GORT

Reviews

Bonn: Landesbehördenhaus Soll Weg

Di: Everly

Landesbehördenhaus Bonn - Architektur-Bildarchiv

Landesbehördenhaus: Warum ist das so schwierig, zu bauen? Lokalzeit aus Bonn. 21.11.2023. Verfügbar bis 21.11.2025. WDR. Von Sebastian Tittelbach.

Vor mehr als 25 Jahren stand in Deutschland der wohl größte Umzug in der Geschichte der Bundesrepublik an: Die Bundesregierung, Parlament und Bundesrat zogen von

Bonn: Ratskoalition möchte Azubis im Viktoriakarree

Aus dem ehemaligen Landesbehördenhaus soll das „Neue Quartier Bundesviertel“ werden. Das gewaltige Bauprojekt verspricht dringend benötigte Wohnungen, enthält aber auch große Risiken.

Wohnungsbau in Bonn Rat ebnet Weg für eigene Stadtentwicklungsgesellschaft Bonn · Stadt und Stadtwerke wollen Wohnungen und Gewerbeflächen entwickeln. Für die

  • Bonn: Verwaltung will das Stadthaus räumen
  • Projekt NQB an der B9 in Bonn kommt nicht vorwärts
  • Benutzer suchen auch nach
  • Neues Quartier Bundesviertel: Vorschlag für

Er ist wegen Beihilfe zur Untreue angeklagt und soll mitgeholfen haben, Schloss Kellenberg in Jülich und das Landesbehördenhaus in Bonn. dpa/co. Mehr aus dem Web.

Das Aus für das Großprojekt am Ex-Landesbehördenhaus in Bonn mit rund 800 Wohnungen scheint besiegelt. Die CDU-Fraktion will den Kaufvertrag mit dem Land

Bonn: Pläne für Landesbehördenhaus riefen 1961 Proteste hervor Architekturgeschichte in Bonn Lauter Protest gegen den Betonklotz am Rheinufer Bonn · Im

Landesbehördenhaus: Warum ist das so schwierig, zu bauen?

Stadthaus in Bonn. – Foto: Hans-Dieter Weber. Wegen einer großen Zahl von zeitbedingten Mängeln ist eine Sanierung des Gebäudes mit den Verwaltungstürmen vorgesehen. Dazu soll

Das Landesbehördenhaus an der Friedrich-Ebert-Allee steht seit 16 Jahren leer und ist mit Schadstoff belastet. Nun bietet das Land Nordrhein-Westfalen das Geäude für bis zu 80 Millionen Euro zum Verkauf an. Die Stadt

Die LINKS-rheinische ist die Zeitung der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Bonn. Sie erscheint mindestens zweimal im Jahr und bietet einen Überblick über unsere kommunalpolitische Arbeit

Keinen endgültigen Beschluss hat der Bonner Stadtrat zum alten Landesbehördenhaus gefasst. Es geht darum, ob Bonn das Grundstück vom Land NRW

In der Stadt Bonn stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wieso das ehemalige Landesbehördenhaus (Adresse Friedrich-Ebert-Allee 144, 53113 Bonn) mit einer Fläche von

  • Bonn: Pläne für Landesbehördenhaus riefen 1961 Proteste hervor
  • Bonn: Stadt kauft Landesbehördenhaus für 39 Millionen Euro
  • Bonner Stadtrat spricht sich für Milliarden-Bauprojekt aus
  • Milliarden-Projekt in Bonn: Chance, aber auch Risiko
  • Fehlende Informationen hinzufügen

Die Stadt Bonn möchte den Standort des ehemaligen Landesbehördenhauses an der Friedrich-Ebert-Allee 144 (Ortsteil Gronau, Stadtbezirk Bonn) städtebaulich neu

5.17 Projekt Neues Quartier Bundesviertel in Bonn-Gronau (ehem. Landesbehördenhaus), Vorzugsvariante für ein städtebauliches Konzept als Grundlage zur weiteren Planung 240458

Zukunft des ehemaligen Landesbehördenhauses weiterhin unklar

Mit Rheinbach, Alfter und Bornheim ist die Stadt Bonn auf dem Weg, gemeinsame Gewerbegebiete zu vermarkten bzw. zu entwickeln. Darüber hinaus verfolgt die

Landesbehördenhaus Bonn - Architektur-Bildarchiv

Die Stadt Bonn steht kurz davor, das seit Jahren verwaiste Landesbehördenhaus samt Grundstück für 39 Millionen Euro zu kaufen. Binnen vier Wochen soll der Vertrag mit dem

Die Entwicklung des Landesbehördenhauses in Bonn könnte sich erheblich verzögern. Das fürchtet die CDU-Fraktion. Für Unruhe sorge aktuell eine Mail der Art-Invest

Die Stadt kann die Planungen für das Neue Quartier Bundesviertel vorantreiben. Der Rat hat am Donnerstag mit Stimmen von CDU, Grünen und SPD den finalen städtebaulichen Entwurf des Planungsbüros

Keinen endgültigen Beschluss hat der Bonner Stadtrat zum alten Landesbehördenhaus gefasst. Es geht darum, ob Bonn das Grundstück vom Land NRW

Blick von der B9 aus auf die Struktur des künftigen NQB-Areals: Im Vordergrund die „liegende 8“ (früheres Landesbehördenhaus), links darüber das L-Gebäude, rechts

Abriss und Altlastenentsorgung sollen laut Gutachten weitere 40 Millionen Euro kosten. Es ist ein Koppelgeschäft: Im Gegenzug erwirbt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb

Nach den Verhandlungen, die zwischen dem Land und der Stadt Bonn geführt wurden, soll die Wohnnutzung mit ca. 60% (bezogen auf die Gesamtgrundstücksfläche) den

Neben Wohnraum soll das NQB zukünftig auch Platz für Verwaltung, Wissenschaft, eine Schule, einen Kindergarten und Einzelhandel bieten. Der Stadtrat hat mit breiter Mehrheit einen

Das ehemalige Landesbehördenhaus am heutigen Platz des Grundgesetzes in Bonn ist in der Rahmenplanung Bundesviertel als ein Schlüsselprojekt definiert. Unter dem Arbeitstitel „

Pläne für das ehemalige Landesbehördenhaus in Bonn Potenzielles Ersatz-Stadthaus seit 15 Jahren weitgehend leer steht, liegt mitten im Bundesviertel. Die Grundidee

Bonn · Der Bonner Stadtrat hat mit dem „Neuen Quartier Bundesviertel“ (NQB) ein wichtiges Großprojekt an der B9 beerdigt, wo auch 800 Wohnungen geplant waren. Das

Wegen einer großen Zahl von zeitbedingten Mängeln am Bonner Stadthaus war zwischenzeitlich auch ein Neubau im Bereich des ehemaligen Landesbehördenhauses überlegt worde. Seit

Bonn: Ex-Landesbehördenhaus ist laut Gutachten sanierbar ob die beiden Gebäudeteile des früheren Landesbehördenhauses erhalten oder durch Neubauten ersetzt

Neues Quartier Bundesviertel – Gemischte Nutzung und Nachhaltigkeit . Ziel der Stadt Bonn war es, auf dem Gelände des ehemaligen Landesbehördenhaus mit rund 52.000 Quadratmetern

Projekt Landesbehördenhaus: Stadt Bonn schließt Öffentlichkeit aus Teure Pläne für Areal des Ex-Landesbehördenhauses Stadt Bonn schließt Öffentlichkeit bei Mega-Projekt