GORT

Reviews

Bazon Brock: Die Leute Haben Im Namen Der Kunstfreiheit Die

Di: Everly

Bazon Brock hat recht! | Cultureglobe

Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002) Lustmarsch durchs Theoriegelände – Musealisiert Euch! (2008)

»Bazon, was sollen wir denken?«

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002) Lustmarsch durchs Theoriegelände – Musealisiert Euch! (2008)

Bazon Brock zu ein paar Voraussetzungen für ein begründetes Sprechen und Urteilen zur Klärung des Documenta-Debakels.

  • Bazon Brock in Frankfurt: Der wilde Denker
  • »Bazon, was sollen wir denken?«
  • Kunsttheoretiker Bazon Brock
  • Werkdetail Seite / Volltext

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Der Beitrag der Berliner Zeitung über das Interview mit dem Deutschlandfunk erreichte „eine einsam weit herausragende click rate, die so bei uns noch nicht erzielt wurde“, meldet die

Die Schweizer haben im 20. Jahrhundert ein großartiges Beispiel für das „Theorem des verbotenen Ernstfalls“ geliefert. Angesichts der Bedrohung durch den

Ist Bazon Brock ein moderner Vorsokratiker? Wie bei ihnen sind es auch bei Brock prägnante einzelne Sätze, die ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer der streitbarsten Gestalten der

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Als Jürgen Johannes Hermann Brock wurde er im pommerschen Stolp geboren. Den Spitznamen Bazon verpasste ihm ein Lehrer: Auf griechisch heißt das Schwätzer. Der

Bazon Brock: Die historische Lehre, die die Französische Revolution erteilt hat, besteht darin, daß man mit revolutionären Programmatiken – auch mit der von Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit –

Seite 97 im Original. Petrarca gibt das Beispiel. In: Bazon Brock: Petrarca-Preis 1975 – 1979.München 1980. Und in: Bazon Brock: Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit.. im

Der Skandal um die vergangene documenta hat zahlreiche Fragen aufgeworfen: Wie politisch und moralisch darf oder soll die Kunst sein? Wer zieht dabei die Grenzen? Darüber macht sich der streitlustige Kunsttheoretiker Bazon Brock

Seite 98 im Original „Wer sich tätowiert, ist ein Faschist.“ Interview: Ute Cohen. 28. August 2018, Berlin. Die „Denkerei“ liegt in Kreuzberg, über den riesigen Schaufenstern klare

Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002) Lustmarsch durchs Theoriegelände – Musealisiert Euch! (2008)

Seite 35 im Original. Durchs Wurmloch in die nächste Welt. Erwin Wurm ist einer der bedeutendsten Formpoeten unserer Zeit, sagt der Kunsttheoretiker Bazon Brock nach dem

Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt - LIVE - Danger Dan feat ...

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Bazon Brock im Interview mit Michael Köhler zur Re-Fundamentalisierung der Kunst Deutschlandradio Kultur, 21.06.2022 Michael Köhler Ist das eigentlich die erste in Teilen

Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit – Die Gottsucherbande (1986) Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als

Mögen auch die Menschen sehr unterschiedlich ausgestattet sein – wenn jeder mit Blick auf sein Potenzial sich die größte Entwicklungsanstrengung abverlangt, ist der

Die documenta-Berufungskommission hat im Namen der Kunstfreiheit nach § 5,3 GG – eine Weltsensation unglaublichen Ausmaßes, fantastisch, wahrscheinlich der Höhepunkt

Ist Bazon Brock ein moderner Vorsokratiker? Wie bei ihnen sind es auch bei Brock prägnante einzelne Sätze, die ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer der streitbarsten Gestalten der

Da sitzen Leute [von] Bertelsmann, fünf Dummköpfe, Hanseln, die sich anmaßen, die Entwicklung der deutschen Universitäten im Namen der europäischen Angleichung, im

Die Re-Dekade – Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) Lock-Buch Bazon Brock (2000) Der Barbar als Kulturheld – Bazon Brock III: Ästhetik des Unterlassens (2002)

Bazon Brock (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock; [1] * 2. Juni 1936 in Stolp in Pommern) ist ein deutscher Kunsttheoretiker und emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung der Bergischen Universität Wuppertal. Brock

Der Kulturtheoriker Bazon Brock hält Antisemitismus für „einen kleinen Teil des Kulturalismus“. Dieser sei nicht dem westlichen Prinzip der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit verpflichtet,