GORT

Reviews

Bundesinventar Der Flachmoore Von Nationaler Bedeutung

Di: Everly

Artenschutz Schweiz: Moor-Biotope

− Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung; SR 451.33) − Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Das Naturschutzgebiet Andwiler Moos ist ein wertvolles Naturreservat und gehört seit der Annahme der Rothenturm-Initiative im Jahre 1987 zum Bundesinventar der Flachmoore von

Im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung sind die Flachmoore aufgelistet, die in der Schweiz durch Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung,

Für die Aufnahme ins Bundesinventar der Flachmoore waren zwei Kriterien entscheidend: Erstens müssen auf einer Fläche von 20 m² mindestens 10 Flachmoorarten vorkommen oder

EDI, BUWAL1990 Inventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung, Entwurf für die Vernehmlassung Bundesrat 1994 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Gemäss Art. 18a des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG) bezeichnet der Bundesrat die Biotope von nationaler Bedeutung, bestimmt deren Lage und

  • Grundlagen INVENTARE IM KANTON BERN
  • 1 Welches sind die Biotopinventare des Bundes?
  • Moorlandschaften von nationaler Bedeutung
  • nationaler Bedeutung über den Schutz der Flachmoore von 451.

Vorranggebiete Natur und Landschaft

Das Bundesinventar der Flachmoore enthält die Flachmoore von nationaler Bedeutung. Zur Erhaltung erfolgt vorerst die Regelung der Nutzung im Rahmen von Bewirtschaftungs

Das Moorgebiet «Schoren Schachen» mit dem Feuchtgebiet von 21 Hektar ist im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung verzeichnet (Objekt AG 2778 des Bundesinventars

Das Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinven-tar) umfasst die im Anhang aufgezählten Objekte. Sie erfüllen gleichzeitig das Erfordernis der besonderen

Nachführung nur beim Bundesinventar der Flachmoore im laufenden Revisionspaket 2014/15 statt. Die Bedingungen zur Erhaltung und Förderung der Objekte sind sehr verschieden.

Art. 12 Bundesinventar 1 Das Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) umfasst die im Anhang aufgezählten Objekte. Sie erfüllen gleichzeitig das

  • Biotopinventare und Moorlandschaften im Portrait
  • Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung
  • Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden
  • Naturschutzgebiet Werriker-/Glattenried
  • Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Im Jahr 1991 stellte die Färberei ihren Betrieb ein. Der ehemalige Stauweiher war mittlerwei le eine Oase für Erholungssuchende geworden. Bewohner von Nah und Fern

Im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung sind die Flachmoore aufgelistet, die in der Schweiz durch Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung,

Naturschutzgebiet Werriker-/Glattenried

Dieser Standort ist geschützt und im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Nr. 1812) eingetragen.

Rhön, Birx (ots) – – Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) startet der BUND eine 1400 Kilometer lange Felderhebung zur Insektenvielfalt im Grünen Band – Grünes

Der Vollzug des neuen Verfassungsartikels verlangte die Moore und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung zu schützen. Hierfür wurde u.a. ein Inventar der Flachmoore von

Gemäss Art. 18a des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG) bezeichnet der Bundesrat die Biotope von nationaler Bedeutung,

(NHV; SR 451.1) verpflichtet, die fünf Bundesinventare der Biotope von nationaler Bedeutung (Hochmoore, Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete, Trockenwiesen und -weiden) sowie

Diese Aargauer Flachmoore von nationaler Bedeutung sind in der Schweiz durch die Flachmoorverordnung des Bundes geschützt (französisch Ordonnance sur la protection des

Entlang der gesamten 1378 Kilometer des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland, werden erstmalig in

Gemäss Art. 18a des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG) bezeichnet der Bundesrat die Biotope von nationaler Bedeutung, bestimmt deren Lage und

Grundlagen INVENTARE IM KANTON BERN

der Geobasisdaten des Umweltrechts „Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung, Identifikatoren 21.1“ bzw. der Bundes-Geodaten-Infrastruktur (BGDI) entnommen

Der Bund ist gemäss Artikel 16 Absatz 2 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV; SR 451.1) verpflichtet, die fünf Bundesinventare der Biotope von nationaler Bedeutung

Neben dem Bundesinventar der Auengebiete können von Stauraumspülungen auch Objekte des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN),

Dezember 1978 wurde das Wachseldornmoos unter Schutz gestellt und in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete eingetragen. [2] [3] Später folgte dann die Aufnahme in das

Alle 551 Hochmoore von nationaler Bedeutung sind heute vollkommen geschützt. Das Hochmoorinventar weist als einziges Bundesinventar ein Umfeld mit verbindlichen Hinweisen

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz Geodatenshop Basiskarten 21 Bodenbedeckung, -nutzung 1 Luft-, Satellitenbilder 10

Heimatschutz (NHG) bezeichnet der Bundesrat die Biotope von nationaler Bedeutung, bestimmt deren Lage und legt die Schutzziele fest. Dies geschieht jedoch erst nach Anhören der

Flachmoore sind Überreste der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft und sind stark im Rückgang begriffen. Sie beherbergen hochangepasste Lebensgemeinschaften von

Nach traditioneller Definition sind Auen jene Bereiche von Bächen, Flüssen und teils auch von Seen, die unterschiedlich lange periodisch überflutet werden und deren Grundwasserspiegel

Das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (französisch Inventaire fédéral des zones alluviales d’importance nationale, italienisch Inventario federale delle zone golenali