GORT

Reviews

Erwachsenenpädagogische Perspektiven Auf Aneignung

Di: Everly

Gerätturnen - pädagogische Perspektiven

Aneignung relaunched: Grundlagen und ermpirische Vergewisserungen; Neue Perspektiven für Soziale Arbeit durch einen erweiterten Bildungsbegriff; Neuthematisierung und

Das Konzept der Aneignung ist in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit Bezug auf Inhalte, Angebote und Orte von großer Bedeutung. Für den Inhaltsaspekt betont das

Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die Soziale Arbeit

Aus erwachsenenpädagogischer Perspektive erhalten dabei die räumlichen Aneignungsprozesse und die Nutzung von Räumen, insbesondere im Zusammenhang mit der aktuell wieder auf

Lernorte werden im vorliegenden Beitrag als Angebot zur Aneignung eines Ortes unter einer pädagogischen Prämisse verstanden. Grundlage hierfür ist der theoretische Ansatz

Abstract. Das Konzept der Aneignung ist in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit Bezug auf Inhalte, Angebote und Orte von großer Bedeutung. Für den Inhaltsaspekt

  • ‚Aneignung‘, ‚Vermittlung‘ und ‚Selbsttätigkeit‘
  • Handbuch der Erwachsenenbildung
  • Lernräume in der Erwachsenenbildung

Jochen Kade (1993) hat die Aneignung von Inhalten in der Erwachsenenbildung bestimmt in Abgrenzung zur Aneignung von Welt im Rahmen der Lebenspraxis und auf dieser Grundlage

Die Studie untersucht, in welchem Sinne die Erwachsenenbildung in modernen Gesellschaften von den Teilnehmern zur Lösung ihrer Identitätsprobleme in Anspruch genommen wird.

Mit einer solchen Perspektive wird der Fokus vorwiegend auf die Prozessdimension von Aneignung gelenkt. Durch den Aneignungsprozess wird ein Mensch

Die verschiedenen Perspektiven ergänzen sich und ermöglichen zusammen ein besseres Verständnis der Bildungs- und Erziehungsprozesse im Kindergarten als jede einzelne

Der offene Bereich als Aneignungs- und Bildungsraum

Mithilfe einer Bestimmung erwachsenenpädagogischer Situationen als Situationen der Prozessierung der Differenz zwischen A. und V. wird es möglich, sowohl das Geschehen in

Handelndes Lernen versteht Schell als „dialektisches Lernen in Form von Aktion und Reflexion in und von Bereichen sozialer Realität und zielt auf Aneignung, Mitgestaltung und Veränderung

menschlicher Beziehungen auf der Grundlage gemeinsam geteilter Erfahrungen, die Unterstützung von Kind-Kind-Beziehungen und der Beziehungen des Teams sowie

Sie konnte in Bezug auf die Erschließung neuer erwachsenenpädagogischer Arbeitsfelder vier Aneignungsmodi finden, die sich in frühen Phasen beruflicher Entwicklung

Katrin KRAUS, Professor | Cited by 632 | of University of Zurich, Zürich (UZH) | Read 156 publications | Contact Katrin KRAUS

Volltext lesen zu:Wissenschaftskommunikation; Vermittlung; Aneignung; Erwachsenenbildung; Bildungsangebot; Klimawandel; Wissenschaft; Erwachsenenpädagogik

Medienpädagogische Perspektiven

Der Stichwortartikel geht von einer zunehmenden erziehungswissenschaftlichen Zentrierung des Lernbegriffs aus und zeigt theoretische Anknüpfungspunkte für die Forschung

Im Rahmen der Kursforschung wird die Aneignung des Ortes, an dem ein Neben dem Lernen ist aus erwachsenenpädagogischer Perspektive die räumlich situierte

Die Analyse visuell erfassbarer Aktionen und Aktivitäten könnte darüber dazu anregen, das Konzept der Aneignung zu erweitern: Sie hebt mit der Fokussierung von Positionierungen,

Mit der Perspektive auf die Aneignung und Nutzung einer sozial-räumlichen Umwelt wird der emanzipative Charakter eines kreativen Wirklichkeitsverständnis-ses hervorgehoben. Die

(PDF) Pädagogische Perspektiven auf sexuelle Selbstbestimmung von ...

Ein Blick auf die Absolvent:innenzahlen sowie die erfolgte Anerkennung im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) unterstreichen diesen Befund eindringlich. Einen wesentlichen

Perspektiven auf dieses Lebensalter. Vier Zugänge wer-den beschritten: Historisch und interkulturell werden verschiedene Bilder von Erwachsenen rekonstruiert. Zweitens werden

In diesem Artikel werden einleitende allgemeine Überlegungen zum Verhältnis von Gesell schaft, Bildung und Lernen formuliert, werden ausgewählte Theoriekonzepte, die gegen wärtig im

Praxis stets auf verschiedene Räumlichkeiten“ (ebd.) angewiesen ist. Die wissenschaftliche Rezeption von Lernraum korrespondierte bislang mit thematischen Moden: In den 1990er

Aus Sicht der Autoren ergeben sich folgende Konsequenzen: „Die hier nur angedeuteten unterschiedlichen Perspektiven auf Räume gilt es für die Kinder- und Jugendarbeit – auch in

muß Erwachsenen die selbständige Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermög-licht bzw. in Gang gesetzt, initiiert werden. Dabei sind die Eingriffsformen des Lehrenden eher

2003) und der sozialräumlichen Aneignung von nicht-pädagogischen Räumen soll hier das Thema der pädagogischen Aneignung von Lern- bzw. Kursräumen2 an die Seite gestellt