GORT

Reviews

Die Regionalkomponente Im Morbi-Rsa

Di: Everly

das Ausgleichsjahr 2018 von seiner Verpflichtung zur jährlichen Überprüfung der Krankheiten, die im Morbi-RSA zu berücksichtigen sind, entbunden. 2 Zusammenfassung Der

Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz

vom Bundesministerium für Gesundheit mit einem Gutachten zu den regionalen Vertei-lungswirkungen des Risikostrukturausgleichs (RSA) beauftragt worden. Das Gutachten soll

Morbi-RSA: Sechs Mythen im Faktencheck - Wir Techniker

Die Regionalkomponente hat das Ziel, für einen fairen Ausgleich zwischen den Krankenkassen zu sorgen. Die Auswahl der Variablen für diese Regionalkomponente geht zurück auf ein vom

Durch die Einbeziehung von Sterbekosten und Sterberate werden Faktoren ausgeglichen, die durch die Morbiditätskomponente und die derzeitige Form der Annualisierung der Versichertenzeiten von verstorbenen

  • Gesundheitsfonds Morbi-RSA
  • Themendienst: die Regionalkomponente im Morbi-RSA
  • Morbi-RSA-Gutachten: Die wichtigsten Punkte im Überblick Teil 1

Einführung der Regionalkomponente im Ausgleichsjahr 2021 54 4.1 Ausgestaltung der Regionalkomponente 54 4.2 RSA-Modell ohne Regionalkomponente 55 4.2.1

Regionalkomponente; Mit der Einführung des Gesundheitsfonds hat sich die Situation beim Krankengeld erheblich verändert. Die Ansprüche der Krankenkassenmitglieder

Bundesrat Drucksache 63/25

Ein Paket von Maßnahmen kann den Morbi-RSA besser machen und ist schnell umsetzbar. Dabei geht es hauptsächlich um die Beseitigung der Über- und Unterdeckung bei

Der im Jahr 2009 eingeführte Morbi -RSA hat sich zwar grundsätzlich bewährt, ist allerdings in seiner konkreten Ausgestaltung immer büro-kratischer und zugleich intransparenter geworden.

die Notwendigkeit einer Ergänzung des Morbi-RSA durch eine Regionalkompo – nente aus den Funktionen des RSA für die Wettbewerbsordnung in der GKV. * Grundlage der folgenden

Bis zum Ausgleichsjahr 2020 hat das Bundesamt für Soziale Sicherung für jedes Ausgleichsjahr die Krankheiten festgelegt, die im morbiditätsorientierten

Die Regionalkomponente im RSA bewirkt eine Umverteilung der Zuweisungen basierend auf Regionalen Risikogruppen. Ziel der Regionalkomponente ist die Reduzierung regionaler

Bei der neuen Regionalkomponente sollen regionale Faktoren berücksichtigt werden, die statistisch gesehen starken Einfluss auf die regionalen Deckungsbeitragsunterschiede haben.

  • Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich
  • Weiterentwicklung des Morbi-RSA
  • Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz
  • Morbiditätsorientierter RSA

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zeigt in mehreren Gutachten Wege zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) zwischen den gesetzlichen

Für die drei Kassenarten, die zusammen 60,4 Prozent bzw. 44,1 Millionen Versicherte in der GKV versorgen, ist es essentiell, dass sich die „Schere“ zwischen Morbi

Die einmalige gesonderte Evaluation der Regionalkomponente und der RSA-Manipulationsbremse im Jahr 2023 ist sachgerecht. So können die Wirkungen der neuen

Um die Auswirkungen der Regionalkomponente im Verfahren des Risikostrukturausgleichs zu überprüfen, wurde der Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des

Regionalkomponente im Risikostrukturausgleich eine Rolle spielt. Dies ist jedoch auf Grundlage von wissenschaftlichen Studien erfolgt. Die Krankenkassen hatten – wie alle anderen

grundlagen für den Morbi-RSA inklusive der Art und Weise der entsprechenden Prü-fungen. Zum anderen ist der Morbi-RSA immer intransparenter geworden. So berücksichtigt die

Morbi-RSA-Gutachten: Die wichtigsten Punkte im Überblick – Teil 1 Das Morbi-RSA-Gutachten Rund 70 Millionen Menschen sind in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung

Diagnosevergütung & Manipulationsresistenz des Morbi-RSA | SBK

Die vom BMG in Auftrag gegebenen Gutachten bestätigen den Handlungsbedarf und bilden aus Sicht der Barmer eine Blaupause für eine Reform des Morbi-RSA. Insbesondere das zweite

Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchung stellten die Experten um den Beiratsvorsitzenden Professor Jürgen Wasem heute in Bonn vor. In ihrem Gutachten befassen

Regionalkomponente im Morbi-RSA. Fakt 3: Um eine ausgewogene Versorgung sicherzustellen, treten die Ersatzkassen dafür ein, dass eine Regionalkomponente im Morbi

Die jüngsten Gutachten des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) haben die Debatte um

Die unterschiedliche Krankheitsverteilung wird über die Morbiditätskomponente aufgegriffen – aber ansonsten gilt: Jede Kasse bekommt gleich viel Geld für die Versorgung ihrer

grundlagen für den Morbi-RSA inklusive der Art und Weise der entsprechenden Prü-fungen. Zum anderen ist der Morbi-RSA immer intransparenter geworden. So berücksichtigt die

Im Lichte der gutachterlichen Expertise fordern die Ersatzkassen die Weiterentwicklung des Morbi-RSA mit folgenden Reformelementen: Der Morbi-RSA wird um eine Regionalkomponente ergänzt. Beim Merkmal

Im morbiditätsorientierten RSA wurde seitdem neben den Merkmalen Alter, Geschlecht, Bezug einer Erwerbsminderungsrente und Anspruch auf Krankengeld auch der unterschiedlich hohe

Um die Rolle einer regionalen Komponente im morbiditätsorientierten Risikostruktur-ausgleich (Morbi-RSA) zielorientiert beurteilen zu können, erscheint zunächst ein Blick auf die Ziele und