GORT

Reviews

[Gelöst] Bullseye64 Upgrade Fehler Bei X11-Server

Di: Everly

@thomas-braun said in Probleme bei Buster 32bit auf Bullseye 64bit Upgrade: Stell mal Port 1885 ein, da läuft der sonoff drauf. Stimmt, der läuft bei mir mit Port 1885 auch „GRÜN“. Den habe

Ein Problem, über das ich gestolpert bin, ist das „neue“ Namensschema für Netzwerkinterfaces, welches zwar schon seit Jahren existiert, aber einem erst mit Bullseye auf

[Gelöst] Windows 11 Upgrade Option wird nicht angezeigt - EaseUS

Upgrade von Debian 10 ‚Buster‘ auf 11 ‚Bullseye‘

Jemand eine Idee, was mit den Repo-updates los ist? Seit heute Vormittag dauert das wesentlich länger als zuvor, dass die aktualisiert werden. Zuerst fiel mir das bei zypper

Hallo zusammen, habe hier einen recht frisch installierten Pi4 – 4GB mit Bookworm. Dort ist X11 für VNC aktiviert.. Ich greife per Real VNC Viewer von einem

  • How to upgrade to “Bullseye”
  • Upgrade von Debian Buster nach Bullseye
  • RPi5, Bookworm vs Bullseye performance, X11

Ich habe auf dem Server (bkpsrv) den Upgrade von 20.04 (Focal Fossa) auf 22.04 (Jammy Jellyfish) durchgeführt. Während des Upgrades wurden alle Eingaben für den Server

Moin zusammen, eine kurze Warnung: Hardware: RPi4B-8G P400 BS Bullseye64, X11 mit Mate-Desktop Beschreibung: Ich habe heute morgen den RPi4B

5. Nachdem die Initialisierung abgeschlossen ist, erhältst du die folgende Ausgabe. Du kannst diese Ausgabe mit‚bullseye64:1 (johndoe)‚ markieren, was bedeutet, dass der VNC

Um die Zusatzfrage ebenfalls zu beantworten. Ja, mit ziemlicher Sicherheit liegt es daran. Dein Server muss die Letsencrypt Server kontaktieren. Aber ohne funktionierendes

@thomas-braun said in Probleme bei Buster 32bit auf Bullseye 64bit Upgrade: Schau dir das Setup vom mqtt-Server an. und wenn ich auf „DIE VERBINDUNG ZUM SERVER TESTEN“

[gelöst] Bullseye upgrade wlan Probleme

Hallo zusammen, durch die Umstellung einer bestehenden 32-bit Installation von Raspian von Bullseye auf Bookworm funktioniert der RealVNC-Servers nicht mehr. Laut der

Beim emerge von xorg-server-1.0.2-r7 kommt es immer zum Fehler wie ihr es in diesen Bildern sehen könnt: Ich habe versucht die Ausgabe in eine Datei zu lenken, nur leider er leitet nur ein

Seit Raspberry Pi OS Bookworm ist der Display-Server Wayland anstelle von X11 per Default gesetzt und hat so viele etablierte Vorgehensweisen wie Remotezugriffe auf den

or for just the X11 server itself without drivers and utilities: $ sudo apt install xserver-xorg-core. Note that with the latter you won’t have the startx command (provided by bin:xinit but if you

Jemand eine Idee, was mit den Repo-updates los ist? Seit heute Vormittag dauert das wesentlich länger als zuvor, dass die aktualisiert werden. Zuerst fiel mir das bei zypper

Das bedeutet, dass apt update, apt upgrade und apt dist-upgrade erfolgreich durchgeführt wurden. Auch jetzt wird nichts bei der Ausgabe dieser Befehle bemengelt. Das

unerfüllte Abhängigkeiten bei Bullseye 64 Bit Paketen

I’m interested in upgrading to Bookworm and „downgrading“ to X11 for compatibility until RealVNC is Wayland-compatible, but only if the aforementioned performance

Hallo zusammen, seit ein paar Tagen wird mir folgende Fehlermeldung beim Update von meinem Pi ( Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1) ausgespuckt: (Quelltext, 5 Zeilen)

Mit diesem Upgrade ging auch die Aktualisierung von php7.3 auf php7.4 e Hallo, vor ein paar Tagen habe ich meinen Server von Buster auf Bullseye up’ge’geded. Habe

[Gelöst] Exim4 sendet nach Bullseye upgrade nicht mehr. Debian macht sich hervorragend als Web- und Mailserver. Schau auch in den “ Tipps und Tricks“-Bereich. 24

So, das Problem mit dem HDMI CEC habe ich nun auch gelöst. Genau andersherum, wie ich es zumeist im Internet gefunden habe, muss man in der Datei config.txt

Hallo an Alle, Mein RPI 3+ dient als Medienzentrale für DVB-C Streams per VLC-Player über Kabel und Fritzbox bzw. per Webbrowser aus dem Internet. Seit dem Upgrade auf

Das Raspberry Pi OS dagegen spielt neue Kernel-Hauptversionen auch in der Hauptversion eines Raspberry Pi OS aus: So wurde das Raspberry Pi OS 11 Bullseye mit

[GELÖST] Upgrade Buster nach Bullseyes hängt Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den “ Tipps und Tricks „-Bereich.

@legro sagte in Raspberry PI: Buster 32 Bit -> Bullseye 64 Bit:. Warum im neuen System die nachfolgenden Vorbereitungen rund um den Vis Adapter nötig sind, erschließt sich

Upgrade went mostly without a hitch, I only had small issues with redis-server (needed to remove the dump.rdb/redis.pid before the service would run) and lightttpd (needing to reinstall mod-deflate and mod-openssl before it

Bei mir wurden 180 Pakete zum Upgrade gemeldet. sudo apt full-upgrade Hat mir das System auf den letzten Stand gehoben, da aber auch ein Kernel- und Firmware-Update

[Gelöst] Bullseye64 Upgrade Fehler bei X11-Server? Schau mal ob du hier fündig wirst!

Debian “bullseye” Release Information. Debian 11.11 was released on August 31st, 2024.Debian 11.0 was initially released on August 14th, 2021. The release included many major changes,