GORT

Reviews

Geistige Landesverteidigung Im Kalten Krieg

Di: Everly

Landesverteidigung

In der Schweiz um 1938 einsetzende kulturelle Abwehrbewegung gegen den italienischen Faschismus und den deutschen Nationalsozialismus im In- und vor allem Ausland

Geistige Landesverteidigung findet im Grundsatzerlass zur Politischen Bildung 2015 alle allgemeinen und inhaltlichen Anknüpfungspunkte, Unterrichtsvorschlägen und

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990

Schlussfolgerungen: Ist die Geistige Landesverteidigung im Radio geglückt? Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einige kritische Stimmen. Der Historiker Jürg Stadelmann gab etwa zu

Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf der Seite des Westens stand, war

Die Geistige Landesverteidigung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Eindruck des „Kalten Krieges“ weitergeführt. Weil die linken Parteien sie aber wegen des

Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg: Das „Zivilverteidigungsbuch“ erscheint im Herbst 1969

  • Schweizerische Landesausstellung
  • 1963: „Spannocchi-Doktrin“
  • Geistige Landesverteidigung
  • Geistigi Landesverdeidigung

Das „Zivilverteidigungsbuch“ sollte die Bevölkerung auf den Zivilschutz im Kalten Krieg und die für den Kriegsfall geplanten Massnahmen aufmerksam machen. Es thematisierte etwa die Folgen eines Atombombenangriffs oder der Zerstörung

Blaubart und die Geistige Landesverteidigung in der Schweiz. Michael Hiltbrunner. Fabula, 2000. download Download free PDF View PDF chevron_right. Stände und landesfürstliche

Geistigi Landesverdeidigung

Geistige Landesverteidigung (1933 – 1945) Beatrice Sandberg Die geistige Landesverteidigung (GLV), die im Laufe der 30er Jahre zur Mo-bilisierung geistiger Abwehrkräfte gegen

Während des Kalten Krieges wurde die Bedeutung sowie das Potential von Propaganda und Desinformation zur Verstärkung politischer Instabilität und Unsicherheit

Zu Zeiten des Kalten Krieges mit zwei einander gegenüberstehenden Militärblöcken samt Atomwaffen-Arsenal war die Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger

Die gesellschaftlichen Ansprüche an die Schule sind heterogen. Während des Kalten Krieges herrschte jedoch ein bemerkenswerter Konsens darüber, dass die Institution

Mit dem Ende des Kalten Kriegs begann nach 1989 eine grundlegende Neuausrichtung, indem sich die Arbeitsgemeinschaft als eine für alle offene Ideenwerkstatt definierte. Seit Ende 2005

GLV entsprang dem reaktionären Geist des Kalten Krieges und ließ sich nicht rechtfertigen durch eine akute Bedrohung der nationalen Existenz. Dass die Überwachungsmentalität trotzdem

  • Geistige Landesverteidigung, Staatsschutz und Nachrichtendienst
  • Ein Volk von Murmeltieren
  • Geistige Landesverteidigung [Das Lexikon der Filmbegriffe]
  • Читать книгу: «Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990»
  • Vor 30 Jahren: Das Ende des Kalten Krieges und die Schweiz

Die geistige Landesverteidigung der Schweiz feiert ein Comeback

Unter dem Begriff Geistige Landesverteidigung versteht man den mit geistigen Mitteln geführten Abwehrkampf der Schweiz gegen die Ideologie des deutschen Nationalsozialismus und des italienischen Faschismus in der Zeit vor und

Hier entstand das Konzept der Umfassenden Landesverteidigung (ULV), die neben der militärischen die geistige, wirtschaftliche und zivile Landesverteidigung umfasst. Spannocchi

Mit dem Beginn des Kalten Krieges wurde der sowjetische Totalitarismus Zielscheibe der wieder belebten Geistigen Landesverteidigung.

Der S. wurde zur bedeutendsten Organisation der antikommunistisch ausgerichteten Geistigen Landesverteidigung. Im Visier standen v.a. die Sowjetunion und das kommunist. Osteuropa

Alles hängt mit allem zusammen. Ich werde darstellen, wie im Kalten Krieg Geistige Landesverteidigung, Antikommunismus, Überwachungsstaat, Armeekonzeptionen,

Die Geistige Landesverteidigung (französisch défense [nationale] spirituelle) war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die von ca. 1932 bis in die 1960er Jahre aktiv von den

Geistige Landesverteidigung, Staatsschutz und Nachrichtendienst

Houptsyte; Gmeinschaftsportal; Zuefalls-Artikel; Inhaltsverzeichnis; Kategorie; Spezial-Syte; Deutsch; English; Español; Français; Italiano; Português

Unter dem Eindruck des einsetzenden Kalten Kriegs wurde der Schweizerische Aufklärungsdienst (SAD) am 4. Dezember 1947 als überkonfessioneller und überparteilicher

Die behördliche Zuständigkeit war durch den Krieg hindurch nicht immer gleich geregelt. Es kam sogar soweit, dass vom 1. Februar 1942 bis zum Kriegsende das Eidgenössische Post- und

Josef Mooser: «Die ‹Geistige Landesverteidigung› in den 1930er Jahren. Profile und Kontexte eines vielschichtigen Phänomens in der schweizerischen politischen Kultur in der

Le terme de défense spirituelle (Geistige Landesverteidigung, en allemand) désigne, dans l’historiographie de la Suisse, Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg. Université de