GORT

Reviews

Bundesgerichtshof Zur Wirksamkeit Einer Indexmietklausel

Di: Everly

Der Bundesgerichtshof hielt sowohl die Vereinbarung zur Indexmiete im Mietvertrag, als auch die konkrete Mieterhöhungserklärung für wirksam. Anders als der Mieter meinte, sei die Klausel im

Wohnraummietvertrag – Wirksamkeit einer enthaltenen Indexmietklausel

Indexmiete und Mieterhöhung bei der Wohnraummiete

Im Folgenden wird ein konkretes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vorgestellt, das sich mit der Wirksamkeit einer indexmietvertraglichen Klausel auseinandersetzt und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen

Der Bundesgerichtshof hat jetzt mit einem Urteil zur Wirksamkeit solcher Vereinbarungen den Vermietern den Rücken gestärkt. Im konkreten Fall hatten Vermieter und

Der Bundesgerichtshof hielt sowohl die Vereinbarung zur Indexmiete im Mietvertrag, als auch die konkrete Mieterhöhungserklärung für wirksam. Anders als der Mieter meinte, sei die Klausel im

  • BGH, Urteil v. 26.05.2021
  • Indexmiete und Mieterhöhung bei der Wohnraummiete
  • BGH zur Vereinbarung einer wirksamen Indexmiete
  • Indexmietklausel auch ohne Angaben zu Basisjahr oder zur Wartefrist wirksam

Zur Wirksamkeit bedarf der Indexmietvertrag unabdingbar der Schriftform, § 557b Abs. 1 BGB. Das Schriftformerfordernis für einen Vertrag ist in § 126 Abs. 2 BGB geregelt und

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine durch einen Vermieter bei einem Wohnungsmietvertrag verwendete Indexklausel über eine Indexmiete im konkreten

Geringe Inflationsraten hatten lediglich einen geringen Anstieg der Miete zur Folge. Dies hat sich in den letzten zwei Jahren schlagartig geändert. Mittlerweile beträgt die

Denn die Parteien haben wirksam eine Indexmiete nach § 557b Abs. 1 BGB vereinbart. Dabei kann dahinstehen, ob die formularvertragliche Vereinbarung einer

Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 26.05.2021 (Az. VIII ZR 42/20) ausführlich zur Frage der wirksamen Vereinbarung einer Indexmiete und der Geltendmachung

Vermieter können mit Mietern eine Indexmiete vereinbaren – Basis für Mieterhöhungen ist der amtliche Verbraucherpreisindex. Was muss in den Mietvertrag? Wann

Zur Begründung führte er aus, dass der Verbraucherpreisindex zu Beginn des Mietverhältnisses am 1.5.2007 bei 95,8 Punkten und zum 30.11.2017 bei 109,4 Punkten gelegen habe, was

Denn anders als bei einem Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung gemäß § 558 BGB wird keine rechtsgeschäftliche Erhöhungszustimmung des Mieters verlangt, so dass er sich nicht

Durch Urteil vom 26.05.2021 hat der BGH entschieden, dass es für die Wirksamkeit einer Indexmietklausel unerheblich ist, ob in dieser das Basisjahr und der Beginn der Jahresfrist

Der Bundesgerichtshof hat jetzt mit einem Urteil zur Wirksamkeit solcher Vereinbarungen den Vermietern den Rücken gestärkt. Im konkreten Fall hatten Vermieter und

Vereinbarung einer Indexmiete und Mietänderung. degruyter.com (kostenpflichtig, erste Seite frei) grundeigentum-verlag.de (Abodienst, Leitsatz frei) BGB § 557b Anforderungen

Zivilsenat: Bundesgerichtshof zur Wirksamkeit von Klauseln in Lebensversicherungsverträgen. Ausgabejahr 2001 Erscheinungsdatum 09.05.2001. Nr.

Allgemein gilt für die Wirksamkeit einer Indexmietklausel das Erfordernis der Langfristigkeit des Mietvertrages. Das heißt, Vermietende müssen mindestens für die Dauer

Bundesgerichtshof, Urteil VIII ZR 42/20. Praxistipps. Die Wirksamkeit einer Indexklausel oder anderer „marktüblicher“ Wertsicherungsklauseln hat hohe wirtschaftliche Bedeutung. Ist sie

Nach einer Entscheidung des LG Berlin setzt die Wirksamkeit einer in einem Mietvertrag enthaltenen Klausel über die Vereinbarung einer Indexmiete voraus, dass die

BUNDESGERICHTSHOF Urteil vom 26.5.2021, VIII ZR 42/20. Wohnraummiete: Wirksamkeit der Vereinbarung einer Indexmiete sowie der Geltendmachung einer hierauf

Auch wenn man dies anders sehen würde, bliebe die Regelung jedoch unwirksam, da § 557 b BGB lediglich Mindestanforderungen an die wirksame Vereinbarung einer Indexmiete regelt.

BUNDESGERICHTSHOF Urteil vom 26.5.2021, VIII ZR 42/20. Wohnraummiete: Wirksamkeit der Vereinbarung einer Indexmiete sowie der Geltendmachung einer hierauf

Der Bundesgerichtshof hatte sich nun mit einem Fall zu beschäftigen, bei dem es um die Frage ging, ob eine Indexmiete wirksam vereinbart wurde und die darauf gestützte

BUNDESGERICHTSHOF Urteil vom 26.5.2021, VIII ZR 42/20. Wohnraummiete: Wirksamkeit der Vereinbarung einer Indexmiete sowie der Geltendmachung einer hierauf

Eine Indexmietklausel muss keine Angaben zum Basisjahr oder zur Wartefrist beinhalten. Das eine solche Klausel auch ohne diese Angaben wirksam ist, stellte der

Die Vereinbarung einer Indexmiete ist seit dem 1.9.2001 zeitlich unbeschränkt möglich (§ 557 b Absatz 1 BGB). Deshalb sind auch Indexvereinbarungen für kürzere als 10jährige Zeiträume

Der unter anderem für das Amts- und Staatshaftungsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über einen Fall zu entscheiden, in dem den beteiligten