GORT

Reviews

Empirische Musikpädagogik Tu – Empirische Musikpädagogik

Di: Everly

WS 2022/23 Vertretungsprofessorin für empirische Musikpädagogik mit besonderer Berücksichtigung schulischer und popkultureller Kontexte an der Universität Paderborn .

In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend

Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung.

Knigge, Jens Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe – Konzepte – Empirische Befunde Knigge, Jens [Hrsg.]; Mautner-Obst, Hendrikje [Hrsg.]:

Valerie Krupp ist seit 2015 Mitherausgeberin der Zeitschrift Beiträge empirische Musikpädagogik. An der JGU Mainz ist sie Mitglied im Koordinationsausschuss des Zentrums

  • forschungsstelle empirische musikpädagogik
  • Ähnliche Suchvorgänge für Empirische musikpädagogik tu
  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
  • Beiträge empirischer Musikpädagogik

Nach Tätigkeiten am Zentrum für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität

Fachleiter – Professor – Empirische Musikpädagogik mit besonderer Berücksichtigung schulischer und popkultureller Kontexte Telefon: 0049 176 82475797 E-Mail: marc.godau@uni

3. Spezifische Regelungen für empirische Arbeiten im Bereich Musikpädagogik Unabhängig von der Fragestellung und der gewählten Methodik sollten die auf der Homepage des Instituts

In Rückgriff auf eine Interviewstudie zu den Vorstellungen von Lernenden zu Komposition werden exemplarisch Rückschlüsse auf latent-unbewusste kognitive Strukturen

forschungsstelle empirische musikpädagogik

Von der Blockflöte zur E-Gitarre – Eine empirische Studie zu Instru-mentenvorlieben bei Kindern und Jugendlichen 163 Thomas Grosse: Macht Hip Hop die Menschen besser? – Das Projekt

Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb einer musikpädagogischen Forschung mit empirischen Methoden liegt auf videobasierten Zugängen zu musikbezogenen Lehr-Lern-Prozessen. Zu

Heiner Gembris war nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der TU Berlin und der Universität Augsburg Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Münster (1991

„Wie ist eine nicht-empirische Musikpädagogik als Wissenschaft mög-lich?“, fragt Flämig, und behauptet, dass zumindest die Arbeit mit den Mitteln der Sprachanalyse eine solche

In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen

Empirische Pädagogik; Musikpädagogik; Einleitung; Rückblick: Erfasst von: Professur für Musikpädagogik an der NORD Universität Levanger: Update: 2021/2: Literaturbeschaffung und

  • Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung.
  • Was heißt hier eigentlich Musikpädagogik als Wissenschaft?
  • Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik
  • Musikpädagogische Forschungsstelle
  • Dr. phil. Katharina Höller

Beiträge empirischer Musikpädagogik: Zeitschrift im Fachportal Pädagogik Jetzt alle Literaturnachweise & Volltexte im Fachportal abrufen!

Musikpaedagogik-Studium: Gehalt, Studiengänge & Inhalte

Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den

Frau Bullerjahn ist Professorin für Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus Liebig

Die Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik (fem) ist eine Einrichtung der Universität der Künste Berlin. Das Ziel der Forschungsstelle liegt in der Aus- und Weiterbildung junger

Im Zentrum stehen dabei sowohl grundlagentheoretische, empirische und entwicklungsorientierte Forschungsarbeiten, die Fragestellungen eines sprachsensiblen Musikunterrichts sowie zu

Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em) bietet eine internationale Plattform zur Publikation hochwertiger empirischer Studien, Metastudien und Methodenreflexionen aus dem gesamten

Von 2004 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und von 2005 bis 2012

Im Fach Musikpädagogik laufen immer mehrere kleinere Forschungsprojekte. Dazu wurden im Laufe der Jahre auch einige größere, durch Drittmittel geförderte Projekte durchgeführt, welche

Empirische Musikpädagogik mit besonderer Berücksichtigung schulischer und popkultureller Kontexte. E-Mail: [email protected] Telefon: 0049 176 82475797.

einer Empirischen Musikpädagogik Bericht der Sitzung des neuen Arbeitskreises Constanze Rora Albert Welleks „musikalischer Raum“ und ein Unterrichtsexperiment Gabriele Schellberg &

Die empirische Rekonstruktion solcher Prozesses des Musikunterrichts stellt bislang jedoch in der musikpädagogischen Forschung ein Desiderat dar. Diesem Desiderat möchte sich das

Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em) bietet eine internationale Plattform zur Publikation hochwertiger empirischer Studien, Metastudien und Methodenreflexionen aus dem gesamten Bereich

Beiträge empirischer musikpädagogik / bulletin of empirical music education research (b:em) ist ein internationales, zweisprachiges Online-Journal, das sich sowohl quantitativen als auch

Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em) bietet eine internationale Plattform zur Publikation hochwertiger empirischer Studien, Metastudien und Methodenreflexionen aus dem gesamten

Groß-/Kleinschreibung: wird nicht unterschieden.. Verknüpfung von Suchbegriffen: Und-Verknüpfung ist voreingestellt. Platzhalter: * für mehrere Zeichen _ für ein einzelnes Zeichen

In einem Musikpädagogik-Studium beschäftigst Du Dich mit der praktischen Vermittlung von Musik, lehrst anderen das Lesen von Noten und das Musizieren. Du erfährst, wie sich die