GORT

Reviews

Bewohner*Innengärten: Urbane Gärten Deutschland

Di: Everly

Dieses Jahr findet zum ersten Mal auch in München – von 3. bis 10. Mai – ein Jane’s Walk Fußverkehrsfestival statt. Alle Menschen sind eingeladen, um bei geruhsamen Spaziergängen

Zum Auftakt des Jahresthemas „Stadt Natur“ wirft das Graz Museum einen Blick in urbane Grünräume und zeigt, wie sich Vorgärten, Innenhöfen, Heimgärten und

Informationen zur sozialen Quartiersentwicklung

Haus Tosters Feldkirch – GRUBER   HAUMER

bewohner_innen nach Aneignungsmöglichkeiten und den Kriterien der Stadtentwicklung nach Inklusion und Partizipation entspricht. Die öffentliche Hand ihrerseits hat vielseitige Interessen,

Es ging dabei sehr viel Vertrauen bei den Bewohner*innen verloren. Seither jagt zwischen den Beteiligten ein Konfliktgespräch das andere. Die Quartiersarbeit, von der sich die

Gemeinschaftsgärten können von einer Gruppe gemeinsam angelegt werden oder es werden in einem gemeinsamen Gartengelände einzelne Parzellen vergeben. Immer jedoch werden

ten oder gemeinschaftliche Mieter_innengärten. Darunter versteht man Gärten in unmittelbarer Nähe zu den Wohn-gebäuden, die aber keinen direkten Anschluss an eine Wohnung haben.

  • HEKS Neue Gärten beider Basel
  • Informationen zur sozialen Quartiersentwicklung
  • Wohnen, wo das Leben blüht
  • Förderprogramm Biodiversitätsbausteine

Die Medien berichteten von ca. 400.000 Einwohner die New York bereits zwischen März und April mittelfristig verlassen hatten, wahrscheinlich waren es zur Jahreswende 2021/22 mindestens

Ähnliche Suchvorgänge für Bewohner*innengärtenDIE NEUEN GARTENSTÄDTE

Zurück am Boden gibt es im Osten einen öffentlichen Pocket-Park mit Spielplatz. Auch sind der neuen Kita, dem Senior*innenwohnen und den anderen Wohnformen private

strukturreiche und ökologisch wertvolle Bewohner*innengärten Grundsätzlich werden bis zu 50 Prozent, im Einzelfall bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme(n) erstattet. Setzen

Bewohner*innengärten In vielen (Klein-)gärten Münchens herrscht eine ausgesprochen hohe Artenvielfalt. Dies liegt u. a. an deren struktureller Vielfalt. In Verbindung mit einer

In den Jahren 2019 und 2020 haben als erste deutsche Krankenkasse die IKK classic und das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut ILAG (Institut Leistung Arbeit Gesundheit) eine

Im direkten Wohnumfeld stehen den Mieter:innen gemein­schaft­lich nutzbare Gärten in den Höfen zur Verfügung. In gemeinsamen Baublöcken mit Reihenhäusern und Stadthäusern entstehen

Zu den Projekten der Stadtsanierung zählen auch „kleinere“, in der Wirkung aber besonders wertvolle Projekte, wie die Bewohner*innengärten in der Gotteszeller Straße oder der Umbau

Die größte Anlage, der sogenannte „Internationale Garten“ am Oskar-Maria-Graf-Ring ist inzwischen auf 82 Beete mit 50 NutzerInnen angewachsen, die aus 11 Herkunftsländern

Das Haus Tosters bietet den Bewohner*innen Freiräume auf zwei Ebenen. Die Haupterschließung, ein wichtiger kommunikativer Ort, führt auf einen lang gestreckten

strukturreiche und ökologisch wertvolle Bewohner*innengärten Grundsätzlich werden bis zu 50 Prozent, im Einzelfall bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme(n) erstattet. Setzen

Die Partizipation der Bewohner:innen beginnt mit einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit, um auf das Projekt und die Beteiligungsmöglichkeiten im Planungsprozess aufmerksam zu

Bevölkerung von New York City: Aktuelle, historische und projizierte Bevölkerung, Wachstumsrate, mittleres Alter, Bevölkerungsdichte, Urbanisierung und städtische

Ein Generationengarten zur Bepflanzung durch die Anwohner*innen wurde angelegt. Mit dem neuen Kulturhaus Milbertshofen am Curt-Mezger-Platz entstand ein lebendiger Ort der

Stadtteilgarten – Bewohner/innengärten, Familiengärten Bewohner unter Anleitung ihre Fahrräder reparieren. • Garten Sonnenseite: Betreute Angebote für Gartenaktivitäten mit

Das Projekt richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Kinder, sowie Bewohner:innen aus dem Quartier oder Gemeinde, die sich Gemeinschaft und Mitarbeit in den Gärten wünschen. Voraussetzung ist die wöchentliche

Die Einwohner gliedern sich in gute 30 % Prozent Weiße, circa ein Viertel Hispanics (New Yorker mit Migrationshintergrund aus spanisch-sprachigen Ländern), ungefähr

Die Landeshauptstadt München und der Bund fördern das effiziente Bauen und Sanieren von Wohngebäuden sowie klimaneutrale Mobilität: Wie wir wohnen und uns fortbewegen,

Durch den Bau der Stadtteilküche mit separatem Backhaus wird für die Bewohner*innen in Sieker-Mitte eine zentrale Anlaufstelle im Quartier geschaffen. Die derzeit begrenzten sozialen

Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München (LHM) fasst die Ergebnisse der stadtklimatischen Untersuchungen, die in Kooperation

Anwohner*innen jeden Alters gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten. Ruth Mahla von den Urbanen Gärten München stellt die

Sie möchten das Wort »Bewohner« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur

Stefanie Waldek, eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin mit einer Leidenschaft für Reisen und Weltraum-Abenteuer, hat in ihrem Buch mit dem Titel „150

Die Frühlingssonne lockt und unsere Bewohner*innen wollen hinaus, die frische, sonnige Luft spüren, dem Vogelgezwitscher lauschen und das Erwachen der Natur miterleben.

Grützwurst, Fellfleisch und Sauerkraut vom Vetschauer – die Bewohner von „Wohnen an den Gärten“ genossen ein gemeinsames Mittagessen in gemütlicher Runde. 12.12.2024.