GORT

Reviews

Heinrich Böll Stiftung: Die Meere Stehen Unter Stress

Di: Everly

Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung der Ozeane – das Meer steht unter Stress. Der Meeresatlas 2017 liefert in über 40 Infografiken und Texten die Daten, Fakten und

Diese Frage stand im Zentrum der Tagung „MEER oder weniger?“ von Heinrich-Böll-Stiftung, Forschungseinrichtungen und Naturschutzverbänden am dritten August

Heinrich Böll Stiftung - Green European Foundation

Meeresschutz ist Klimaschutz

Es sind vor allem Meere, die das Blau prägen. Lediglich 3 Prozent des Wasseraufkommens macht Süßwasser in Seen, Flüssen, unserem Grundwasser und Gletschern aus. Meere sind

Die stark dezimierten Meeresbewohner sind nur ein Aspekt, von dem Kieler Meereswissenschaftler im ersten „Meeresatlas“ der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung

  • Ocean Governance: Wem gehört das Meer?
  • Meeresatlas 2017: Fisch und Müll · Dlf Nova
  • Kosmetik und Meeresschutz

Aber das Meer steht unter Stress, denn das alte Prinzip von der „Freiheit der Meere“ hat zu Überfischung, Artenverlust und einer immensen Verschmutzung der Ozeane geführt. Deshalb muss der Umgang mit dem Meer

Unser neues Video-Podcast-Format soll dazu einen Beitrag leisten. 6 Fragen in jeweils 6 Minuten debattiert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und selbst viele Jahre für

Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die

Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht

Die Beiträge geben nicht notwendig die Ansicht aller beteiligten Partnerorganisationen wieder. V. i. S. d. P.: Annette Maennel, Heinrich-Böll-Stiftung 3. Auflage, August 2019 ISBN 978-3-86928

Küsten: Leben in der Risikozone

Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8, 10117 Berlin www.boell.de dieliegestühlestehenzunächstzurverfügung.dochihrangebotistbegrenztunddie

Die Forschungsschwerpunkte liegen zunächst auf der Ernährungssicherheit aus dem Meer, den Naturgefahren der Küsten und Meere sowie der Ökonomie der Meeres- und

Die in diesem Veranstaltungsprogramm aufgeführten Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Stipendiatin-nen und Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Veranstaltungen werden

Demokratische Außenpolitik unter Stress. Von Ralf Fücks. 19. Juni 2015 Lesedauer: 8 Minuten Teaser Bild Untertitel. Trotz aller Krisen und Fehlentwicklungen muss

  • Heinrich Böll Stiftung: Die Meere stehen unter Stress
  • Klimaanpassung: Warum sie so wichtig ist
  • Jahresbericht 2019 Heinrich-Böll-Stiftung
  • böll thema 20-4: Die Natur braucht Schutz
  • Meeresschutz ist Klimaschutz

Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute den Wasseratlas 2025 veröffentlicht. Er illustriert auf 60 Seiten

Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können.

Die Meere stehen unter Druck durch Plastik: Schätzungen zufolge landen jährlich zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Deutsche Umwelthilfe; Bundesministerium für Bildung und Forschung;

Diese Sachen haben wir im Jahr 2022 gemacht

Die Herausgeber – Heinrich-Böll-Stiftung, der Kieler Forschungsverbund Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und die Monatszeitung für internationale Politik, Le Monde Diplomatique – haben

Nauman-Stiftung für die Freiheit und der Hanns-Seidel-Stiftung organisiert werden. Wir freuen uns besonders, dass wir nach längerer Pause und auf vielfache Nachfrage wieder ein Seminar zu

Die Schülerprojekte, die Geld für die Umsetzung benötigen, können sich bis zum 27. November 2023 für ein Startgeld in Höhe von bis zu 1000 Euro bewerben. Insgesamt steht

Nicht nur die Temperatur, auch die Anzahl heißer Tage steigt. In den 1950ern gab es in Deutschland etwa drei Tage im Jahr, an denen die Lufttemperatur bei oder über 30 Grad

Diese Frage stand im Zentrum der Tagung „MEER oder weniger?“ von Heinrich-Böll-Stiftung, Forschungseinrichtungen und Naturschutzverbänden am dritten August-Wochenende in

Der Ozean bremst den Klimawandel, indem er CO₂ und Wärme aufnimmt: 93,4 Prozent der durch menschliche Treibhausgas-Emissionen produzierten zusätzlichen Wärme

3.000 Stand: 30. April 2019 Die einzelnen Beiträge stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Dieser Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Heinrich-Böll-Stiftung,

Heinrich-Böll-Stiftung: Jahresbericht 2022

Der Plastikanteil bei Tampons beträgt „bis zu sechs Prozent, Binden bestehen zu 90 Prozent aus rohölbasiertem Kunststoff“, heißt es im Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung.

Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt

Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung der Ozeane – das Meer steht unter Stress. Der Meeresatlas 2017 liefert in über 40 Infografiken und Texten die Daten, Fakten und

Sie halten Sand und Sediment, die über Jahrtausende in die Meere gewaschen wurden und die Deltas wachsen ließen, zurück – oft kommen nur noch 50 Prozent der

Wir überfischen die Meere, wir holzen die Wälder ab und wandeln im Agro-Rausch wertvolle Böden um. Mono-kulturen statt Vielfalt. Die industrielle Landwirtschaft ist weltweit Ursache

Die Meere stehen unter Stress: Klimawandel, Überfischung, Rohstoffwettlauf, Küstenraumbesiedlung, Vermüllung und Verschmutzung verändern den Ozean schneller als