GORT

Reviews

Bgh: Mieter Darf Zu Kündigung Schweigen

Di: Everly

1. Mieter darf den Rechtsanspruch des Vermieters auf Mieterhöhung nicht ignorieren. Das Gesetz versucht einen Interessenausgleich zwischen Vermieter und Mieter zu bewerkstelligen. Nach § 558 BGB hat der

Mieter muss nicht auf Kündigung antworten

BGH urteilt am 19. September zur Kündigung wegen Mietschulden | Cash.

Hat der Mieter Bad oder Heizung selbst eingebaut, darf der Vermieter nur auf die Miete für eine vergleichbare Wohnung ohne Bad oder ohne Heizung abstellen (BGH WuM

Die Mieter hätten durch ihr Schweigen zur Kündigung keinen Anlass zur Klage geliefert. Es gelte der allgemeine Grundsatz: Ein Schuldner muss sich vor der Fälligkeit nicht

Grundsätzlich gilt: Ist eine Mietminderung gerechtfertigt, darf ein Vermieter nicht die Kündigung wegen Zahlungsrückständen aussprechen. Der Mieter mindert ohne Grund. Mindert der Mieter

Wenn der Mieter durch sein Verhalten nicht irgendwie aktiv beim Vermieter Zweifel an seinem fristgerechten Auszug aufkommen lasse, habe der Vermieter auch keinen

BGH: Mieter darf zu Kündigung schweigen. Bild: Corbis. Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur

  • Mieter darf zu Kündigung schweigen
  • II. Kündigung nach § 542 I BGB
  • Kein Grund zur Klage: Mieter muss nicht auf Kündigung antworten

Kein Grund zur Klage: Mieter muss nicht auf Kündigung antworten

Schweigen des Mieters auf eine Aufforderung des Vermieters bzgl. der Erklärung seiner Bereitschaft zur Herausgabe der Mieträume bei Vertragsende an den Vermieter; Vermeidung

(BGH, Beschl. v. 28.6.2023 – XII ZB 537/22) • Der auf künftige Räumung verklagte Mieter von Gewerberäumen ist zur Vermeidung der Kostenfolge des § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO nicht gehalten,

Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur rechtzeitigen Räumung zu

Im Falle der energetischen Sanierung (§ 555b I Nr. 1 BGB) hat der Mieter in den ersten drei Monaten wegen der mit den Baumaßnahmen verbundenen Beeinträchtigungen

BGH: Mieter darf zu Kündigung schweigen. Bild: Corbis. Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters

Der Vermieter kann nicht davon ausgehen, dass Mieter nicht fristgerecht ausziehen werden, wenn diese lediglich die Anfragen, ob sie rechtzeitig ausziehen werden

BGH: Mieter darf zu Kündigung schweigen. Bild: Corbis. Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur

  • Mieterhöhung nach § 558 BGB: Ortsübliche Vergleichsmiete
  • Kündigungswiderspruch / 2 Inhalt, Form, Frist
  • Mietminderung, kann der Vermieter kündigen?
  • BGH: Zurückbehaltungsrecht des Mieters hat Grenzen

BGH: Zurückbehaltungsrecht des Mieters hat Grenzen

Nach Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 28.06.2023 (Az. XII ZB 537/22) zu einem Gewerberaummietverhältnis muss sich der gekündigte Mieter auf eine Aufforderung des

Fristlose Kündigung des Mieters. Nach § 543 Abs.2 Satz 1 Nr. 1 BGB kann der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich fristlos kündigen, wenn ihm der Vermieter den

Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur rechtzeitigen Räumung zu

Fazit: Das BGH-Urteil gibt Vermietern eine klare Richtlinie: Allein das Schweigen eines Mieters ist kein Grund für eine Räumungsklage. Um Kosten zu vermeiden, sollten

Recht auf ordentliche Kündigung. Der Mieter hat das Recht, den Mietvertrag ordentlich zu kündigen, indem er die vertraglich oder gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen einhält (§

IWW § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO, § 93 ZPO, § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 276 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 259 ZPO, § 257 ZPO, §§ 257, 259 ZPO Wolters Kluwer. Schweigen des Mieters auf eine

Beachten Sie: Eine zu hohe Mietminderung ist verschuldet und kann schnell zu einem Zahlungsrückstand führen, der den Vermieter zur Kündigung berechtigt (BGH VIII ZR 138/11).

Kündigung Mietvertrag: Alles Wichtige für Mieter und Vermieter

Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur rechtzeitigen Räumung zu

Die Kündigung vom Mietvertrag: Ein rechtlich relevanter Schritt, der für beide Seiten – Mieter wie Vermieter – klare Regeln und Fristen mit sich bringt. Ob Sie als Mieter Ihre

Bereits vor dem Urteil des BGH vom 04.04.2007 bestand Einigkeit darüber, dass ein für mehr als ein Jahr geltender Verzicht auf das Recht, das Mietverhältnis ordentlich zu

Die Sozialklausel im Mietrecht, geregelt in § 574 BGB, schützt Mieter vor der Kündigung ihrer Wohnung, wenn der Auszug eine unzumutbare Härte darstellen würde. Doch

Doch, was viel nicht wissen: Auch der Arbeitgeber muss über bestimmte persönliche Informationen seiner Mitarbeiter schweigen – auch nach einer Kündigung. Das

BGH: Mieter darf zu Kündigung schweigen. Bild: Corbis. Ein Mieter von Gewerberäumen muss nach einer Kündigung nicht auf Aufforderungen des Vermieters reagieren, die Bereitschaft zur

Muss der Mieter auf eine Kündigung seines Vermieters antworten oder kann er auch einfach stillschweigend akzeptieren, dass er die Mietsache fristgerecht räumen muss? In

Der BGH hat mit Beschluss vom 28.06.2023 – XII ZB 537/22 – die auch vom davor befassten Landgericht geäußerte Rechtsauffassung bestätigt, dass ein Mieter nicht