GORT

Reviews

Bürgschaftsrecht: Zur Unwirksamkeit Einer Sicherungsabrede

Di: Everly

Wenn sogar noch der hinterrücks aufgenommene Kredit eines Mitgeschäftsführers zur Haftung führen würde, der Hintergangene den Kündigungsgrund somit

Bürgschaftsrecht: keine Zahlung aus Bürgschaft auf erstes

Sicherungsgrundschuld • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon

Eine Bürgschaft ist gemäß § 765 Abs. 1 BGB ein einseitiger Vertrag, durch den sich ein Bürge gegenüber einem Gläubiger verpflichtet, für die Schulden eines Dritten, nämlich

a) Die Beklagte sei nicht zur Herausgabe der Bürgschaft verpflichtet. Die Vertragsparteien hätten die ursprüngliche Sicherungsabrede durch eine Individualvereinbarung

Die Parteien streiten um Ansprüche aus einer Bürgschaft zur Sicherung von Gewährleistungsansprüchen aus einem Werkvertrag. Die Klägerin beauftragte die xxx xxx

Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB): Wesen, Voraussetzungen, Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, Beendigung, Regress. Die Bürgschaft, normiert in den §§ 765 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), ist

  • BGH, Urteil v. 10.04.2003
  • Rechtsprechung zu Einwendungen gegen die Bürgschaft
  • Unwirksamkeit von Sicherungsabreden
  • Bürgschaft und Einrede aus dem Sicherungsvertrag

Auch dann stünde die Unwirksamkeit der Sicherungsabrede jeder Inanspruchnahme der Beklagten als Bürgin entgegen, so dass die Entscheidung des Rechtsstreits von diesem

a) Aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern, die zur Erfüllung einer Sicherungsabrede zwischen Gläubiger und Hauptschuldner erteilt wurde, kann der Gläubiger keine Zahlung verlangen,

Bürgschaftsrecht: Zur Unwirksamkeit einer Sicherungsabrede

Informationen zum Verfahren BGH – IX ZR 316/95: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Papierfundstellen

Die Folgen einer Bürgschaft können allerdings gravierend sein. Und es wird keine Rücksicht auf die „edlen“ Motive genommen, also darauf, dass die Bürgschaft aus Gefälligkeit,

Wirksamkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Werkbestellers; Ablösung eines Sicherheitseinbehalts von 5% der Schlussabrechnungssumme

Bauvertrag: Wirksamkeit einer formularmäßig vereinbarten Sicherungsabrede über eine dem Auftragnehmer zur Ablösung eines Gewährleistungseinbehalts auferlegte

Abschlagszahlungsregelungen, die vorsehen, dass der Auftraggeber trotz vollständig erbrachter Werkleistung einen Teil des Werklohns einbehalten darf, können zur

  • Übungsklausur im Zivilrecht: Sicherungsgeschäfte
  • Sicherungsabrede: Unangemessene Bürgen-Übersicherung
  • BGH, Urteil v. 25.01.2022
  • Bürgschaft als akzessorisches Sicherungsrecht, §§ 765 ff. BGB

Rechtsprechung zu Einwendungen gegen die Bürgschaft

Die Unwirksamkeit einer Klausel in einem Bürgschaftsvertrag kann auch dann gegeben sein, wenn sie eine Allgemeine Geschäftsbedingung darstellt und überraschend ist (§

Es ist seit langem anerkannt, dass eine Bürgschaft auf erstes Anfordern unzulässig ist. Daneben ist auch anerkannt, dass der pauschale Verzicht auf das Recht der Anfechtung

Das Zusammenwirken der Klauseln über die Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungsbürgschaft stellen eine Übersicherung dar und führen zu einer unangemessenen Benachteiligung i.S.d. §

Die Verpflichtung eines Bauunternehmers in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bestellers, zur Sicherung von Vertragserfüllungsansprüchen eine Bürgschaft auf erstes Anfordern zu

Die Unwirksamkeit einer Sicherungsabrede im Bauwerkvertrag bedeutet nicht automatisch die Unwirksamkeit des Bürgschaftsvertrags. Gleichwohl kann B gem. § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB das

Die Unwirksamkeit von Sicherungsabreden ist eines der Dauerthemen der Rechtsprechung in den letzten Jahren. Als Sicherungsabrede wird die Vereinbarung zwischen

offen geblieben ist, ob auch der Ausschluß des § 768 BGB allein zur Unwirksamkeit der Sicherungsabrede (und Herausgabe der Bürgschaft) führt oder ob der

Die Unwirksamkeit der insoweit im Bauvertrag enthaltenen Klausel führe zur Unwirksamkeit der gesamten Sicherungsabrede, so dass für das Behaltendürfen der Bürgschaft ein Rechtsgrund fehle. Die

Rechtsanwalt für Bürgschaftsrecht – Recht der Bürgen – Recht der Bürgschaftsgläubiger – BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte Der Bürge kann seiner Inanspruchnahme Einwendungen gegen

Insolvenzordnung – InsO | § 119 Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen Volltext mit Referenzen. Lesen Sie auch die 42 Urteile und 1 Gesetzesparagraphen, die diesen

Wirksamkeit einer formularmäßigen Verpflichtung des Auftragnehmers in einem Bauvertrag zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern. kommunen-in-nrw.de

Ein solcher Ausschluss führt zur Unwirksamkeit der Sicherungsabrede. Ein Rückschluss auf eine Rechtssprechungsänderung bezüglich des Ausschlusses der Anfechtbarkeit ist deshalb nicht möglich.

Str. ist, ob der sich nur zur Leistung einer „normalen“ selbstschuldnerischen Bürgschaft oder aber zur Beibringung einer – für ihn „gefährlicheren“ – Bürgschaft auf erstes Anfordern verpflichtet

Als Folge der Unwirksamkeit der Ablösevereinbarung hätte der Hauptschuldner gegen den Gläubiger lediglich einen bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Rückgabe der

Das OLG Düsseldorf entschied, dass die Sicherungsabrede tatsächlich eine unangemessene Benachteiligung des Bürgen darstelle und somit als unwirksam eingestuft

Rechtsberatung zum Bürgschaftsrecht – Recht der Bürgen – Recht der Bürgschaftsgläubiger – BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte Das Bürgschaftsrecht ist ein gängiges

Auszug aus BGH, 16.01.2003 – IX ZR 171/00 Zwar ist eine derartige Globalbürgschaft in den Fällen wirksam, in denen sich Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter einer GmbH für die

zur Bürgschaft kennen? ent-standen. unter-gegangen. durchsetz-bar. 1. BürgschaftsV, insb. Form (§ 766 S. 1 BGB), Bestimmtheit (§ 765 Abs. 2 BGB), § 138 Abs. 1 BGB 2. Wirksame Forderung

Kommt auf der Grundlage der Sicherungsabrede zustande, i.d.R. durch Zuleitung der Bürgschaft an den Bürgschaftsgläubiger, hat jedoch unabhängig von der Wirksamkeit der