GORT

Reviews

Berlin Auf Porzellan. Die Veduten Der Kpm

Di: Everly

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin – KPM Berlin – KPM-BERLIN

Anlässlich des 260-jährigen Jubiläums der KPM Berlin, huldigen wir ihrer prachtvollen gestalterischen Historie und einer ihrer bedeutendsten Gestalterinnen aller Zeiten: Marguerite

Bilder von Berlin auf Porzellan. Die Veduten der KPM

Am Ende der Monarchie, also von 1918 bis 1988 führte die KPM den Namen Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin und war Eigenbetrieb des Landes Berlin. Nach den schweren Bombenangriffen auf Berlin im November 1943 musste

Ansichtenmalerei der KPM Berlin bzw. die Verduten Malerei auf Porzellan wurde besonders im 17. und 18. Jahrhundert in der Manufaktur der KPM vervollkommnet

Im Jubiläumsjahr der Königlichen Porzellan-Manufaktur zeigen drei Ausstellungen das Spektrum der KPM-Porzellankunst aus zweieinhalb Jahrhunderten. Vor 250

Die KPM Berlin bietet mit dem KURLAND To-go Porzellanbecher eine umweltfreundliche und stilvolle Alternative für jeden Tag – Handmade in Berlin. Jeder einzelne ersetzt eine Vielzahl an

Die KPM Berlin ist auch bekannt für ihre einzigartige Blumenmalerei, die ihre Höhepunkte im Stil der „fleur en terrasse“ und in den bezaubernden Blüten der Weichmalerei findet. Es gibt viele

  • 50 Jahre Innovation im Zeichen des Zepters
  • Berlin auf Porzellan. Die Veduten der KPM
  • Buddy Bären: Die Botschafter Berlins

Re-Edition KPM Flugzeugtasse

Die Stiftung Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin widmet sich dem Erhalt, der Förderung und Weiterentwicklung des geschichtsträchtigen, kulturellen Erbes der Porzellan-Manufaktur als

Die bekannte Zepter-Marke der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) ist das Markenzeichen der zweiten königlichen Gründung im deutschsprachigen Raum. 1763 erwarb König Friedrich II. die Porzellanmanufaktur vom

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin – Porzellan sammeln Geschichte und Tipps zu KPM Porzellan. Neben der Meißener Porzellanmanufaktur ist Porzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur, abgekürzt auch besser als KPM –

Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

Die beiden Katalogbände stellen über 3.000 Objekte der weltweit größten Sammlung von modernem KPM-Porzellan vor, die die 70 Jahre von 1918 bis 1988 umfasst.

Erfahren Sie die bewegte Vergangenheit des kobaltblauen Zepters, dem Markenzeichen der KPM Berlin. Entdecken Sie die spannende Geschichte hinter unseren Porzellanprodukten.

Was bedeutet KPM auf Porzellan? Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) wurde am 19. Alle dekorierten Porzellane der KPM werden zudem handsigniert und mit einer

Bis zum Ende der Monarchie 1918 ist die Manufaktur in königlichem Besitz, die kobaltblaue Zeptermarke und das Signet „KPM“ für die Königliche Porzellan-Manufaktur bleiben auch

Porzellan der KPM Berlin 1918–1988 @ Gronert Kunsthandel

Der Zweck der Stiftung Königliche Porzellan-Manufaktur ist das Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln des materiellen Kulturgutes und der immateriellen Handwerkskunst

mit Veduten aus Mecklenburg-Strelitz und Berlin aus einer Bestellung von Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz 1859/60. Königliche Porzellan-Manufaktur KPM Berlin 1859/60. Neue

Produktbeschreibung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Antike mit dem ERNTEBECHER der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Der ERNTEBECHER ist ein

Porzellan der KPM Berlin 1918–1968 Bereits wenige Monate nach Ende des Ersten Weltkriegs, der Abdankung des Deutschen Kaisers und der Ausrufung der Republik entschieden sich die

KPM BERLIN PAVILLON AUF DEM KURFÜRSTENDAMM IN BERLIN. Im KPM Pavillon am Kurfürstendamm, einer der bekanntesten Einkaufsstraßen Berlins, finden Sie den Store der

Getreu dem Motto „I stand My Ground“ lässt sich die KPM Berlin von Herausforderungen und Veränderungen nicht beeinflussen, und beweist auch in schwierigeren Phasen Beständigkeit

Das vielfältige Angebot unserer Erlebniswelt macht Sie mit der Geschichte und Architektur der KPM bekannt. Sie erhalten exklusive Einblicke in die Geheimnisse der Herstellung des weißen

Rund zwei Jahrhunderte verschiedenster Stilwelten prägen das Repertoire der KPM Berlin: Neben Porzellanklassikern aus Barock, Rokoko, Klassizismus, Jugendstil und Bauhaus, finden

Berliner Schloss mit der Langen Brücke, links das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten nach einem Gemälde von Carl Daniel Freydanck, 1842. Carl Daniel Freydanck (* 17.Juni 1811 in

Ansichtenmalerei der KPM Berlin bzw. die Verduten Malerei auf Porzellan wurde besonders im 17. und 18. Jahrhundert in der Manufaktur der KPM vervollkommnet

1751 gründet der Berliner Wollzeughändler Wihelm Caspar Wegely die Porzellanmanufaktur in Berlin. Er erhielt vom preußischen König Friedrich II das Privileg alleine unter Wahrung des

Erwin Wurm ist der bedeutendste österreichische Künstler unserer Zeit. Die einzigartige Arbeit ONKEL ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Künstlers mit der Königlichen Porzellan

In Folge schuf Freydanck zwischen 1837 und 1848 etliche kleinformatige Ansichten, Skizzen und Ölgemälde, von Berlin und Potsdam sowie Schlössern in Schlesien und den preußischen Provinzen im Rheinland. Diese Bilder

Gestalterisch prägen Karl Friedrich Schinkel, Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch die Porzellane der KPM. Ihre Entwürfe sind nicht mehr verspielt wie zu Zeiten des Rokokos, sondern orientieren sich an antiken