GORT

Reviews

Brauchen Wir Ein Bundesamt Für Ki-Überwachung?

Di: Everly

Ein solches System soll das Projekt Nestor entwickeln: eine „KI-basierte Überwachungsplattform für die vollständige Überwachung der EU-Grenzen und darüber

Der Artificial Intelligence Act: Regulierung für vertrauenswürdige KI

Überwachung durch KI: Gutachten fordert Beschäftigtendatenschutzgesetz

Überwachung hat einen schlechten Ruf, Massenüberwachung erst recht. Moderne KI-Systeme ermöglichen letztere in nie gesehenem Ausmaß: Sensoren liefern Bild- und

Es gibt noch eine kleine Chance auf etwas Linderung: Der AI Act lässt den Mitgliedstaaten ein paar wenige Spielräume. Der deutsche Gesetzgeber kann und sollte sie

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland nimmt Gestalt an. Im Rahmen der Umsetzung der KI-Verordnung (KI-VO) plant die Bundesregierung nun, die

Die Datenschutzaufsichtsbehörden werben darum, die nationale Marktüberwachung für die Zwecke der KI-Verordnung zu übernehmen. Nun scheint es, als

Die KI muss kontinuierlich überwacht werden. Neben der Prüfung der Ergebnisse auf Richtigkeit vor einer Weiterverarbeitung in der KI – ansonsten besteht ein möglicher

Warum Sie Online-Überwachung immer noch interessieren sollte

  • KI-Aufsicht: Sind die Datenschutzbehörden jetzt raus?
  • KI-Aufsicht: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
  • KI in Deutschland: Wo bleibt die Marktüberwachung?
  • EU verabschiedet erstes KI-Gesetz weltweit

Wir setzen uns für ein Wertesystem ein, das Chancen von KI für die Gesundheitsversorgung nutzt und zugleich Risiken minimiert.“ [] „Wir wollen, dass Deutschland Weltmarktführer für sichere

Die Bundesregierung will Polizeibehörden und auch das Bundesamt für Migration und Flucht mit neuen Befugnissen für die biometrische Gesichtersuche im Netz ausstatten.

Der Rat der 27 EU -Mitgliedstaaten hat am 21. Mai 2024 daher den AI Act und damit einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union

Digitalpolitik im Koalitionsvertrag: Überwachung, Datenschatzsuche und viel KI. Was hat Schwarz-rot vor in Sachen Digitales? Ein neues Ministerium – und einiges, was

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Rahmenbedingungen verbessert werden, damit Deutschland und Europa hier eine Spitzenposition besetzen. KI-Strategie der

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Als gemeinsames Resultat seiner KI-Aktivitäten hat das BSI ein Überblicksdokument erstellt, das Probleme, Maßnahmen

Das wird nicht passieren. Aber die KI wird zu massiver Überwachung führen. Bisher haben wir technische Prozesse mit KI überwacht. Ich habe 1994 mein erstes KI-Projekt

EU-Einigung auf KI-Gesetz: Mit Überwachung ins KI-Zeitalter

Seit dem 2. Februar 2025 gilt die Schulungspflicht nach der KI-Verordnung (KI-VO), d. h. Beschäftigte, die sich mit der Nutzung oder dem Betrieb von KI-Systemen befassen,

Mit ihrer Entscheidung, der Bundesnetzagentur die zentrale Rolle bei der KI-Aufsicht zu geben, hat die Bundesregierung der Idee eine Absage erteilt, die Zuständigkeit für

AI Board & Ethik-Gremien: Der Einfluss unabhängiger Experten wird in Zukunft steigen, insbesondere bei der Überwachung systemischer Risiken. Ein mögliches Modell: Die

Die Bundesnetzagentur bietet dagegen bereits eine zentrale Zuständigkeit auf Bundesebene, die nicht neu geschaffen werden muss. Auch

KI-Verordnung (KI-VO) - Ratgeber für Unternehmen mit FAQ und Checklisten

Brauchen wir ein Bundesamt für KI-Überwachung? Die Europäische Union will der KI-Entwicklung mit dem AI Act einen rechlichen Rahmen geben. So sollen die Menschen vor

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte. Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir

Februar 2025 dem EJPD den Auftrag erteilt, bis Ende 2026 eine Vernehmlassungsvorlage für neue Regeln für die Nutzung von KI zu erarbeiten. Das Gesetzesprojekt soll namentlich die

veröffentlichten Studie haben das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) gemeinsam bereits

Ich war ab 2021 Teil einer Gruppe von Fachleuten namens „Schützen statt überwachen“. Wir forderten unter anderem ein Verbot von KI-Modellen, die

KI-gestützte Überwachung kann Effizienz steigern, doch 2025 erfordert sie rechtliche Sorgfalt. Mit den richtigen Maßnahmen können deutsche Arbeitgeber Bußgelder,

Brauchen wir vielleicht eine Behörde, ein Bundesamt für digitales Wesen oder für KI, das die Kompetenz hat, diese ganzen Techniken überhaupt zu beurteilen? Im Moment gibt

Zur Überwachung und Umsetzung der Verordnung soll jeder Mitgliedstaat eine zentrale Aufsichtsbehörde benennen. Über das geplante KI-Büro bei der Europäischen

Im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat das Max-Planck-Institut (MPI) zur Erfor­schung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg ein Modell

Für Hochrisiko-KI-Anwendungen gelten strenge Vorschriften hinsichtlich Transparenz, Datenqualität, menschlicher Überwachung und Sicherheit. Unternehmen, die

Gesichtserkennung in Europa aussetzen! „Wir brauchen eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit kritischen Technologien“ Gesichtserkennung: LfDI eröffnet Verfahren

Das Stichwort heißt Quellen-Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ. Es bezeichnet die Überwachung von laufender Kommunikation, also von E-Mails oder auch

Künstliche Intelligenzen wie „ChatGPT“ und „Midjourney“ sind seit Monaten in aller Munde. Doch wie stellen sie sich eigentlich Sachsen-Anhalt vor? Unsere Autorin hat es