GORT

Reviews

Bewegungsförderung In Der Stationären Langzeitversorgung

Di: Everly

HAGE e.V :: Bewegungsförderung

Mobilisation in der Pflege

Dank des großen Engagements aller am Runden Tisch Beteiligten konnte als erfolgreicher Abschluss des Prozesses ein Konsenspapier veröffentlicht werden, das den Prozess

Implementation von Interventionen zur Mobilisierung von hochaltrigen Bewohnern in stationären Einrichtungen – Entwicklung einer Handreichung Laufzeit: 2014-2016 Projektkoordination:

Die Bestandsaufnahme erfolgte mittels einer Delphi-Studie, die mit Experteninterviews vorbereitet wurde und an deren Ende Handlungsempfehlungen entwickelt

EinleitungGesundheits- und Bewegungsförderung sind auch in stationären Pflegeeinrichtungen zu einem Thema geworden. In der Praxis führen jedoch Informationsdefizite und

  • Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit
  • Bewegungsförderung in der Langzeitversorgung
  • Zur Praxis der Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung
  • Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung

Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung” in Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter

In den vergangenen Jahren wurde die stationäre Langzeitversorgung mehr und mehr in der Präventionsdebatte als Setting „entdeckt“. Dabei spielt das Thema Bewegungsförderung eine

Auch Menschen in hohem Alter mit gesundheitlichen Ein-bußen haben förderwürdige Potenziale. Auch hochaltrige Menschen können an Trainings teilnehmen und komplexe Übungen erlernen.

Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland

Bewegungsförderung in der stationären Pflege Regelmäßige Bewegung hilft, die Bewegungsfähigkeit sowie die geistigen Fähigkeiten älterer, pflegebedürftiger Menschen zu

Horn, A., Schaeffer, D., Kleina, T., Vogt, D.: Konzepte zur Bewegungsförderung in der Langzeitversorgung – Eine Orientierungshilfe für stationäre Pflegeeinrichtungen. Pflege &

Bewegungsfördernde Interventionen als Option für Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer

3.1 Stärkung der Eigenverantwortlichkeit von Pflegefachpersonen 29 3.1.1 Ausgangssituation 29 3.1.2 Alternative Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: „Buurtzorg“ 31 3.1.3 Alternative

Gesundheits- und Bewegungsförderung sind auch in stationären Pflegeeinrichtungen zu einem Thema geworden. In der Praxis führen jedoch

In der Praxis führen jedoch Informationsdefizite und Umsetzungsprobleme dazu, dass besonders körperlich und kognitiv stark beeinträchtigte Nutzer nur eingeschränkt Zugang

Dies gilt insbesondere für Nutzer stationärer Pflegeeinrichtungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den bisherigen Kenntnis- und Wissenstand, zeigt Forschungslücken auf und gibt

Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege

Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung Mobilisation; PFLEGEWISSENSCHAFT Der Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren und

Erst in jüngerer Zeit werden hierzulande vermehrt Konzepte zur Gesundheits- und besonders zur Bewegungsförderung für Nutzer/-innen in der stationären Langzeitversorgung aufgegriffen.

As it turned out, it will be necessary to develop appropriate interventions in the future. Keywords Physical activity, long-term care, elderly, intervention Die stationäre Langzeitversorgung wurde lange Zeit in der Gesundheitsförderungs-

Bewegungsförderung in der stationären Pflege Regelmäßige Bewegung stärkt die Gesundheit und die Selbstständigkeit älterer, pflegebedürftiger Menschen. Sie hilft, ihre

Die Entwicklung evidenzbasierter und der besonderen Situation der hochbetagten und pflegebedürftigen Nutzer der stationären Langzeitversorgung entsprechender Konzepte

Der Beitrag gibt einen Überblick über den bisherigen Kenntnis- und Wissenstand, zeigt Forschungslücken auf und gibt Empfehlungen für die Etablierung von Bewegungsförderung in

Die Aussagen der Experten zeigen, dass Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitversorgung zwar für wichtig erachtet werden, in der Hierarchie der

Basierend auf empirischen Befunden werden im vorliegenden Beitrag konzeptionelle Überlegungen zur Prävention und Gesundheitsförderung in der

Kleina T, Horn A, Vogt D, Schaeffer D. Zur Praxis der Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Public Health Forum. 2013;21(79):17-19.

Der Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Bewohnern der stationären Langzeitversorgung, die unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen

Horn A, Brause M, Schaeffer D (2011): Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Eine Expertenbefragung. Prävention und Gesundheitsförderung 6, S.

Weiterentwicklung von bewegungsfördernden Interventionen, wie es derzeit beispielsweise with dem „Lübecker Modell Bewegungswelten“ geschieht, welches bundesweit in

Einleitung Gesundheits- und Bewegungsförderung sind auch in stationären Pflegeeinrichtungen zu einem Thema geworden. In der Praxis führen jedoch

Fakultät für Gesundheitswissenschaften – AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Dr. Annett Horn Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung