GORT

Reviews

Bommelmütze « Atlas-Alltagssprache

Di: Everly

Original Kinder-Bommelmütze mit Wunschtext besticken - NPF

Bommelmütze; Kleiner Behälter aus Pappe; Großer Behälter aus Pappe; Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe; Balkon, Karton (Aussprache) Balkon (Plural) Verlaufsformen mit „am“

knusprig / kross / resch /rösch (Frage 4h). Wenn man anerkennend ausdrücken will, dass ein frisches Brot eine schöne feste Kruste hat, so sagt man fast im gesamten deutschsprachigen

Atlas zur deutschen Alltagssprache

Strickmütze. Gestrickte Kopfbedeckung (Frage 3a) Eine gestrickte Kopfbedeckung heißt in Deutschland zumeist Mütze.Das Wort ist aus dem mittellat. almucia entlehnt (weitere Herkunft

possessives Attribut. possessives Attribut (Frage 2f) Ein Besitzverhältnis – genauer: das Verhältnis zwischen einem menschlichen Besitzer oder einer menschlichen Besitzerin und der

Atlas zur deutschen Alltagssprache. Menu. Menu

  • Süßigkeiten « atlas-alltagssprache
  • geholfen kriegen/bekommen « atlas-alltagssprache
  • Evenementen in 24.05.25 : Woche für Deutsch
  • Dreizehnte Runde « atlas-alltagssprache

Süßigkeiten / Süßes / Nascherei / Naschzeug / Naschkram / Schnuck (-zeug) / Schnupp (-zeug) / Schleckzeug / Schlickersachen u.a. (Frage 1a). Foto: privat. Dass Süßwaren wie Schokolade,

lecker (Verbreitung) Unter dem Titel „Lecker, lecker, lecker!“ wurde in der Süddeutschen Zeitung die rapide Ausbreitung des „Modewortes“ lecker (zu lecken) in Süddeutschland beklagt und mit

Bommelmütze; Kleiner Behälter aus Pappe; Großer Behälter aus Pappe; Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe; Balkon, Karton (Aussprache) Balkon (Plural) Verlaufsformen mit „am“

sicherer Ort beim Fangenspiel « atlas-alltagssprache

In Deutschland und Österreich und Teilen der Schweiz wird diese Kopfbedeckung zumeist einfach als Kappe bezeichnet, was weitgehend eine klare Unterscheidung von der (Mütze bzw. Haube

Klöße/Knödel. Klöße/Knödel (Frage 1f). Foto: Axel Hoffmann / pixelio.de Größere Kugeln oder Bollen aus zerkleinerten Erdäpfeln/Kartoffeln/ (s. Abb.) werden im deutschen Sprachgebiet

Pilotprojekt „Umfrage zum regionalen Sprachgebrauch“ Erhebung und Kartierung von regionalen Varianten des Deutschen auf der Grundlage von E-Mail-Umfragen und Vergleich der

Schulranzen /-tasche (Frage 2i). Fotos: privat. Die Bezeichnungen für den abgebildeten „Gegenstand, in dem Schulkinder ihre Bücher, Hefte etc. mitnehmen“ unterscheiden sich – wie

Weckmann oder Stutenkerl? Viertel nach zehn oder viertel elf? Kommt drauf an, woher man kommt. Der Atlas der Alltagssprache zeigt die Vielfalt des Deutschen. Und jeder kann mitmachen – Karten

  • klingeln/läuten « atlas-alltagssprache
  • Klöße/Knödel « atlas-alltagssprache
  • Splitter/Schiefer/Spreißel « atlas-alltagssprache
  • Bierglasgröße « atlas-alltagssprache

Evenementen in 24.05.25 : Woche für Deutsch

Splitter/Schiefer/Spreißel (Frage 2f). Für „ein kleines dünnes Stück Holz, das man sich versehentlich unter die Haut schiebt“ (was bekanntlich recht schmerzhaft sein kann, z.B. beim

Der „Atlas zur deutschen Alltagssprache“ (AdA) setzt auf ein Verfahren, mit dem in einem großen Untersuchungsgebiet (die deutschsprachigen Länder und deutschsprachigen Gebiete der

die zwei / die beiden (Frage 4k). Wenn man von zwei Personen spricht, z.B. in einem Satz wie „Die verstehen sich richtig gut.“ (so die Frage), kann man das Zahlwort zwei verwenden: Die

The „Atlas zur deutschen Alltagssprache“ is the largest online language atlas on contemporary everyday German. Based on twelve online survey rounds since 2003, more than 600

etwas etwas (Fragen 13a und 13b). Die Verkürzung von etwas zu was ist zwar überregional geläufig, nicht aber, wenn es sich um eine Mengen- bzw. Gradangabe vor Substantiven bzw.

Spannend, lehrreich, lustig: Regionale Varianten des deutschen Sprachwortschatzes finden sich auf „Atlas-Alltagssprache.de“. © Daniel Karmann/dpa/dpa-tmn.

klingeln/läuten « atlas-alltagssprache

Uhrzeit: 10.15 Uhrzeit: 10.15 (Frage 11e) Was Verabredungen im deutschsprachigen Raum immer wieder schwierig macht, sind bestimmte Zeitangaben, wenn die Gesprächspartner aus

Bommelmütze; Kleiner Behälter aus Pappe; Großer Behälter aus Pappe; Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe; Balkon, Karton (Aussprache) Balkon (Plural)

Der „Atlas zur deutschen Alltagssprache“ ist der größte Online-Sprachatlas zur gegenwärtigen Alltagssprache im Deutschen. Auf der Grundlage von zwölf Online-Erhebungsrunden seit 2003 sind inzwischen über 600 kommentierte

Besonders deutliche regionale Unterschiede weist die Alltagssprache auf. Für den ‚Atlas zur deutschen Alltagssprache‘ werden neben regionalen Varianten des Wortschatzes auch solche

Wenn man ausdrücken will, dass die Zeit oder der Platz (oder auch eine zu verteilende Menge von etwas) ausreicht, z.B. bei einer Terminvereinbarung: („Ich muss noch etwas

Uhrzeit: 10.15 Uhrzeit: 10.15 (Frage 11e) Was Verabredungen im deutschsprachigen Raum immer wieder schwierig macht, sind bestimmte Zeitangaben, wenn die Gesprächspartner aus

Bertollo, Sabrina (2021): Der Atlas zur deutschen Alltagssprache für DaF: ein praxisbezogener Vorschlag zur Einführung der regionalen Sprachvariation im Unterricht. In: KorDaF – Korpora

Bommelmütze; Kleiner Behälter aus Pappe; Großer Behälter aus Pappe; Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe; Balkon, Karton (Aussprache) Balkon (Plural) Verlaufsformen mit „am“

gebratener Fleischkloß gebratener Fleischkloß (Frage 1f) Foto: Peter Smola / pixelio.de Der ‘gebratene, flache Kloß aus zerkleinertem Fleisch’ wird zwischen Schleswig-Holstein und

Seit 2003 betreiben wir ein Forschungsprojekt, das sich der Erhebung und Darstellung der arealen Variation der Alltagssprache in den deutschsprachigen Ländern widmet, den „Atlas zur

Bommelmütze; Kleiner Behälter aus Pappe; Großer Behälter aus Pappe; Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe; Balkon, Karton (Aussprache) Balkon (Plural) Verlaufsformen mit „am“