GORT

Reviews

Cda :: Gemälde :: Friedrich Iii. Der Weise, Kurfürst Von Sachsen

Di: Everly

Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen. Leben . Ein

cda :: Gemälde :: Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise

Das Porträt zeigt den Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, gen. der Weise, in reifem Alter. Im Jahr 1486 übernahm er die Regierung und Kurwürde im ernestinischen Teil Sachsens. Zeugnis

cda :: Gemälde :: Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen

Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.

Von Kurfürst Friedrich dem Weisen als „mein Schloss Coburg“ bezeichnet, erlebte die Veste zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine Blüte.

  • cda :: Gemälde :: Friedrich III der Weise, Kurfürst von Sachsen
  • CorpusCranach:Friedrich der Weise
  • Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen
  • cda :: Gemälde :: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Demut und Bekenntnis – Cranachs Bildnisse von Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen: Veröffentlichung: in Volker Leppin, Georg Schmidt, Sabine Wefers, eds., Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst: Ort der Veröffentlichung:

Friedrich III. der Weise von Sachsen (17. Jan. 1463 – 5. Mai 1525, Kurfürst 1486), der spätere Schirmherr Martin Luthers und der Reformation, hielt sich als Statthalter des Reichsregimentes

Die Gemälde von Lucas Cranach: Ort der Veröffentlichung: Basel, Boston, Stuttgart : Jahr der Veröffentlichung: 1979: Literatur anzeigen. Forschungsgeschichte / Diskussion. Diese Bildnis

cda :: Gemälde :: Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen

Im oberen Bildteil befindet sich ein Brustbild des betagten Kurfürsten von Sachsen, Friedrich III. (1463-152 apps zur Werksuche. DE; EN; Bildnis Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen. Titel. Bildnis Friedrich III. der

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463-1525) mit den Heiligen Ursula (links) und Genoveva (rechts) [cda 2013] Malerei auf Holz. Material / Technik. Malerei auf Holz [Statens

Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463-1525), Berlin, Gemäldegalerie („Berliner Wunder“), Kabinett 2, Albrecht Dürer (1471 Nürnberg – 1528 Nürnberg) KUNST BEZIEHUNG

Kürzel Exhib. Cat. Weimar 1972 B Autor/in, Herausgeber/in Schlossmuseum Weimar Titel Lucas Cranach 1472-1553. Ein großer Maler in bewegter Zeit Ort der

Er ist zusammen mit seinem Vorgänger und Bruder Friedrich III dem Weisen dargestellt, der Cranach’s wichtigster früher Patron war. Cranach kam 1505 an dessen Hof und blieb fast 50

Nach dem Tod Friedrichs III. des Weisen im Jahr 1525 gab sein Bruder und Nachfolger Johann der Beständige eine Reihe von Porträts des Verstorbenen in Auftrag, die in der Cranach

Bildnis Kurfürst Friedrichs III. des Weisen von Sachsen

Brustbildnis Friedrich’s (III) des Weisen, Kurfürsten von Sachsen (1463 – 1525) nach rechts gewandt mit schwarzem Barett und in schwarzer pelzgefütterter Schaube, vor hellblauem Grund.

[cda 2019] Malerei auf Holz. Material / Technik. Malerei auf Holz [Sotheby’s online database, accessed 22.11.2021] Diese beiden Porträts wurden wahrscheinlich 1532 im Gedenken an den

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen [linker Flügel des Triptychons], nach 1532; DE_HKH_HK-606a; Malerei; Hamburger Kunsthalle ; Johann der Beständige, Kurfürst von

Bildnis des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise. Titel. Bildnis des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise [cda 2020] Malerei auf Holz. Material / Technik.

[cda 2018] Malerei auf Holz . Material / Technik. Malerei auf Holz [Christie’s online catalogue; accessed 24.01.2018] Brustbildnis des Kurfürsten in weißem Hemd, pelzbesetztem Mantel und

Friedrich der Weise. Friedrich III. von Sachsen (1463–1525) war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst, des Stammvaters der ernestinischen Linie der Wettiner.Friedrich baute Torgau und

Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen. Titel. Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen [Klassik Stiftung Weimar, revised 2011] Bildnis des Kurfürsten Johann der Beständige

cda :: Gemälde :: Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen

cda :: Gemälde :: Bildnis Friedrich (III) der Weise, Kurfürst von Sachsen

Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen, um 1540 – 1545; DE_KSW_G16; Malerei; Klassik Stiftung Weimar, Museen ; Johann der Beständige, um 1540 – 1545; DE_KSW_G18; Malerei;

Der in Versform verfasste Text unterhalb des Bildnisses würdigt die besonderen Verdienste des Regenten: so seine umsichtige, kriegsvermeidende Politik, die ihm den Beinamen „der Weise“

[cda 2017] Datierung 1532. Datierung. 1532 [datiert] Maße Maße Bildträger: 20,6 x 14,4 x 0,3 cm . Maße. Maße Bildträger: 20,6 x 14,4 x 0,3 cm [Kunsthaus Zürich, revised 2017] Signatur /

Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen [recto]; Kursächsisches Wappen [verso] Titel. Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen [recto]; Kursächsisches Wappen [verso] [Cat.

Am linken Rand bezeichnet: Schlangensignet mit stehenden Flügeln und der Jahreszahl „1532“, in schwarzer Farbe Signatur / Datierung Inschriften und Beschriftungen

Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen: Klassik Stiftung Weimar, Museen: 100

Künstler: Cranach, Lucas d. Ä. (1472 – 1553) (Werkstatt) Dargestellte Person: Sachsen, Friedrich III. der Weise Kurfürst von (1463 – 1525) Gegenstand Friedrich III. der Weise Kurfürst von

Brustbildnis Friedrich’s (III) des Weisen, Kurfürsten von Sachsen (1463 – 1525). Nach rechts gewendet mit schwarzem Barett und in schwarzer pelzgefütt apps zur Werksuche. DE; EN;

Dieses Gemälde von Cranach zeigt den Kopf und die Schultern von Friedrich dem Weisen. Dieser hat einen grauen Bart, trägt eine schwarze Mütze und einen pelzverbrämten Mantel. Unterhalb

Das Brustbildnis zeigt Friedrich den Weisen im Dreiviertelprofil vor einem schlichten Hintergrund, den Blick nach rechts gerichtet. Darunter ist ein in Versen geschriebener Text auf die Tafel

Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt.

„Rückseiten aller drei Bilder mit Teer imprägniert und mit Eichenparkett stabilisiert; dies sowie zahlreiche Retuschen und Übermalungen (vor allem im Hintergrund [] von der Restaurierung