDR der Honecker-Ära ist das Leben und Arbeiten der Menschen von Grunddeterminanten wie etwa Geschlecht, Alter, gesundheitlichem Zustand, intellektuellen und praktischen Fähigkeiten bestimmt worden.