GORT

Reviews

Das Geistliche Lied Des 14. Und 15. Jahrhunderts

Di: Everly

Kompositionen

Wir kennen somit das umfangreiche Liedmaterial der Epoche nicht nur als schriftlich festgelegte Wort-Ton-Kombinationen, sondern auch als bloße Wort- oder Musiktexte, und kein Zweifel

Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Tübingen 2006. Das geistliche Lied in der Jugendbewegung.

Die beliebtesten Kirchenlieder

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. Im Spätmittelalter existierte längst ein überregionaler Fundus geistlicher lateinischer Lieder. Viele der älteren Lieder waren Tropen

Reichlicher tritt das geistliche Lied im 14. und 15. Jahrhundert auf. Das weltliche Lied tritt in den mannigfaltigsten Gattungen auf, unter denen das Liebeslied numerisch weit überwiegt. Neben

  • Beispiele für geistliche Lieder
  • Das „Neue Geistliche Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser Milieus
  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
  • Mehrstimmige Liedvertonung

Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild

Das beliebte, auch in Weihnachtsspielen verwendete Lied ist u. a. in zwei Handschriften – eine aus Tegernsee (BSB cgm 715) Mitte des 15. Jahrhunderts – mit Liedern des Mönchs von

Die Sprache des Kirchengesangs im Gottesdienst des Früh- und Hochmittel-alters war das Lateinische. Die Ausführenden waren die Kleriker und Scholaren. Das volkssprachliche

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

13. und 14. Jahrhundert über ganz Deutschlandverbreitet. Das Volk sang die Lieder der Geißler eifrig nach und diese „weckten in weiten Schichten das Bedürfnis, Gott und dem Heilande

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts; Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg

Dies vernachlässigt wichtige Repertoires, in denen einstimmige und mehrstimmige Überlieferung ungefähr gleichberechtigt vorkommen – wie insgesamt das geistliche Lied des 14. –15.

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts; Lied und Liturgie; Lied und Liturgie . Reinhard Strohm. Die geistlichen Lieder Zentraleuropas erklangen – soweit sie gesungen wurden –

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts; Gesungene Praxis; Gesungene Praxis. Reinhard Strohm. Keineswegs alle geistlichen Lieder waren zum Singen bestimmt. Bei sehr

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. „Liedvertonung“ ist an sich ein widersprüchlicher Ausdruck, da man etwas, das bereits als Lied – d. h. mit Melodie – existiert,

Aus dem 15.Jahrhundert stammt das berühmte Locheimer Liederbuch (1452), eine Handschrift die als erste Quelle für das Volkslied zu betrachten ist. Die Lieder, die ihrer Entstehung nach

Das geistliche Lied „Es wollt ein Jäger jagen“ ist im 16. Jahrhundert nach einer weltlichen Vorlage entstanden. Inhaltlich geht es um die Verkündigung der Geburt Christi. „Der geistliche Jäger“,

PDF | On Jul 13, 2023, Bernd Breitenbruch published Gesangbuch und geistliches Lied in Ulm bis zum Ende der Reichsstadtzeit | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Das beliebte Resonet in laudibus – wohl das älteste bekannte Kindelwiegenlied – ist in älteren Quellen oft rhythmuslos aufgezeichnet und zeigt erst seit der Mitte des 15. Jahrhunderts die

Geistliche Lieder des Mönchs von Salzburg; Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg; Non-mensural polyphony in secular repertories: Oswald von Wolkenstein and the Monk of

Ludwig Wolff. Jena 1924; Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. Hrsg. 12 Einleitung allegorischen Dichtungen Heinrichs von Neustadt und Mügelns, d. h. die Gottes

Geistliche und leibliche Lieder, welche der Geist des Glaubens durch D ...

4.1.2 Lieder von Vertretern der meisterlichen Liedkunst und des frühen Meistersangs bis zu Hans Sachs einschliesslich – 433 4.1.3 Lieder von dilettierenden adligen Dichtern des 15.

Beginn des Individualliedes und nahm für das 13.-14. Jahrhundert einen Vor-rang und Einfluss lateinischer Liedpraxis auf die volkssprachliche Mehrstimmig-keit an.9 Freilich ist bei der

Der Mönch von Salzburg und Heinrich von Laufenberg taten sich im 14. bzw. 15. Jahrhundert durch Übersetzungen von Hymnen, Sequenzen und weiteren geistlichen Stücken

Das geistliche Lied des 14. und 15. Jahrhunderts. Aus Anrufungen, Responsen oder Bittrufen – musikalische Aktionen, mit denen eine Gemeinde auf die liturgischen Riten reagieren durfte –

Die lateinische Cantio war ein geistliches Lied, das nicht zum offiziellen Ritus gehörte, auch wenn es aus diesem herausentwickelt war. Wie die schon jahrhundertealte Gattung des >Tropus<,

Janota 1968, 127 und 130–131, und » B. Geistliche Lieder des Mönchs von Salzburg. Die älteste Quelle ist jedoch die aus Leipzig oder Nürnberg stammende Handschrift D-LE u Ms. 1305, ca.

Die zahlreichen Schriften Rudolf Wolkans zur deutschen geistlichen Literatur in Böhmen und Mähren sind also schon wegen ihrer philologischen Gründ lichkeit und der enormen

Jahrhunderts die gottesdienstliche Musik und teilweise auch die geistliche Musik des Volkes (abgesehen von autonomen, oral tradierten Volksmusiktraditionen) durch den Geschmack des