GORT

Reviews

Fawf.wald.rlp.de | Pfälzer Wald Höhenlage

Di: Everly

Übersichtskarte 2022 . Forschungsanstalt für Waldökologie und ...

Aktuelles . Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Das Wuchsgebiet im Süden von Rheinland-Pfalz wird durch einen vergleichsweise homogenen, mächtigen Buntsandsteinblock charakterisiert, der durch Bachtäler zerfurcht ist.

Dr. Michael Bücking. Tel.: 06131-884-268-176 Fax: 06131-884-268-300 michael.buecking(at)wald-rlp.de

FORSCHUNGSANSTALT FÜR WALDÖKOLOGIE UND FORSTWIRTSCHAFT (Hrsg.) (2016): Forstliches Umweltmonitoring und begleitende Forschung, mit Beiträgen von Block, Engels,

Im Versuchsflächenverzeichnis werden alle Versuchsflächen mit Angabe von u.a. der Lage, dem Versuchszweck und den Betreiber geführt. Insgesamt sind mehr als 500 Versuchsflächen zu

Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des jeweiligen Jahres, ergänzt um Übersichten zu Veröffentlichungen, Fachvorträgen, betreuten Abschlussarbeiten,

  • Benutzer suchen auch nach
  • Mitarbeiter . Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
  • Über uns . Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Naturschutz: Durch konsequenten Schutz von Strukturen, Arten und Prozessen erfüllen Naturwaldreservate spezielle Naturschutzaufgaben:nämlich den Schutz natürlicher

Kohlenstoff . Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Telefon: 06131 16-0, Fax: 06131 165926

Grünäsungsflächen für Rotwild – Allgemeine Richtwerte 5 Geschlossenes Buchenbaumholz: < 1kg pro ha und Jahr Undurchforstete Nadelholzbestände: 0-5 kg pro ha und Jahr

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung zei-gen fr den rheinland-pfälzischen Wald 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein weiter angestiegenes Schadniveau.

Die landesweite Waldzustandserhebung (WZE) ist eine Übersichtserhebung auf einem systematischen Raster und damit repräsentativ für das ganze Land.

Ein Wuchsgebiet umfasst eine größere Waldregion mit vergleichbaren Bodenverhältnissen und Klimabedingungen. Da die Wuchsgebiete deutschlandweit nach landschaftlichen

„Datenquelle für die Karten: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (©GeoBasis-DE/LVermGeoRP2001-11)“ Hier können die jeweiligen

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) hat mit dem Beitritt zum europäischen Forschungsnetzwerk EuFoRIa (European Forest Research Initiative) ihr

Ausführliche Informationen finden Sie im Forschungsschwerpunkt Forstliches Umweltmonitoring (https://fawf.wald-rlp.de/?id=2563) Weitere Informationen zur Luftschadstoffbelastung in

Die Trefferliste enthält alle Ergebnisse, die mit Ihrer Suchanfrage übereinstimmen. Dazu zählen Verweise auf Webseiten, Messdaten, Karten oder Metadaten.

5.2.2 Nitrogen Stocks in the Organic Layer. Nitrogen stock in the organic layer was with 0.67 t ha –1 and an interquartile range (iqr) of {0.24; 1.22} t ha –1 (n = 1794) smaller than the amount of

FORSCHUNGSANSTALT FÜR WALDÖKOLOGIE UND FORSTWIRTSCHAFT (Hrsg.) (2022): Forstliches Umweltmonitoring und begleitende Forschung, mit Beiträgen von Engels und

Suche Startseite Über uns

Wir begrüßen Sie in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit.

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) ist eine Forschungseinrichtung der Landesforsten Rheinland-Pfalz. Damit orientiert sich ihre Arbeit am

Jäger und Jägerinnen tragen in ihrer Freizeit zur Erhaltung von Wildlebensräumen bei, insbesondere für das Niederwild, und sie haben bei Schalenwildarten behördlich

Ursprünglich besiedelte der Eurasische Luchs alle größeren Wald- und Waldsteppengebiete im nördlichen und mittleren Eurasien. In der Mitte des 20.

62/07 . M. Bücking, R. Moshammer, A. Roeder. Wertholzproduktion bei der Fichte mittels kronenspannungsarm gewachsener Z-Bäume (PDF; 4.0 MB) Die vorliegende Arbeit

Die dauerhafte Erhaltung der ökosystemaren Nährstoffpotenziale ist eine grundlegende Forderung der in den Waldgesetzen und Zertifizierungssystemen fixierten nachhaltigen

www.fawf.wald-rlp.de Verantwortlich: Der Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Dokumentation: Mitteilung FAWF, Trippstadt Nr. 70/12, 229

www.fawf.wald-rlp.de verantwortlich: Der Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz dokumentation: Mitteilung FAWF, Trippstadt Nr. 79/16, 230

Wildtiere sind bedeutsame Bestandteile der Waldlebensgemeinschaften. Uns interessiert dabei der Einfluss von Wildtierpopulationen auf andere Elemente der Waldökosysteme oder auf

Das im Jahr 2021 gegründete Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) wurde als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Luchs und Wolf geschaffen.

Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des jeweiligen Jahres, ergänzt um Übersichten zu Veröffentlichungen, Fachvorträgen, betreuten Abschlussarbeiten,

Mit unserer Waldforschung suchen wir systematisch nach neuen Erkenntnissen, um die komplexen Zusammenhänge unserer Waldökosysteme in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen

Mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung der vergangenen Dekaden kam es zunehmend seit der Jahrtausendwende, insbesondere aber in den Trockenjahren 2018, 2019

Dr. Stefan Seegmüller Nachhaltige Waldbewirtschaftung. Zentralstelle der Forstverwaltung Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz