GORT

Reviews

Dichte Und Grüne Städte: Architektur Als Ökologisches System

Di: Everly

Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System - NEUE ...

Cologne Oval Offices, Baustelle eines grünen Gebäudes in Köln-Bayenthal.. Als grünes Gebäude (engl.green building) wird ein Gebäude bezeichnet, das unter dem Leitgedanken der

In urbanen Gebieten helfen sie außerdem, der Landschaft ein natürlicheres Erscheinungsbild zu verleihen und städtische Wärmeinseln zu reduzieren.Grüne Korridore sind ökologische

Klimaangepasste Architektur: Entwürfe für die Zukunft

Dense+Green Cities am Singapore-ETH Centre Future Cities Laboratory untersucht die Interaktion von Gebäude und Stadt als ökologisches System mittels Forschung

Mit der Charta Zukunft Stadt und Grün sollen die Verantwortlichen vor allem in Politik und Verwaltung aber auch in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufgefordert

Diese einseitige Funk-tionszuweisung, bevorzugt für Mobilität und weniger für ökologische Belange, ist in Hinblick auf die Umweltprobleme unserer Zeit jedoch kritisch zu

  • Grüne Städte: Konzepte für nachhaltige Urbanisierung
  • Städtische Lebensqualität: Grüne Städte
  • Die Stadt als ökologisches System
  • Strategien für eine klimaangepasste Stadt Carlo W. Becker

Preise und Titel für grüne Städte. Auch an Absichtsbekundungen und Förderung mangelt es nicht: Auf EU-Ebene wird seit 2010 als Ansporn der Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ vergeben (den in diesem Jahr das spanische

Grüne Architektur von Berlin bis Bangalore: 20 nachhaltige Gebäude, deren Design nicht nur einzigartig, sondern auch umweltfreundlich ist. Nachhaltige Architektur hat

Grüne Stadt der Zukunft II

Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur 15.12.2015 – 15:30. Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur von: Klaus Hoppe, Dr. Cornelia Peters. Tags:

Grüne Urbanisierung bedeutet, über den Tellerrand hinauszublicken und zu erkennen, dass unsere Städte nicht isolierte Entitäten sind, sondern Teil eines größeren,

Mit der Charta „Zukunft Stadt und Grün“ sollen die Verantwortlichen vor allem in Politik und Verwaltung, aber auch in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufgefordert

Nachhaltige Architektur bezeichnet den Ansatz des Bauens, bei dem sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Es geht darum, Gebäude zu

Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft II“ wurden Forschungsergebnisse in anwendungsorientierte Umsetzungshilfen für die Praxis der Stadtplanung, Architektur und kommunalen Verwaltung überführt.

Hier werden nicht nur Lebensmittel mitten in der Stadt angebaut, sondern die Verantwortlichen bringen auch Gleichgesinnte zusammen, informieren und klären über soziale und ökologische

Die Entwicklung von Städten hat vielfältige Änderungen für Natur und Menschen mit sich gebracht. In Urbanen Räumen gibt es Flächen ohne jede Natur, die für Nutzungszwecke

mehrt als eine grüne Infrastruktur der Stadt verstanden, die vergleichbar der ‚grauen‘ Infrastruktur das Funktionieren der Stadt und damit die Lebensqualität in der Stadt im Klima-wandel

Gründächer und grüne Fassaden sind zentrale Elemente der grünen Infrastruktur im Städtebau und bieten zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile.

Biologische Vielfalt oder Biodiversität umfasst gemäß Biodiversitätskonvention (CBD – Convention on Biological Biodiversity, 1992) die Artenvielfalt, die Vielfalt der

Wir spüren den Klimawandel – und die Folgen für unsere Lebensräume sind nicht zu übersehen. Das wirft viele Fragen zum Bauen, zur Gestaltung und zur Nachhaltigkeit auf. Dazu benötigen

Grüne Architektur verbessert das Stadtklima, spart Energie und fördert Biodiversität. Neue Forschungen zeigen, wie Fassadenbegrünung effektiv zur Klimaanpassung beitragen kann.

Grün sollen Städte heute sein, mit riesigen Parks und Einfamilienhausgebieten. Doch das ist nicht nachhaltig und macht weder ökologisch noch ökonomisch Sinn.

Urbane Grün- und Freiräume erfüllen für die Stadt und ihre Bewohner wichtige soziale, ge-sundheitliche, ökologische, klimatische und ökonomische Funktionen. Die Stadt wird darüber

Stadt und urbaner Dichte verbirgt, wird skizziert; ebenso die dazugehörigen unterschiedlichen Perspektiven derjenigen, die die sozialräumliche Figuration2 Stadt tragen. Der Autor strengt

Grüne Städte repräsentieren ein fortschrittliches Modell für nachhaltige Urbanisierung in Deutschland und konzentrieren sich auf ökologische Prinzipien sowie soziale Gerechtigkeit. Zu den wesentlichen Elementen

Dichte Blätter und Zweige fangen als natürliche Staubfilter Schadstoffe aus Abgasen auf, die sich an Staubpartikel gehängt haben (Aerosole) und der menschlichen Lunge gefährlich werden

Außerdem unterstützen die bepflanzten Wände die Sauerstoffproduktion und dienen als natürlicher Lärm- und Sichtschutz. Aber nicht nur Pflanzen allein, sondern die gesamte Form und Funktion eines Gebäudes muss zahlreiche

Regeneratives Design kann hier Wege aufzeigen, wie das komplexe Konstrukt Stadt wieder in die ökologische Balance kommt. Der Schlüssel zu einer regenerativen Stadtgestaltung liegt in der

Nachhaltige Architektur. Mitten in der Klimakrise angekommen, gewinnt das Thema nachhaltige bzw. grüne Architektur immer mehr an Bedeutung. Obwohl in den letzten Jahren schon in

Grüne Urbanisierung in der Stadt der Zukunft integriert vertikale Gärten und Dachbegrünungen, um die Luftqualität zu verbessern und natürliche Lebensräume zu