GORT

Reviews

Auswirkungen Des Schrems Ii-Urteils Auf Cloud-Provider

Di: Everly

Schrems II - Implications for your organisation - Project Moore

Die Auswirkungen des Schrems-II-Urteils in der Praxis. 2. März 2021 . Von Dr. Lutz Martin Keppeler. Nachdem der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems bereits 2013

Er gab damit der Klage des österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems Recht, der bereits seit mehreren Jahren gegen die Firma Facebook zu Felde zieht.

Konsequenzen aus Schrems-II-Urteil: Regierung verweigert Auskunft zu

Das Schrems-II-Urteil und seine Auswirkungen. Beim Einsatz von Cloud-Lösungen sehen sich Finanzdienstleister mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die durch das Urteil des Europäischen

Schrems II-Urteil hat Folgen für Cloud-Anbieter. Ein gerade veröffentliches Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages betont unterdessen den

  • Die "Schrems II"-Entscheidung des EuGH
  • Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern
  • § 12 Grenzüberschreitender Verkehr von Beschäftigtendaten
  • Konsequenzen aus Schrems-II-Urteil: Regierung verweigert Auskunft zu

Kann man die Dienste einen US-amerikanischen Cloudproviders nach dem EuGH-Urteil Schrems II überhaupt noch datenschutzkonform nutzen? Wie kann man mit technischen

– Verzicht auf nicht erforderliche Funktionalitäten, sichere Nutzerverwaltung und Konfiguration, Deaktivierung von Kamera und Mikrofon außerhalb von Konferenzen, usw. –

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Cloud-Nutzung sind dabei Vertrauen in den Service, Unabhängigkeit von den jeweiligen Cloud-Anbietern und natürlich die Einhaltung

Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union

Die Auswirkungen von Schrems II sind definitiv nicht zu unterschätzen. Internationale Datentransfers stehen jetzt wieder ganz besonders im Fokus – auch der Aufsichtsbehörden.

Das Schrems-II-Urteil des EuGH gilt als Zäsur im Datenschutzrecht. Demnach ist das Übertragen personenbezogener Daten in Länder außerhalb Europas im Zweifelsfall rechtswidrig. In

Entscheidenden Faktoren der Datensouveränität im Cloud-Umfeld. Datenschutz: Im Cloud-Umfeld werden Daten auf externen Servern gespeichert und verarbeitet, die von

Um potenzielle Probleme zu vermeiden, sollten folgende Überlegungen bei der Auswahl des optimal passenden Cloud Speicher angestellt werden. 1) Wie viel Cloud Speicher

Der EDPS hat zur Bewertung der Einhaltung des Schrems II-Urteils zwei Untersuchungen eingeleitet. Die erste Untersuchung betrifft die Nutzung von Amazon Web Services und Microsoft durch die Organe,

Drittland2, für das kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO besteht, also beispielsweise auch für Datentransfers nach Indien oder China. 3 II. Rechtliche Grundlagen für

Schrems II Urteil: Folgen für Datentransfer in Drittstaaten

Klare Handlungsanweisungen fehlen. Nach wie vor herrscht enorme Unsicherheit darüber, wie es nach dem aufsehenerregenden Urteil des EuGH in der Rechtssache C-311/18

Die USA erfüllten bis vor kurzem nicht diese Anforderungen, wie der Europäische Gerichtshof in den Verfahren „Schrems I und II“ feststellte. Darüber hinaus können US-Cloud

  • Datensouveränität in der Cloud
  • BfDI Infoschreiben zum internationalen Datentransfer nach Schrems II
  • Die Schrems II Entscheidung
  • EU-US Datenschutz: Der neue Angemessenheitsbeschluss und
  • Schrems-II-Urteil: Auswirkungen und Umsetzung in der Praxis

Cloud-Computing wird immer populärer und ist mittlerweile fester Bestandteil des Business-Alltags. Trotz alledem haben 87 Prozent der IT-Verantwortlichen Bedenken, wenn es um

Große Auswirkungen entfaltet das Schrems II-Urteil des EuGH auch für geeigneten Garantien, da der EuGH in seinem Urteil für einen rechtskonformen Datentransfer auf Basis von geeigneten

Das Schrems-II-Urteil hat erhebliche Folgen für den Datenaustausch zwischen der EU und den USA: Unternehmen in der EU: Unternehmen, die US-Dienste nutzen (z. B. Cloud

Prof. Heckmann diskutiert auf der Grundlage seines Rechtsgutachtens mit Dr. Quint über Auswirkungen des EuGH-Urteils und inwiefern technische Lösungen einen Ausweg aus dem

In einem neuen Rechtsgutachten analysiert Prof. Dr. Heckmann von der TU München das Schrems-II-Urteil und dessen Auswirkungen für die Nutzung von Public-Cloud

§ 12 Grenzüberschreitender Verkehr von Beschäftigtendaten

Brüssel, 21. Juni – In seiner Plenartagung verabschiedete der EDSA nach erfolgter öffentlicher Konsultation eine endgültige Fassung der Empfehlungen zu ergänzenden Maßnahmen.Die

Das sogenannte Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) markiert eine Zäsur im Datenschutzrecht. Ab sofort ist im Zweifelsfall anzunehmen, dass die

Die darauffolgende Version 1.2 wurde im Sommer 2017 auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die seit 25. Mai 2018 Anwendung findet, erstellt und im Sommer 2022 in der

Datenübermittlung in Kapitel 1 analysiert die vorliegende cepStudie in Kapitel 2 dieses Urteil und des-sen Auswirkungen. Im Anschluss hieran widmet sich ein separates Kapitel 3 der Frage,

Der EuGH hat mit Schrems II den Privacy Shield für nicht mehr anwendbar erklärt. Die Standardvertragsklauseln dürften auch keine Lösung sein.

Wenn DSGVO auf Realität trifft, wollen die Aufsichtsbehörden keine Gefangenen machen. Mit dem auch als „Schrems II“ bekannten Urteil (Rechtssache C-311/18) hat der

Das EuGH-Urteil geht auf eine Beschwerde des Datenschutzaktivisten Maximilian Schrems im Zusammenhang mit dem damaligen Safe Harbour-Abkommen für transatlantische

Dem Urteil liegt eine Beschwerde des österreichischem Datenschutzaktivisten Max Schrems bei der irischen Datenschutzbehörde (Data Protection Commissioner, kurz DPC) zu

Seit einem Jahr schon fehlt für viele Datenübertragungen in die USA eine Rechtsgrundlage. Bis heute kann die Bundesregierung nicht sagen, welche Konsequenzen sie

– alle relevanten Aspekte des Rechts des betreffenden Drittstaates im Hinblick auf den Zugriff auf die dorthin übermittelten personenbezogenen Daten durch Sicherheitsbehörden (Rn. 104); –