GORT

Reviews

Das Goethe-Institut In Subsahara-Afrika

Di: Everly

Willkommen im Goethe-Institut! Egal, ob Sie uns zum ersten Mal besuchen oder Deutsch bei uns lernen, wir freuen uns, Sie hier zu haben. Erkunden Sie unsere Angebote, treffen Sie

Das Goethe-Institut möchte internationale Projekte, insbesondere in Afrika, wieder stärker fördern. Nachdem das Außenministerium 5,6 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung

Geographische Einblicke in Subsahara-Afrika | Aktuelles aus der Goethe ...

Verleihung der Goethe-Medaille 2016

Ist die Zeit der Star-Architektur vorbei? Ein Gespräch mit dem Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität München Andres Lepik über sozial engagiertes Bauen in Afrika und

Zu diesem Zweck organisiert und unterstützt das Goethe-Institut Abidjan, als Teil des Netzwerks der Goethe-Institute in der gesamten Region Subsahara-Afrika,

Das Ziel, das das Goethe-Institut mit seinem Netz an Kulturinstituten im Ausland verfolgt, formuliert Ebert wie folgt: „Wir müssen Menschen, die aus einem einengenden

„Enter Africa“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit über 200 Teilnehmenden in 15 Ländern der Region Subsahara-Afrika. Kontakt Hannah Cuvalo Pressereferentin Goethe

  • Goethe-Institut verstärkt Engagement in Afrika
  • Erinnerungsräume öffnen, Erinnerungsgemeinschaften verbinden
  • Working and Living in Germany
  • Leben und Arbeiten in Deutschland

Informieren Sie sich, wie sie mit den Goethe-Institut in Partnerschaft treten können, oder lesen Sie, mit wem das Goethe-Institut in Südafrika zusammenarbeitet. Partner und Förderer Die

Das Goethe-Institut in Johannesburg steuert die Arbeit in den Ländern südlich der Sahara mit 14 Instituten, fünf Goethe-Zentren und einem Verbindungsbüro. Darüber hinaus arbeiten wir mit

Ein Kontinent voller Kreativität: „Enter Africa“, ein Netzwerkprojekt des Goethe-Instituts in 15 afrikanischen Ländern, präsentierte zum ersten Mal das Megagame „Busara“ im Indie Arena Booth der gamescom 2019.

Das Goethe-Institut Südafrika lädt Kunst- und Kulturszenen zu einem offenen Austausch über aktuelle Themen ein. Wir schaffen Räume für kulturelle Begegnungen und bieten

Lucy Knollmeyer (Goethe-Zentrum Maputo), Matthias Witte (Goethe-Institut Südafrika) und Markus Stichel (Zentrale des Goethe-Instituts) begleiten das Projekt aus unterschiedlichen

Konzeption und Leitung von Theaterworkshops für das Goethe Institut in Subsahara-Afrika und Südostasien (2009 – 2018) Konzeption und Leitung von Theaterprojekten für den dm

Unterstützt von den Goethe-Instituten und Goethe-Zentren beschäftigten sich PASCH-Lernende aus 15 Ländern der Region zwischen 2018 und 2021 intensiv mit dem Medium Radio. In

Seit 1962 gibt es das Goethe-Institut Nigeria in Lagos. Das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache ist groß. Viele Nigerianerinnen und Nigerianer interessieren sich für Deutschland und

Das Science Film Festival wird in den teilnehmenden Ländern vom Goethe-Institut vor Ort in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisiert. Wissenschaftliche

Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehörte auch ein Symposium mit Architekten aus Afrika und anderen Ländern, das Sie zusammen mit den Goethe-Instituten in Subsahara-Afrika

Wir verankern Deutsch in den Bildungssystemen weltweit, fördern den Deutschunterricht an über 100.000 Schulen, qualifizieren und bilden Deutschlehrer*innen aus und bieten vielfältige Online

Das Goethe-Institut Südafrika lädt Kunst- und Kulturszenen zu einem offenen Austausch über aktuelle Themen ein. Wir schaffen Räume für kulturelle Begegnungen und bieten

In Zusammenarbeit mit 14 Goethe-Instituten aus verschiedenen Ländern Subsahara-Afrikas hat das Goethe-Institut Ghana 2021 das Projekt AFRICOMICS ins Leben

Goethe-Institut im Exil. Das Goethe-Institut im Exil, ansässig in Berlin Mitte, gestaltet ein vielfältiges Kulturprogramm gemeinsam mit geflüchteten, exilierten und migrierten

Mit „Afrika kommt!“ riefen deutsche Unternehmen 2008 ein Austauschprogramm zur Weiterbildung von jungen Führungskräften aus Subsahara-Afrika ins Leben. Arbeitsabläufe

Sprach-fluss, ein theaterpädagogisches, mediales Vernetzungsprojekt in der Region Subsahara-Afrika, ist das erste große Vorhaben, das das Goethe-Institut und die

Das Goethe-Institut in Subsahara-Afrika: Als Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland fördert das Goethe-Institut den interkulturellen Dialog, vermittelt ein aktuelles und vielseitiges

The Goethe-Institut proudly announces Residency Re-Sourced, an initiative connecting eight independent art residency spaces across Africa. The program, centered on sustainability,

In Kamerun ist Deutsch als Unterrichtsfach in den Curricula fest verankert. Speziell für den Deutschunterricht im frankophonen Teil Subsahara-Afrikas hat das Goethe-Institut 1999 die

Im Rahmen der Ta’ziz-Partnerschaft, die seit 2024 unter dem neuen Namen ZANMO (Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften in Afrika, Nah- und Mittelost) geführt wird, möchte

Sechs der heute fünfzehn Goethe-Institute in Subsahara-Afrika wurden in den frühen 1960er Jahren gegründet, unmittelbar nach der Erlangung der Unabhängigkeit.

Das Goethe-Institut möchte internationale Projekte, insbesondere in Afrika, wieder stärker fördern. Nachdem das Außenministerium 5,6 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung

Das internationale Besucherprogramm des Goethe-Instituts entwickelt im Auftrag des Auswärtigen Amtes und anderer Auftraggebender maßgeschneiderte, thematisch vielfältige

In Südafrika beispielsweise bietet das Goethe-Institut gemeinsam mit der afrikanischen Stiftung Triggerfish Academy eine digitale Lernplattform für angehende

Eine gute Vorbereitung ist wichtig für eine erfolgreiche Migration von Neuzugewanderten nach Deutschland. Um Menschen aus unterschiedlichen Ländern das Ankommen in Deutschland zu

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist an sechs Universitäten in Südafrika vertreten. Das Goethe-Institut unterhält in Johannesburg das Regionalinstitut für Subsahara-Afrika