GORT

Reviews

Cuno Amiets Die Brücke | Cuno Amiet Kinder

Di: Everly

Die Fokussierung der Expressionisten auf Provokation und zwischenmenschliches Drama interessierte Amiet nicht, und auch die Lokalität des Ateliers ist nur auf den ersten Blick

So gelb kann doch kein Hügel sein

Amiet Cuno | Kunstfinden.ch AG

Die Fokussierung der Expressionisten auf Provokation und zwischenmenschliches Drama interessierte Amiet nicht, und auch die Lokalität des Ateliers ist nur auf den ersten Blick

Cuno Amiet (1868-1961) «Den Schweizer Expressionisten» nennt man ihn, weil er der einzige Schweizer in der Künstlergruppe >Brücke ist, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Der

Bereits zehn Jahre später – unterdessen international bekannter Künstler, Mitglied der revolutionären Künstlergruppe «Die Brücke» – konnte er sich ein stattliches, villenartiges

  • CUNO AMIET , Stillleben mit drei Vasen, 1906
  • Cuno Amiet im Musée Rath in Genf: Von Pont-Aven zur «Brücke»
  • Cuno Amiet und die Maler der Brücke

Cuno Amiet und die Holzschnittkunst Um eine möglichst grosse Mitgliedschaft zur Unterstützung zu gewinnen, fasste die «Brücke» den Plan, an ihre Mitglieder jährlich eine

Bern 1999/2000, Kunstmuseum, Cuno Amiet, Von Pont-Aven zur Brücke, Kat. Nr. 41, ganzseitig farbig reprod. pag. 148 Genf 2000/2001, Musée Rath , Cuno Amiet, De Pont-Aven à die

Ein extrem rares Ölgemälde – aus der Brücke Zeit – von Cuno Amiet steht hier zum Verkauf. Rechts unten mit CA monogrammiert und auf 08 datiert. Das Gemälde soll wohl an der Ausstellung „Die Brücke III“ ausgestellt worden sein!

FERDINAND HODLER und CUNO AMIET

Unter diesem Titel mieteten sie gemeinsame Atelierräume an, organisierten die ersten Ausstellungen und warben auch neue Mitglieder an. Zu den prominentesten gehörten Max

Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss. Er wird oft

Cuno Amiet 10 Otto Mueller 11 Die Brücke (1905-1914), origines et développement 12 Un manifeste et une revue 16 Le style Die Brücke 17 La gravure sur bois 18 Les arts primitifs 20

Einige von Amiets Kinderbildern sind in der Zeit seiner Mitgliedschaft in der expressionistischen Künstlergruppe «Die Brücke» entstanden. Sie zeigen die Annäherung an

„Die Brücke“, das sind acht Jahre eigenwilligster Experimente, von kollektiven und individuellen Entwicklungsschüben durchsetzt, von Gleichgesinnten vorübergehend oder dauerhaft begleitet; so von Emil Nolde, Max Pechstein

Mit dem Gemälde «Der gelbe Hügel» (1903) emanzipierte Cuno Amiet sich von dem damals alles dominierenden Ferdinand Hodler. Über den Einsatz einer einst radikalen

Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner

CUNO AMIET , Stillleben mit drei Vasen, 1906

Cuno Amiet, September 1906: Im Mai 1905 präsentierte der Kunstsalon Emil Richter eine Ausstellung mit 40 Werken von Cuno Amiet, die zur Inspiration der zukünftigen „Brücke“-Künstler wurde. Lambertus Zijl und Viggo Graf Moltke,

Sie sind Ausdruck einer Sehnsucht nach vorzivilisatorischer Ursprünglichkeit, die sie auch in Objekten der Volkskunst Afrikas und der Südsee finden, mit denen sie ihre Ateliers ausstatten.

瑞士表现主义画家 库诺·阿米特 Cuno Amiet 名作(代表作)《房屋建筑(Der Hausbau)》 来源:枫荣美术网 发布时间:2023-3-23. 摘要:阿旺桥画派(Pont-Aven School ),表现主

Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner

Il expose à Dresde en 1905. Il y connut les peintres qui fondèrent la même année le groupe Die Brücke. Lors de l’incendie du Palais de verre à Munich en 1931, Cuno Amiet perdit une partie

Die von Max Kaganovitch 1932 organisierte Ausstellung in der Pariser Galerie Georges Petit bedeutet einen Neuanfang und Besinnung auf die französische Seite seiner Kunst: In den

August Macke & Cuno Amiet

Beiträge von Emil D. Bosshard: Erhaltungsprobleme bei Gemälden von Cuno Amiet, Günter Krüger: Die Bedeutung der Graphik im Werke Amiets und der Künstlergruppe Brücke, George

Cuno Amiet (1868-1961) «Den Schweizer Expressionisten» nennt man ihn, weil er der einzige Schweizer in der Künstlergruppe >Brücke ist, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Der

Unter dem Einfluss Ferdinand Hodlers, zu dem er bis 1905 eine enge Beziehung pflegte, setzte er sich mit dem Jugendstil auseinander. Dann wurde die

Zürich/Berlin 1979, Kunsthaus/Brücke-Museum, Cuno Amiet und die Maler der Brücke, Kat. Nr. 18 (dort betitelt „Obstbäume im Neuschnee“) Zustand. Auf dem originalen Chassis, in der alten

Cuno Amiet gehörte um 1900 nicht nur zu den Erneuerern der Malerei in der Schweiz sondern auch in Deutschland. Auf Einladung von Erich Heckel trat er 1906 der expressionistischen