GORT

Reviews

Benediktinerabtei Metten » 2016-2017

Di: Everly

Abbey metten bavaria germany -Fotos und -Bildmaterial in hoher ...

Das St.-Michaels-Gymnasium der Benediktinerabtei Metten zeichnet sieben Abiturientinnen und Abiturienten mit dem MINT-EC-Zertifikat aus Im Rahmen der Verabschiedung der Absolvia

Benediktinerabtei Metten » Geschichte

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis. Christina Haimerl hat mit ihrer Arbeit über die Bekämpfung der Varroamilbe in Bienenstöcken im Regionalwettbewerb in Passau im Fachbereich Biologie

Die Benediktinerabtei Metten gehört zu den bayerischen Urklöstern. Sie wurde um das Jahre 766 durch den Edlen Gamelbert, Priester und Grundherr im nahen Michaelsbuch,

Pronath Metten als erstes Benediktinerkloster in Bayern wieder neu und betraute das Kloster mit Seelsorge, Erziehung und Wissenschaft. Bereits im Jahre 1837 konnten Internat und Schule

  • Benediktinerabtei Metten » Hoffnung auf das Füllhorn
  • Benediktinerabtei Metten » Erfolgreich geknobelt!
  • Benediktinerabtei Metten » Kloster Metten

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Nano-Shuttle zu Besuch am St.-Michaels-Gymnasium

Karwoche 2017: Gottesdienste und Beichtgelegenheiten. Wir laden sehr herzlich ein zur Mitfeier der großen Glaubensgeheimnisse vom Leiden, Tod und Auferstehung unseres Herrn.

Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis. Christina Haimerl hat mit ihrer Arbeit über die Bekämpfung der Varroamilbe in Bienenstöcken im Regionalwettbewerb in Passau im Fachbereich Biologie

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Karwoche 2017: Gottesdienste und Beichtgelegenheiten. Wir laden sehr herzlich ein zur Mitfeier der großen Glaubensgeheimnisse vom Leiden, Tod und Auferstehung unseres Herrn.

Pressemitteilung der Benediktinerabtei Metten. Seit gestern ist der Bischof von Limburg, Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, Gast der Benediktinerabtei Metten. Der Bischof nimmt am

  • Benediktinerabtei Metten » St. Benedikt 2016
  • Erleben Sie Stille und Besinnung im Kloster Metten
  • Benediktinerabtei Metten » Aktuell
  • Benediktinerabtei Metten » 2012-2013

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Das Kloster Metten feiert 1250-jähriges Bestehen

Mit diesen winterlichen Impressionen aus dem Klostergarten grüßen wir Sie herzlich und wünschen Ihnen ein gesegnetes, glückliches und friedliches Neues Jahr 2017.

Als eines von fünf bayerischen Gymnasien wurde das St.-Michaels-Gymnasium der Benediktinerabtei Metten am 26.10.2016 in Neumarkt offiziell in das nationale Excellence

Das St.-Michaels-Gymnasium der Benediktinerabtei Metten zeichnet erstmalig drei Abiturientinnen mit dem MINT-EC-Zertifikat aus . Im Rahmen der Verabschiedung der Absolvia

Benediktinerabtei Metten, Abteistr. 3, 94526 Metten, Tel.: 09 91 / 91 08 – 0, Fax: 09 91 / 91 08 – 211 [email protected]

Im Jahr 766 gegründet, ist die Benediktinerabtei Metten eines der ältesten Klöster in Bayern. Seit mehr als 1250 Jahren leben hier Mönche in der Nachfolge Christi nach der Regel des Heiligen

März 2017, konnte die 11. Jahrgangsstufe des St.-Michaels-Gymnasiums Metten an einem naturwissenschaftlichen Tag an der Universität Regensburg teilnehmen. Dazu wurden die

Benediktinerabt Wolfgang Hagl über Film-Dreharbeiten im Kloster ...

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Anmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 . Montag, 08. Mai bis Freitag, 12. Mai 2017. von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr. im Sekretariat/Direktorat

Erfolgreich geknobelt! Am 16. März 2017 stellten sich über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 des St.-Michaels-Gymnasiums Metten den Knobelaufgaben des Känguru

1250 Jahre Abtei Metten Hoffnung auf das Füllhorn Der Neujahrsempfang von Kloster und Markgemeinde steht im Zeichen großer Erwartungen an den Hochschulstandort Metten. Nach

Archiv der Abtei Metten; Klostergärtnerei; Kirchenmusik; Konzerte im Kloster Metten; Altmettener; Links; Kontakt; Externe Anlaufstelle; Impressum

MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg; Jugend forscht 2017 Biologie 1. Preis „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast am

Benediktinerabtei Metten, Abteistr. 3, 94526 Metten, Tel.: 09 91 / 91 08 – 0, Fax: 09 91 / 91 08 – 211 [email protected] [email protected]

Auf dieser Seite wollen wir Sie einladen, mehr zu erfahren, über unser Leben im Kloster im Sinne des heiligen Benedikt, der seinen Mitbrüder aufgetragen hat: „Ora et labora“ (Bete und arbeite“). Text: Homepage der Abtei Metten.

Archiv der Abtei Metten; Klostergärtnerei; Kirchenmusik; Konzerte im Kloster Metten; Altmettener; Links; Kontakt; Externe Anlaufstelle; Impressum

Am letzten Tag vor den Pfingstferien durften sich am St. Michaels-Gymnasium in Metten die Schülerinnen und Schüler der sechsten sowie ein Teil der siebten Klassen als Forscher und

Nahezu jeder in Metten dürfte die Gerüste an Mauern und Dach des Klosters bemerkt haben. Das emsige Treiben geschieht aus gutem Grund: Im Jahr 2016 begeht die Benediktinerabtei Metten

Das römisch-katholische Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern. Sie liegt in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858

Das St.-Michaels-Gymnasium Metten wurde in 2017 nach weiterer Prüfung erneut als MINT-freundliche Schule geehrt!

Aller guten Dinge sind drei – der Schüleraustausch der kirchlichen Gymnasien Metten und Pilsen; Probestudium Physik an der LMU München; Straßensammlung für den LBV 2016 und